![GDA Net[t]work Talk #3 – Sustainability GDA Net[t]work Talk #3 – Sustainability](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_GDA-NWT3_Eventbrite_ffa6fa74f7.jpg)
EU-Ziel: CO2-Neutralität für alle Rechenzentren bis 2030 – was bedeutet das für den Markt in Deutschland?
Durch den European Green Deal ist die CO2-Neutralität aller Rechenzentren bis 2030 verpflichtend. Den daraus resultierenden Auswirkungen und Herausforderungen für den deutschen Datacenter-Markt widmete sich der GDA Net[t]work Talk #3, das Event zum Thema Nachhaltigkeit und Energie.
In Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen teilten Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Branchen-Insights und gaben Impulse zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, zu Energieeffizienz-Potenzialen und zu weiteren Aspekten eines nachhaltig wirtschaftenden Digitalsektors.
Mit den maximal zugelassenen 85 Teilnehmern fand unter strenger Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen der GDA Net[t]work Talk #3 zum Thema Sustainability in Frankfurt statt.
Lesen Sie die Pressemitteilung mit einem Abriss zum Vormittag
Sustainability
30. September 2021
Veranstaltungsort
Mainova AG
Solmsstraße 38
60486 Frankfurt am Main
In Kooperation mit


Impressionen
Diese und weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie. Key findings können Sie in der News nachlesen.
Agenda GDA Net[t]work Talk #3 – Sustainablity
Impulsvorträge

Das Ende der FLAP Märkte?
Die führenden Data Centre Standorte im Kontext neuer Herausforderungen
Michael Dada
Director Advisory & Transaction Services Data Center
CBRE Group, Inc.

Grüner als erwartet
Wie die Digitalisierung die Klimaziele unterstützen kann
Jens-Peter Feidner
Managing Director
Equinix Germany GmbH
Podiumsdiskussion
Politischer Anspruch und praktische Wirklichkeit für Nachhaltige Digitalisierung

Moderation
Oliver Schiebel
Managing Director, Frankfurt
Global Switch FM GmbH
Teilnehmer

Paul Fay
Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main

Dr. Constantin H. Alsheimer
Vorstandsvorsitzender
Mainova AG

Eileen O’Sullivan
Digital-Dezernentin der Stadt Frankfurt am Main
Volt Europa

Christian Kallenbach
Leitung Vertrieb & Marketing
Datacenter One GmbH
Impulsvorträge
Herausforderungen im Lebenszyklus von Rechenzentren

100 Megawatt Nachhaltigkeit. Wie können Rechenzentren auch grün sein?
Alexander Hauser
Managing Partner
TTSP / HWP Planungsgesellschaft mbH

Zeitgemäßer Bau von Rechenzentren: Wie man Effizienz plant und nachhaltig betreibt
Artur Gorlovsky
Engineering Manager, Europe
Global Switch FM GmbH

Closing the Loop – Enabling Your Datacenter for the Circular Economy
Willem F. Huiskes
Business Developer IT Asset Disposition (ITAD)
SIMS Lifecycle Services GmbH

Simon Groneberg
Global Account Manager
SIMS Lifecycle Services GmbH
Podiumsdiskssion
Erneuerbarer Strom und Versorgungssicherheit
Herausforderungen für Rechenzentren

Moderation
Prof. Dr. Peter Radgen
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart
Teilnehmer

Max Schulze
Geschäftsführender Vorsitzender
Sustainable Digital Infrastructure Alliance e.V.

Günter Eggers
Head of Public Sector & Healthcare
NTT Global Data Centers EMEA

Claus Wattendrup
Head of Solar & Batteries
Vattenfall Solar GmbH

Fabian Müller
Specification Engineer
Socomec GmbH
GDA Net[t]work Talk # 3 / 2021 – Mit freundlicher Unterstützung von

NDC-GARBE Data Centers Europe GmbH
NDC-GARBE Data Centers Europe GmbH, ein deutscher Rechenzentrum-Entwickler mit Standorten in Hamburg und München, wurde 2019 als Joint Venture zwischen NDC Data Centers GmbH und GARBE Industrial Real Estate GmbH gegründet. NDC-GARBE vereint jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung europäischer Immobilienstandorte mit profunder Kenntnis der Data Center Technologien und Verständnis des Marktes.

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Der Contracting-Bereich der EnBW betreibt seit über 25 Jahren Anlagen in der Industrie, für Kommunen und in der Wohnungswirtschaft. Hohe Planungs- und Betriebskompetenz aus der Erfahrung aus mehr als 200 projektierten Anlagen zahlen sich aus: EnBW ist einer der führenden Contractoren in Deutschland. Dabei steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Als eines der ersten Energieversorgungsunternehmen wird EnBW bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein.