|
|
|
GDA Datacenter Update zum neuen Jahr
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Beginn des neuen Jahres möchten wir Ihnen herzlichst die besten Wünsche übermitteln. Wir hoffen, dass Sie gesund und voller Energie ins Jahr 2024 gestartet sind. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um auf die zurückliegenden Ereignisse zu blicken und die Fortschritte der Rechenzentrumsbranche im Jahr 2023 zu adressieren. So markiert das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Kraft trat, einen bedeutenden Wendepunkt für das Ökosystem Rechenzentrum. Die durch das EnEfG erstmals vorgegebenen Standards für energetische Prozesse und Verpflichtungen für Betreiber werden den Balanceakt zwischen Umweltschutz, Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit langfristig noch herausfordernder gestalten. Hierzu gilt es technologische Innovationen voranzutreiben, Entscheidungsprozesse weiterhin zu begleiten und branchenübergreifend mit politischen Akteuren vor Ort an praktikablen Ansätzen und Lösungen zu arbeiten. Wir freuen uns darauf, Sie in den kommenden Monaten mit spannenden Veranstaltungen und innovativen Projekten zu den drängenden Fragen und Herausforderungen auf dem Laufenden zu halten. Gemeinsam werden wir weiter an nachhaltigen Lösungen arbeiten und die Relevanz des Ökosystems Rechenzentrum durch Reichweite und Sichtbarkeit in das politische, öffentliche und wirtschaftliche Bewusstsein rücken. Auf ein erfolgreiches Jahr 2024!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre des GDA Datacenter Updates zum neuen Jahr.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA News
Datacenter Impact Report Germany 2023 Die German Datacenter Association e.V. befragt aktuell Rechenzentrenbetreiber zu Zahlen und Trends der Branche im deutschen Mark. Wir möchten allen Betreibern, welche sich bereits an der Studie beteiligt und damit maßgeblich zum Erfolg beitragen, herzlich danken. Sollten auch Sie durch Ihre Mitwirkung an der GDA-Impact-Studie einen bedeutenden Beitrag zur Branchenentwicklung leisten wollen und damit einen Mehrwert von entscheidender Bedeutung schaffen, um Politik und Wirtschaft für die essenzielle Rolle des Rechenzentrumsmarktes zu sensibilisieren, haben Sie weiterhin die Möglichkeit, dies zu tun. Wir bedanken uns für Ihr Engagement!
Zur GDA-Impact-Studie
|
|
|
|
|
|
|
GDA Think Tanks Auch in diesem Jahr treffen sich unsere Kompetenzgruppen in unterschiedlichen, branchenspezifischen Think Tanks: 16.01.24 – Think Tank Investment, Frankfurt 07.02.24 – Think Tank Image, Raunheim 13.02.24 – Think Tank Energy Efficiency & Sustainability, tba 14.02.24 – Think Tank Talents, Herborn 20.02.24 – Think Tank Innovation, Mannheim 22.02.24 – Think Tank Edge Computing, tba 28.02.24 – Think Tank Politics, tba Alle Mitglieder und Partner der GDA sind herzlich eingeladen und willkommen sich innerhalb der Think Tanks interdisziplinär auszutauschen. Eine Teilnahme kann nach Anmeldung unter office@germandatacenters.com in Präsenz erfolgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung
Gerne möchten wir Sie auf ein Forschungsprojekt zum Thema „Nachhaltige Transformation von Rechenzentren“ aufmerksam machen, welches durch die Forschungsgruppe Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe des Weizenbaum-Instituts durchgeführt wird. Dabei soll untersucht werden, wie die Betreiber von deutschen Rechenzentren mit Anforderungen und Regulierungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität umgehen. Sollten Sie Interesse an der etwa 30-minütigen Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns bitte unter office@germandatacenters.com. Getragen wird das Weizenbaum-Institut von einem Forschungsverbund aus Berlin und Brandenburg, dem neben der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin und der Universität Potsdam auch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angehören.
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA Events
Digitalisierung im Dialog – Rechenzentren als Katalysator für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Politischer Jahresauftakt & Neujahrsempfang der German Datacenter Association Mittwoch, 31. Januar 2024, Berlin Die German Datacenter Association forciert den proaktiven Austausch im politischen Berlin, um die Rolle der Rechenzentrumsbranche als Herzstück und treibende Kraft der digitalen Transformation für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken. Mit dem politischen Jahresauftakt und Neujahrsempfang der German Datacenter Association intensiviert die GDA den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Abend bietet der Branche und der Politik eine exklusive Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken, das Erreichte zu diskutieren und die Herausforderungen der Zukunft zu adressieren.
