Datacenter Investment Destination Germany
Umfassendes Wissen zum Investitionsstandort Deutschland für Rechenzentren
Durch die steigende Nachfrage nach digitaler Infrastruktur sind in den vergangenen Jahren viele neue Rechenzentren in Deutschland entstanden, das Markt-Wachstum ist ungebrochen. Dadurch rücken Rechenzentren vermehrt in den Fokus von Immobilieninvestoren, eine neue Asset-Klasse hat sich auf dem deutschen Markt fest etabliert. Dabei vereinen sich die in Deutschland allgemein sehr sichere Investitionsumgebung mit den Standortvorteilen für Rechenzentren.
Einen umfänglichen Report zu allen Facetten des Investitions- und Rechenzentrums-Standorts Deutschland bietet die druckfrische Broschüre der German Datacenter Association, die in Zusammenarbeit mit CBRE Germany entstanden ist.
Ansprechpartner

Anna Klaft
Data Center Outlook 2021
Big Data = Big Business?
Die steigende Nachfrage nach modernen Data Center ruft zunehmend Immobilieninvestoren auf den Plan: Die jüngst veröffentlichte Studie der GERMAN DATACENTER ASSOCIATION und PriceWaterhouseCoopers ergab, dass 41 Prozent der Befragten innerhalb der nächsten zwei Jahre in Data Center investieren möchten. Interessante Erkenntnisse gibt es auch zur deutschen Datacenter-Landschaft: Mit den Anforderungen der Industrie 4.0 und wachsenden Mengen latenzempfindlicher Daten ist Edge weiter auf dem Vormarsch, großes Potenzial gibt es beispielsweise bei der Abwärmenutzung.
Ansprechpartner

Jens Peter Müller
Forschungsprojekt: Nachhaltige Rechenzentren
Um den Rechenzentrumsmarkt in Deutschland weiter zu stärken, gilt es eine der größten Markenqualitäten des Landes auch für Rechenzentren zu etablieren: Beim Thema Nachhaltigkeit ist Deutschland Vorbild für Europa und die ganze Welt.
Die Rechenzentren in Deutschland haben im Bereich der Nachhaltigkeit schon einiges erreicht – nun gilt es diese Erfolge zu erfassen und Verbesserungspotenziale an belastbaren Daten festzumachen. Das Projekt „Nachhaltige Rechenzentren (EcoRZ)“ erfasste für diesen Zweck im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Daten von Rechenzentren. Nun hat das Forschungskonsortium unter der Federführung von GDA-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Peter Radgen (Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) an der Universität Stuttgart) die Nachhaltigkeitspotenziale der Rechenzentren in Baden-Württemberg analysiert und stellt die Ergebnisse in einem Leitfaden zur Verfügung.
Der „Leitfaden für Nachhaltige Rechenzentren“ gibt einen Überblick über Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Rechenzentren und stellt konkrete Maßnahmen für Betreiber und Nutzer vor.
Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Radgen
Weiterentwicklung / Forschung
Website des Forschungsvorhabens