|
GDA Datacenter Updates im April
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die German Datacenter Association startet mit Rückenwind ins Frühjahr 2025: Mit dem am 9. April vorgestellten Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung Rechenzentren erstmals als Schlüssel der Wirtschafts- und Digitalpolitik verankert. Aussagen zu fairen Energiepreisen, praktikablen Effizienzregeln und einem künftigen Digitalministerium eröffnen Spielräume, die wir in Berlin, in den Ländern und in Brüssel weiter aktiv mitgestalten werden. Um diese Chancen wirkungsvoll zu nutzen, wächst zugleich unser Team: Seit März verstärkt Jörg Krebs als Pressesprecher unsere Kommunikation, im April kam Dilara Buyak als Projektmanagerin dazu – beide bringen neue Ideen, Erfahrung und Tatkraft mit in den Verband. Frischen Impuls verleiht auch der erweiterte German Datacenter Talents & Impact Award: In fünf Kategorien würdigen wir jetzt nicht nur akademische Talente, sondern ebenso Innovationen und gesellschaftliches Engagement. Einreichungen sind bis 18. August willkommen – wir freuen uns auf Ideen, die die Branche und digitale Teilhabe nachhaltig voranbringen. Der persönliche Austausch kommt nicht zu kurz: Unser Net[t]work Lunch in Frankfurt, die fiberdays 25 oder Platform Frontier Markets in Athen zeigen, wie wertvoll Best-Practice-Dialoge sind. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich einen Überblick über unsere Eventempfehlungen zu verschaffen und wichtige Termine für Ihr Networking und neue Branchensinsights zu nutzen. Ein Highlight des Jahres: die German Datacenter Conference am 17. und 18. September in Bad Vilbel. Ob bei politischen Entwicklungen, Branchenauszeichnungen oder Veranstaltungen – die German Datacenter Association setzt sich für eine nachhaltige, innovative und resiliente Rechenzentrumslandschaft ein. Bleiben Sie mit uns im Austausch über Trends und Themen der digitalen Infrastruktur.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre des GDA Datacenter Updates im April.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-News
Koalitionsvertrag 2025 – Spot On: Rechenzentren & Digitalisierung Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird die Bedeutung von Rechenzentren so deutlich hervorgehoben wie nie zuvor. Sie gelten als Schlüsselinfrastruktur und Standortfaktor für die digitale Souveränität Europas – mit Ostdeutschland im Fokus. Von Strompreiskompensation über vereinfachte Abwärmenutzung bis hin zu einem eigenen Digitalministerium: Die politischen Weichen für Digitalisierung und energieintensive Infrastrukturen sind neu gestellt. Wir haben die wichtigsten 5 Antworten für die Branche zusammengefasst.
Was der neue Koalitionsvertrag für Rechenzentren bringt
|
|
|
|
|
|
|
Jörg Krebs ist neuer Pressesprecher der German Datacenter Association Seit März 2025 verstärkt Jörg Krebs das Team der GDA als hauptamtlicher Pressesprecher. In seiner neuen Rolle ist er verantwortlich für die Positionierung des Verbands gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit, den Aufbau eines belastbaren Presse-Netzwerks sowie die Pflege der Beziehungen zu Printmedien, Rundfunk und Fernsehen. Der studierte Sportwissenschaftler bringt langjährige Erfahrung aus der Verbandsarbeit mit. Unter anderem war er Vorstandsmitglied der Deutschen Schulsportstiftung, wo er ein Kommunikationssystem für Verbände konzipierte und erfolgreich implementierte. In diesem Rahmen sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit politischen Akteuren auf Landes- und Bundesebene. Eines seiner zentralen Anliegen ist es, strategische Themen gezielt zu platzieren und das Profil der GDA zu schärfen. „Mit meiner Expertise möchte ich die Sichtbarkeit und Relevanz des Verbandes weiter stärken“, betont Jörg Krebs. Besonders wichtig ist ihm dabei, die gesellschaftliche Bedeutung von Rechenzentren stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ein tragfähiges Konzept für die interne Kommunikation zu entwickeln. Mit einem starken Fokus auf Vernetzung, professioneller Kommunikation und strategischer Positionierung wird Jörg Krebs die Kommunikationsarbeit der GDA maßgeblich mitgestalten.