Details zur Veranstaltung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Roundtable: Grüne Energie aus Rechenzentren Donnerstag, 15. Februar 2024, 12:30-17:30 Uhr Mainova AG, Solmsstraße 38, 60486 Frankfurt am Main Wir laden Sie herzlich ein, an der gemeinsamen Veranstaltung der German Datacenter Association e.V. (GDA), der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), der empact GmbH und des IER der Universität Stuttgart teilzunehmen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Mainova AG im Rahmen des Projektes Bytes2Heat durchgeführt. Unser Roundtable "Grüne Energie aus Rechenzentren" fokussiert sich auf die umfassende Nutzung von Abwärme. Von den Einsatzmöglichkeiten über die Partner- und Technologieauswahl bis hin zur Wirtschaftlichkeit und Förderung beleuchten wir gemeinsam die Schlüsselschritte unterschiedlicher Abwärmenutzungsprojekte.
Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date for GDA-Events
GDA Net[t]work Lunch @ NTC 14.03.24 – Hamburg GDA @ Data Centre World Frankfurt 22. bis 23.05.24 – Frankfurt am Main GDA goes Italy 20. bis 21.06.24 – Mailand German Datacenter Conference & GDA Young Talent Award 02. bis 03.09.24 – Bad Vilbel Weitere zahlreiche Veranstaltungen, Net[t]work Lunches und Panels sind bereits für Sie in Planung. Hierüber informieren wir Sie zeitnah über unsere Newsletter und Onlineauftritte – bleiben Sie gespannt!
|
|
|
|
|
|
|
|
Event-Empfehlungen
Net Zero Data Centre Summit 1. & 2. Februar 2024, Berlin Nicht nur in Industriezweigen wie Energiewirtschaft, Straßenverkehr und Luftfahrt, auch in der IT-Branche wird die Notwendigkeit einer größeren Energieeffizienz und eines geringeren CO₂-Ausstoßes immer deutlicher. Wie kann sich die IT-Branche auf ein nachhaltigeres Ökosystem vorbereiten und gleichzeitig die rasant steigenden Energiekosten senken? Anfang Februar befasst sich der Net Zero Data Centre Summit in Berlin explizit mit den Herausforderungen und Chancen der Rechenzentren auf dem Weg zu NetZero. Mit Beiträgen hochkarätiger Experten des europäischen Datacenter-Ökosystems wird das zweitägige Event das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und versuchen, Antworten auf drängende Fragen dieses Vorhabens zu finden. Zu den Expertinnen gehört auch Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association. Ihre Präsentation trägt den Titel: A focus on new and developing initiatives to boost sustainability in data centres: Lessons from the German market Hierbei wird Sie Ihnen Insights geben, mit welchen Maßnahmen und Strategien die Rechenzentren in Deutschland den Weg zur Nachhaltigkeit beschreiten.
Net Zero Data Centre Summit - 1. & 2. Februar 2024, Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TÜVIT bietet Trainings zur Bewertung & Zertifizierung von Rechenzentren
TSI.PROFESSIONAL-Trainings – 15. bis 17. April oder 4. bis 6. November 2024, Essen Das dreitägige TSI.PROFESSIONAL-Training vermittelt Grundlagen der Planung, des Baus sowie des Betriebs von Rechenzentren unter Berücksichtigung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit. Dabei erläutert es die Trusted Site Infrastructure (TSI)-Methode und gibt detaillierte Einblicke in die Überprüfung und Zertifizierung hochverfügbarer Rechenzentrumsinfrastrukturen im Kontext der DIN EN 50600. Das Training soll helfen, RZ-Neubau-Planungen und Ertüchtigungen zielgerichtet auf die TSI Anforderungen abzustimmen. Es richtet sich sowohl an RZ-Planer, RZ-Berater, Generalunternehmen als auch an Architektur- und TGA-Ingenieurbüros, die sich mit der Planung und dem Bau von hochverfügbaren Rechenzentren befassen. Ebenso richtet es sich an RZ-Betreiber, die eine eigene Standortbestimmung ihres Rechenzentrums vornehmen möchten. Teilnehmer, die das Training mit einer Prüfung abschließen, haben die Möglichkeit, den TSI.PROFESSIONAL-Status zu erlangen.
Melden Sie sich zum nächsten TSI.PROFESSIONAL-Training an
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Harmsen Komtec schließt sich GDA an
Das Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Wilsum realisiert deutschlandweit individuelle Fassaden, Dächer und Stahlkonstruktionen in allen funktionalen Dimensionen und Objektgrößen – auch für Rechenzentren.
News vom 07.12.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ITZBund vernetzt sich innerhalb der GDA
Mit dem Informationstechnikzentrum Bund erweitert sich das Netzwerk der German Datacenter Association um den zentralen IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.
News vom 14.12.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|