Zur News vom 17. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
Dilara Buyak verstärkt die GDA als neue Projektmanagerin Seit April 2025 unterstützt Dilara Buyak die German Datacenter Association als neue Projektmanagerin – mit einem besonderen Blick für effiziente Prozesse, durchdachte Strukturen und strategische Planung. Mit ihrer fundierten Erfahrung in Projektmanagement, Kommunikation, Veranstaltungen und Prozessoptimierung bringt sie nicht nur weiter Struktur und Effizienz in die Arbeitsprozesse des Verbandes, sondern auch frische Impulse für die strategische Weiterentwicklung. Für ihren herausragenden Abschluss als Veranstaltungskauffrau wurde sie 2024 im Rahmen der Bestenehrung der IHK-Offenbach ausgezeichnet – ein Beleg für ihr Engagement, ihre Zielstrebigkeit und ihr Gespür für professionelle Abläufe. „Die GDA bewegt sich in einer der spannendsten und dynamischsten Branchen unserer Zeit – rund um digitale Infrastrukturen, Innovationen und Nachhaltigkeit. Genau dieser Mix aus Fortschritt, wirtschaftlicher Relevanz und strategischer Zusammenarbeit begeistert mich“, erläutert Dilara Buyak. „Was mich dabei besonders motiviert, ist der spürbare Gestaltungswille: Strukturen schaffen, Projekte voranbringen, Menschen vernetzen – und all das gemeinsam mit dem Team zu realisieren. Ich freue mich auf den Austausch mit innovativen Köpfen aus dem Netzwerk und darauf, die Ziele des Verbands weiterzuentwickeln.“
|
|
|
|
|
|
|
|
German Datacenter Talents & Impact Awards Der erweiterte Förderpreis der German Datacenter Association Die German Datacenter Association (GDA) erweitert ihren renommierten Förderpreis und gibt ihm einen neuen Namen: Mit den German Datacenter Talents & Impact Awards sucht die German Datacenter Association herausragende Abschlussarbeiten, wegweisende Projekte und starke Ideen, die die Rechenzentrumsbranche nachhaltig verändern. Neben der Nachwuchsförderung in der Kategorie „Young Talents“ prämiert der Award erstmals auch unternehmerische, technologische und gesellschaftlich relevante Initiativen der Rechenzentrumsbranche – in fünf Kategorien: 1. Young Talent – Förderung des akademischen Nachwuchses (ehemaliger GDA Nachwuchsförderpreis) 2. Community Engagement & Social Impact – Gesellschaftliches Engagement und soziale Verantwortung 3. Sustainability & Green Data Center – Nachhaltige Lösungen für eine umweltfreundliche Branche 4. Collaborative Excellence & Stakeholder Engagement – Branchenübergreifende Kooperationen, die den Markt voranbringen 5. Innovation & Future Technologies – Zukunftsweisende Technologien und bahnbrechende Ideen Jetzt mitmachen! Bewerben können sich Studierende, Start-ups, Unternehmen im Ökosystem der Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und öffentliche Stellen. Der Bewerbungsschluss ist der 18. August 2025. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury Den Vorsitz in der Kategorie „Young Talents“ übernimmt Prof. Dr. Peter Radgen (Universität Stuttgart, GDA-Vorstand), die Leitung der weiteren Kategorien liegt bei Dr. Alexandra Thorer (STACK Infrastructure, GDA-Vorstand). Unterstützt werden sie von engagierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Start-ups und öffentlichem Sektor – darunter auch frühere Preisträgerinnen und Preisträger. Ihre Mitarbeit in der Jury haben bereits zugesagt: ・Janet Winkler, Geschäftsführerin und Co-Founder, bunton GmbH ・Maximilian Vomhof, Founder & CEO, anytwo ・Stefanie Kreusel, Senior Vice President, Customer & PR, Deutsche Telekom ・Heike Koch, Hessen Trade & Invest GmbH ・Alexander Handschuh, Beigeordneter Deutscher Städte- und Gemeindebund ・Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder and CSO, etalytics & Preisträger des GDA Young Talents Award 2022
Teilnahmemöglichkeiten & Informationen auf unserer Website
|
|
|
|
|
|
|
|
Public Affairs
GDA begrüßt politischen Rahmen für die 21. Legislaturperiode Die politischen Schwerpunkte und Rahmenbedingungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD, veröffentlicht am 9. April 2025, wurden von der Branche mit Spannung erwartet. Die GDA begrüßt die darin enthaltenen sehr positiven Richtungsentscheidungen. Die Formulierungen unterstreichen den weiter wachsenden politischen Bedeutungszuwachs der Digitalbranche – insbesondere der Rechenzentren. Digitalpolitik wird ausdrücklich als Wirtschaftspolitik verstanden; das zeigt sich u. a. bei Aussagen zu Energiepreisen, praxistauglichen Energieeffizienzvorgaben und der Einrichtung eines Digitalministeriums. Die GDA freut sich auf eine aktive politische Arbeit in den kommenden vier Jahren.
Zur News & Pressemitteilung vom 9. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA on Tour
GDA Net[t]work Lunch @ Equinix 24. April 2025, Frankfurt am Main Der GDA Net[t]work Lunch machte im April Halt im neuen Equinix Tech-Hub in Frankfurt. Im Fokus des Treffens stand das Thema „War of Talents – Was tun gegen den Fachkräftemangel?“. Mitglieder und geladene Gäste kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Ein moderiertes Panel setzte fachliche Impulse und beleuchtete verschiedene Perspektiven aus Wirtschaft, Bildung und Politik. Praxisbeispiele zeigten auf, wie Unternehmen durch den Ausbau praxisnaher Ausbildungsprogramme und gezielte Upskilling-Initiativen dem Fachkräftemangel begegnen und Talente langfristig binden können. Beim anschließenden Networking nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum vertiefenden Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. Ein herzliches Dankeschön an das Gastgeberteam von Equinix für die Gastfreundschaft sowie an alle Panelteilnehmer und Gäste für ihre wertvollen Beiträge.
|
|
|
|
|
|
|
|
fiberdays 25 2.–3. April 2025, Messe Frankfurt Die fiberdays 25, Deutschlands führende Messe für digitale Infrastruktur und Glasfasertechnologie, bot auch in diesem Jahr ein hochkarätiges Forum für aktuelle Entwicklungen rund um Breitbandausbau, moderne Netztechnologien, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. Umfassendes Programm mit zukunftsweisenden Impulsen Das vielfältige Kongress- und Seminarprogramm spannte thematisch einen weiten Bogen: von Open Access und Investorenperspektiven über Energie und Mobilfunk bis hin zu Best Practices in Sachen Nachhaltigkeitsberichte und grüner Rechenzentren. Besonders im Fokus standen die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – etwa in der öffentlichen Verwaltung, der Netzplanung oder im Kontext smarter Mobilität. Auch politische und regulatorische Themen wie Gigabitförderung und Bürokratieabbau wurden intensiv diskutiert. GDA aktiv vertreten Die German Datacenter Association (GDA) war als Kooperationspartner mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten und brachte sich auch aktiv in das Kongressprogramm ein. In einer von der GDA veranstalteten Diskussion tauschten sich Branchenexperten zu den steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Rechenzentren aus. Moderator Prof. Dr. Peter Radgen (GDA-Vorstandsmitglied) sprach mit Alexander Hauser (TTSP HWP), Frank Trautmann (STULZ) und JP Feidner (Equinix) über Lösungen für Bestandsrechenzentren und Neubauprojekte.
|
|
|
|
|
|
|
|
Platform Frontier Markets 2.–3. April 2025, Athen, Griechenland Anfang April 2025 trafen sich an der Athener Riviera Investoren, Rechenzentrumsbetreiber, Energieexperten und politische Entscheidungsträger, um auf der Konferenz „Platform New Markets“ die nächsten Trends KI-getriebener Investitionen in Rechenzentren zu beleuchten. Von Athen über Istanbul bis Sofia und Bukarest wächst die digitale Infrastruktur rasant: steigender KI-Bedarf, neue Unterseekabel und ein starker Fokus auf erneuerbare Energien machen die Region zum Hotspot der digitalen Transformation. Eines der Highlights war das von Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, moderierte Panel „Market Entry“. Gemeinsam mit Marinos Giannopoulos (Enterprise Greece), Christina Mertens (Virtus Data Centres), Nicolas Pisani (Google) und George Drisanos (Schneider Electric) diskutierte sie, wie staatliche Unterstützung, Fachkräfteverfügbarkeit, Lieferketten und regulatorische Rahmenbedingungen den Markteintritt prägen. „Der direkte Dialog mit politischen Entscheidungsträgern ist wegweisend, um neue Märkte richtig zu verstehen und langfristige Partnerschaften aufzubauen“, betonte Anna Klaft. Die German Datacenter Association wird den begonnenen Dialog fortsetzen und sich an weiteren Formaten beteiligen, um Chancen in Europas neuen Wachstumsmärkten frühzeitig zu identifizieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahlen des Monats – Data Center Ecosystem Germany
April 2025 Wussten Sie schon? Die verfügbare Strommenge in deutschen Netzen lag 2024 bei 457,8 Mrd. kWh – ein Minus von 11,6 % gegenüber 2018¹. Zugleich können KI-basierte Anwendungen im Gebäudebereich laut Internationaler Energieagentur (IEA)² weltweit jährlich 300 Mrd. kWh einsparen – bei konsequenter Digitalisierung sogar 500 Mrd. kWh. Warum ist das spannend für Deutschland? ・ Größenordnung: 300 Mrd. kWh entspricht rund zwei Dritteln unseres aktuellen Stromvolumens; 500 Mrd. kWh läge sogar darüber. ・ Klimaschutzziele: Intelligente Heizungs- und Kühlsysteme senken CO₂ – zentral für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Wo liegen die Potenziale? ・ Smart HVAC: KI-gestützte Heizungs- und Kühlsysteme senken Strom- und Wärmebedarf – von intelligenten Thermostaten bis hin zu automatisierten Klimaanlagen. ・ Lastmanagement: Vernetzte Gebäude erkennen Lastspitzen und verlagern ihren Verbrauch flexibel – das entlastet Netze und kann Kosten senken. ・ Technologie-Ökosystem: Effiziente Rechenzentren, hochverfügbare Netze und Datenaustausch sind Schlüssel, damit KI überhaupt effektiv eingesetzt werden kann. Fazit Würden KI-basierte Lösungen im Gebäudesektor global voll ausgespielt, entspräche das jährlich zwei Dritteln bis sogar mehr als dem gesamten Stromvolumen, das Deutschland derzeit zur Verfügung hat. Damit wird klar, wie wichtig die Digitalisierung für Versorgungssicherheit und Klimaschutz ist – und warum gerade Deutschland als starker Standort für Rechenzentren weiter profitieren kann. ¹ Statistisches Bundesamt: Stromerzeugung 2024, Pressemitteilung Nr. 091 vom 12. März 2025 ² International Energy Agency (IEA): Energy and AI – World Energy Outlook Special Report, Published: 10. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Events
German Datacenter Conference (GDACon25) 17. & 18. September 2025, Bad Vilbel Seit ihrer Premiere im Jahr 2022 setzt die German Datacenter Conference (GDACon) richtungsweisende Impulse für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Mit hochkarätigen Expertenvorträgen und interdisziplinären Panel-Diskussionen bietet die GDACon auch 2025 eine exklusive Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien auszutauschen. Im Jahr 2025 wartet die GDACon mit spannenden Neuerungen auf: Erstmals erstreckt sich das Programm über zwei Tage. Am ersten Konferenztag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Rechenzentrumsmarkt. Der zweite Tag vertieft ausgewählte Themen in Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops, in denen Sie gemeinsam mit Branchenexperten Lösungen für Detailfragen erarbeiten können. Auch das hochqualitative Networking steht bei der GDACon erneut im Mittelpunkt. Wir freuen uns besonders, dass Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen, die Konferenz eröffnen und damit die Relevanz des Themas für unser Bundesland und ganz Deutschland unterstreichen wird. Ticketverkauf hat bereits begonnen Mitglieder der German Datacenter Association profitieren von einem vergünstigten Ticketpreis.
Weitere Details zur German Datacenter Conference (GDACon25)
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date!
Tag der offenen Rechenzentren (#TdoRZ) – 7. November 2025 Die Aufklärungskampagne rund um die Frage „Wo wohnt eigentlich das Internet?!“ wurde 2023 von den Mitgliedsunternehmen der GDA im Think Tank IMAGE entwickelt, gestaltet und umgesetzt Im November 2024 erlebte der bundesweite Aktionstag seine Wiederholung: Am ersten Freitag im November öffneten 26 Rechenzentren in 16 deutschen Städten ihre Türen und ermöglichten es 1.030 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das Herzstück der digitalen Infrastruktur hautnah zu erleben. Dabei wurden nicht nur Serverräume, sondern auch Kühlsysteme, Notstromanlagen und andere, für unsere vernetzte Welt essenzielle Technologien gezeigt. Unterstützt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, übernahm Staatssekretär Stefan Schnorr die Schirmherrschaft und betonte die zentrale Rolle von Rechenzentren für KI-Innovationen und Produktivitätssteigerungen. Indem die Initiative Zugang zu ansonsten nicht zugänglichen Bereichen gewährte, verdeutlichte der „Tag der offenen Rechenzentren“, welchen Beitrag Rechenzentren für lokale Wirtschaften und die Gesellschaft insgesamt leisten. Die Touren waren zu 93 % ausgebucht, die Kampagnen-Webseite verzeichnete 80.000 Seitenaufrufe. Weitere Informationen sowie Rückblicke zum #TdoRZ 2023 und 2024 finden Sie auf unserer Website.
Hier geht es zur TdoRZ-Website
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA Net[t]work Lunch
Save the Date: GDA Net[t]work Lunches GDA Net[t]work Lunch @ GSK Stockmann – 14. Mai 2025, Berlin Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an den Net[t]work Lunches ist exklusiv GDA-Mitgliedern sowie geladenen Gästen vorbehalten. Einladungen sowie weiterführende Informationen zu diesen und kommenden Terminen werden gesondert versendet.
Mehr Informationen zu den GDA Net[t]work Lunches
|
|
|
|
|
|
|
Eventempfehlungen
DCHeatTalk: Der runde Tisch für Abwärme aus Rechenzentren 14. Mai 2025, Stuttgart Rechenzentren spielen eine Schlüsselrolle für die digitale Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung – so auch in Baden-Württemberg. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bringt neue Anforderungen für Betreiber: etwa bei der Energieeffizienz, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Nutzung von Abwärme. Wie diese Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden können, erfahren Sie beim DCHeatTalk, dem runden Tisch für Abwärme aus Rechenzentren: ・Mittwoch, 14. Mai 2025 ・11:45 – 17:00 Uhr ・Umwelttechnik BW, Kleiner Schlossplatz 13, 70173 Stuttgart Die kostenfreie Veranstaltung bei GDA-Mitglied Umwelttechnik BW bringt Rechenzentrumsbetreiber, Kommunen und Wärmenetzbetreiber an einen Tisch und zeigt Chancen von der Betriebsoptimierung bis zu Förderprogrammen – mit besonderem Fokus auf die Einspeisung in kommunale Wärmenetze. Bitte beachten Sie: Die Anmeldfrist endet am 7. Mai 2025
Weitere Informationen & kostenfreie Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
GITEX Europe 21.–23. Mai 2025, Messe Berlin Die GITEX EUROPE verspricht zu einem der führenden internationalen Technologieforen zu werden. In strategischer Partnerschaft mit der Berliner Landesregierung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie mit Unterstützung des Europäischen Innovationsrates (EIC) präsentiert GITEX EUROPE Europas technologischen und nachhaltigen Fortschritt. Die German Datacenter Association wirkt bei der Premiere der Veranstaltung als strategischer Partner mit und rückt damit die Rechenzentrumsbranche weiter in den Fokus. GDA bereichert das Konferenzprogramm Mit einer interdisziplinären Podiumsdiskussion setzen Vertreter der GDA einen deutlichen Akzent im Programm: Am Freitag, 23. Mai 2025, führt GDA-Vorstandsmitglied Michael Dada (VIRTUS Data Centres) durch das Panel „Green AI: Data centres as catalysts of regional transformation“: Mit Alexander Hauser (TTSP HWP), Michael Barth (CyrusOne) und Peter Junker (Drees&Sommer) diskutiert er den Einfluss (KI-fähiger) Rechenzentren auf Energiebedarf und Standortentwicklung.
Website der GITEX Europe
|
|
|
|
|
|
|
|
TSI.DAY 2025: Get ready for the future 27. Mai 2025, Essen GDA-Mitglied TÜV NORD lädt zum TSI DAY 2025 ein und stellt dabei das Motto „Get ready for the future“ in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit praxisnahen Fachbeiträgen renommierter Partnerunternehmen, einer informativen Ausstellung und interaktiven Podiumsdiskussionen, an denen Rechenzentrumsbetreiber sowie -kunden mitwirken. Abgerundet wird der Tag durch die exklusive Besichtigung des hochmodernen Prüflabors für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik auf dem TÜV NORD-Campus – eine einzigartige Gelegenheit, den Blick hinter die Kulissen zu werfen und zukünftige Technologien hautnah zu erleben.
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Datacloud Global Congress 3.–5. Juni 2025, Cannes, Frankreich Seit zwanzig Jahren zählt der Datacloud Global Congress zu den Branchenveranstaltungen für Entscheiderinnen und Entscheider aus Rechenzentrum, Cloud, KI und Investment. Zum Jubiläum werden in diesem Jahr rund 3 500 Branchenverantwortliche erwartet, die über die steigende Kapazitätsnachfrage durch KI, Finanzierungsfragen immer größerer Neubauprojekte, den Weg zu Net-Zero sowie regulatorische Weichenstellungen in etablierten und aufstrebenden Märkten diskutieren. GDA moderiert ein Keynote-Panel Am Mittwoch, 4. Juni 2025, führt GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft durch das Panel „Power, planning and regulation“. Gemeinsam mit Ciaran Flanagan (Siemens), Matt Pullen (CyrusOne), Pankaj Sharma (Schneider Electric) und Sanjay Kumar Sainani (Huawei Digital Power) diskutiert sie, wie sich steigende Energiekosten, volatile Märkte und ambitionierte Net-Zero-Ziele miteinander vereinbaren lassen – und welche Rolle Regulierungsbehörden dabei spielen. Begleiten Sie die Diskussionen in Cannes und vernetzen Sie sich mit führenden Köpfen der digitalen Infrastruktur. Bitte beachten Sie: Aktuelle Informationen zu möglichen Rabattcodes und zum Zutritt zum GDA-Lunch in Cannes erhalten GDA-Mitglieder über unseren Eventhub.
Informationen & Anmeldung zum Datacloud Global Congress 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
Data Centre World Frankfurt 4. & 5. Juni 2025, Messe Frankfurt Der Bedarf an Rechenzentrumskapazitäten wächst stetig. Investitionen in die Infrastruktur von Rechenzentren gehen über die reine Kapazität hinaus – Zielvorhaben, die Nachhaltigkeit und Effizienz von Rechenzentren betreffend, erfordern Innovationen und smarte Lösungen. Im Juni wirft die Data Centre World Frankfurt Schlaglichter auf aktuelle Trends und Entwicklungen der Datacenter-Branche, um zukunftssichere Lösungen zu finden, sich mit den neuesten Entwicklungen auseinanderzusetzen und Strategien für die Branche zu entwerfen. Besuchen Sie die GDA Das hauptamtliche Team und der Vorstand freuen sich, Sie zu einem persönlichen Gespräch am GDA-Stand zu begrüßen. Die GDA ist mit einem Panel vertreten Unter den etwa 400 Referenten und Diskutanten finden sich auch mehrere Mitglieder der GDA, die mit ihrer Expertise inhaltlich zur Konferenz beitragen. Am 5. Juni wird die GDA eine Diskussion ausrichten.
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Handelsblatt Tagung: Zukunftsplan Immobilien 23. & 24. Juni 2025, Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz, Berlin Technologische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Immobilienbranche grundlegend. Die Margen im traditionellen Geschäft sinken, während neue Wachstumsmärkte entstehen. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss neue Geschäftsmodelle entwickeln und Chancen in innovativen Assetklassen nutzen. Tag 1 – Datencenter: Wachstum und Nachhaltigkeit Rechenzentren spielen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation und bieten neue Marktchancen. GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft diskutiert gemeinsam mit Patrick Brinker, Head of Real Estate Investment Management, Hauck Aufhäuser Lampe, und David Pecher, Senior Investment Manager, MEAG, über die Entwicklung „Investment in Datencenter: Von der Nische zum Core-Produkt?“. Tag 2 – Energie: Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft Gebäude werden zunehmend zu Energieproduzenten, etwa durch Mieterstrom und Batteriespeicher. Doch wie lässt sich der Energiebedarf durch den Einsatz von Daten und Smart Grids weiter optimieren? Praxisbeispiele zeigen, wie technische und rechtliche Herausforderungen bewältigt werden können. Zudem wird die Gefahr von Stranded Assets beleuchtet und diskutiert, wie sich mit der Strategie „from brown to green“ nachhaltige Investments realisieren lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite
|
|
|
|
|
|
|
|
netforum 2025 – Pioneers of the digital revolution 10.–11. September 2025, Festspielhaus Bregenz, Österreich Mit seiner Mischung aus Digitalisierung, Wirtschaft und Politik zählt das netforum zu den maßgeblichen IT-Events im deutschsprachigen Raum. Branchenführer, Unternehmer, Wissenschaftler und ehemalige Spitzenpolitiker diskutieren in diesem Jahr zwei Tage lang, wie technologische Innovationen, strategische Weichenstellungen und regulatorische Rahmenbedingungen zusammenwirken. Erwartet werden unter anderem Fachexperten wie Staffan Reveman (Energy Consultant), Marc Stuber (Vertiv), Daniel Bender (Boston IT) und Axel Koester (IBM). Zu den weiteren Top-Speaker zählen: ・Karl-Theodor zu Guttenberg (Verteidigungs- & Wirtschaftsminister a.D.) ・Anna Kopp (IT Director Microsoft Deutschland) ・Philipp Kalweit (Unternehmer, Hacker und IT-Sicherheitsberater) ・Christof Wittwer (Fraunhofer ISE, Geschäftsbereichsleitung Systemintegration) ・Petra Jenner (SVP und General Manager EMEA bei Splunk) Neben Keynotes und Paneldiskussionen widmet sich das Programm zentralen Zukunftsthemen wie: ・Smart Energy – Die digitale Revolution der Energiewende ・Globale Machtspiele – Wirtschaftsdynamik und Unternehmensführung im Wandel ・Arbeitswelt 4.0 – Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Praxis Begleiten Sie die Debatten am Bodensee und vernetzen Sie sich mit führenden Köpfen der Branche. Bitte beachten Sie: GDA-Mitglieder erhalten einen separaten Rabatt auf Tickets. Aktuelle Updates zur Agenda sowie weitere Ticketinformationen finden Sie auf der Eventwebsite.
Anmeldungen & Information zum netforum 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Registrieren Sie sich jetzt im neuen Eventhub der GDA und bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Ab sofort finden Sie dort alle Informationen zu Veranstaltungen von und mit der GDA an einem zentralen Ort. Wichtig für GDA-Mitglieder: Um weiterhin von Vergünstigungen für Events und Messen zu profitieren, müssen Ihre Daten aktuell sein, damit Sie Ankündigungen und Einladungen ohne Verzögerung erhalten. Für alle Interessierten: Auch ohne Mitgliedschaft steht Ihnen die übersichtliche Veranstaltungsplattform mit allen Terminen und Neuigkeiten zur Verfügung.
Eventhub der GDA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dtm Datentechnik Moll (dtm group) wird Mitglied der GDA
Mit der Aufnahme von dtm Datentechnik Moll (dtm group) als neues Mitglied erweitert die German Datacenter Association ihr Netzwerk um einen IT-Spezialisten für nachhaltige und zukunftsweisende Rechenzentrumsinfrastrukturen.
News vom 28. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nexspace data centers wird Mitglied der GDA
Mit der Aufnahme von nexspace data centers GmbH erweitert die German Datacenter Association ihr Netzwerk um einen Datacenter- und Colocation-Spezialisten mit Fokus auf die DACH-Region.
News vom 22. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA begrüßt Enterprise Ireland im Netzwerk
Mit der Aufnahme von Enterprise Ireland als neuem Mitglied stärkt die German Datacenter Association ihre europäische Vernetzung und erweitert ihr Netzwerk um eine erfahrene Regierungsagentur im Bereich der Rechenzentrumsentwicklung.
News vom 15. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Table.Briefings CEO Executive.Summary: Was Deutschland bei Rechenzentren tun muss, um in der Digitalisierung mitzuhalten
Artikel vom 4. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
Member-News
WISAG Green data stewards: Stefan Gewehr Im Interview erklärt WISAG-Geschäftsführer Stefan Gewehr, wie der Facility-Dienstleister mit 50 000 Mitarbeitenden die lückenlose Betriebsbereitschaft deutscher Rechenzentren unterstützt, warum kontinuierliche Qualifizierung dafür unverzichtbar ist und wie eine neue Nachhaltigkeitsstrategie dem Unternehmen künftig Vorteile im Wettbewerb verschaffen soll. Mehr dazu lesen Sie im vollständigen Artikel.
The CEO Magazine – Green data stewards: Stefan Gewehr [EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauck Aufhäuser Lampe HAL REIM establishes platform for investments in German data centres and appoints Peter Pohlschröder as Managing Director
Artikel vom 16. April 2025 [EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ScaleUp Technologies Q1 2025 Summary: New infrastructure in Franconia, new OCP brochure and open hardware momentum
News vom 9. April 2025 [EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
NTT Waste Heat from NTT DATA’s Existing Data Centers to Provide Climate-Friendly Heating in Berlin District
News vom 2. April 2025 [EN]
|
|
|
|
|
|
|
|