GERMAN DATACENTER ASSOCIATION E.V.
GDA
Datacenter Updates
im Juli

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vergangenen Wochen haben erneut gezeigt, dass leistungsfähige Rechenzentren zu den strategischen Schlüsselthemen von Politik und Wirtschaft zählen – und dass wir als German Datacenter Association genau dort wirken, wo Rahmenbedingungen und technologische Praxis aufeinandertreffen.

Auf unserer Mitgliederversammlung am 3. Juli in Frankfurt haben wir mit der Reform von Satzung und Beitragsordnung die strukturelle Grundlage für künftiges Wachstum gelegt. Beim anschließenden Sommerfest am Mainufer wurde spürbar, wie eng unser Netzwerk zusammensteht und wie hoch die Bereitschaft ist, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Bei seinem Besuch in Frankfurt bestätigte Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, dass Rechenzentren der Schlüssel zu Cloud-, KI- und 5G-Ambitionen sind – ein Auftrag, den wir weiter vorantreiben. Parallel haben wir unsere Public-Affairs-Agenda in Berlin konsequent vorangetrieben: Bei Terminen im Bundeswirtschaftsministerium sowie im Austausch mit Bundestagsabgeordneten standen Energieeffizienz, Abwärmenutzung und ein parlamentarisches Branchenevent im Mittelpunkt – weitere Gespräche folgen im August.

Ein starkes Signal aus der Praxis: Der German Datacenter Talents & Impact Award verleiht unserem Förderpreis ein neues Profil und würdigt erstmals nicht nur exzellente Abschlussarbeiten, sondern auch unternehmerische, technologische und gesellschaftlich relevante Projekte. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihre Ideen noch bis zum 18. August ein.

Für Ihre Planung möchten wir zwei Termine besonders hervorheben: die zweitägige German Datacenter Conference am 17.–18. September in Bad Vilbel, eröffnet von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein, sowie den Tag der offenen Rechenzentren am 7. November, der 2025 erstmals internationale Partner einbindet.

Informationen und exklusive Mitgliedskonditionen für weitere Branchenevents finden Sie wie gewohnt im Newsletter und im GDA-Eventhub.

 
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen des GDA Datacenter Updates im Juli.
   
Anna Klaft
Vorstandsvorsitzende
German Datacenter Association e.V.

GDA-News

GDA-Mitgliederversammlung & Sommerfest 2025

Am 3. Juli kamen die Mitglieder der GDA im Westhafen Pier 1 in Frankfurt zusammen, um zentrale Weichen für die Zukunft des Verbands zu stellen.

Im Rahmen der gut besuchten Mitgliederversammlung wurden zwei zentrale Beschlüsse gefasst: die Anpassung der Satzung und die Änderung der Beitragsordnung. Beides sind entscheidende Schritte, um das Wachstum der GDA strukturell zu begleiten und den Verband im Sinne einer starken Branchenvertretung strategisch sowie handlungsfähig für kommende Herausforderungen aufzustellen.

Im Anschluss an die formellen Programmpunkte folgte mit dem GDA-Sommerfest der entspannte Teil des Tages: Bei bestem Wetter, direkt am Mainufer, köstlichem Essen und kühlen Drinks wurde der intensive Austausch des Tages fortgeführt – in entspannter Atmosphäre, bei ehrlichen Gesprächen und lebendigem Networking.

Ein gelungener Tag, der gezeigt hat: Die GDA wächst – nicht nur in ihrer Größe, sondern auch als engagierte und verlässliche Stimme.

 
Bundesdigitalminister Wildberger trifft Spitzenvertreter der Rechenzentrumsbranche

Auf Einladung des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation traf sich Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, in Frankfurt mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern der Rechenzentrumsbranche. In dem zweistündigen Austausch wurde die Schlüsselrolle von Rechenzentren für Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung deutlich.

Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, betonte: Rechenzentren seien kein Randthema, sondern Voraussetzung für Cloud-, KI- und 5G-Ambitionen. Auch Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus unterstrich die Bedeutung der Region FrankfurtRheinMain als digitales Herz Europas und forderte vereinfachte Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie tragfähige Lösungen für das Energieeffizienzgesetz. Sie kündigte einen Dialog zur Weiterentwicklung des Standorts an.

Bundesminister Dr. Wildberger hob hervor, dass Rechenzentren das Rückgrat einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur bilden und Bund und Länder gemeinsam handeln müssen, um Deutschland international an die Spitze zu bringen.

Die GDA sieht sich in der Verantwortung, aktiv an einer zukunftsorientierten Digitalstrategie mitzuwirken.  


Zur Pressemitteilung vom 3. Juli 2025
 

Public Affairs

Positionspapier zur Netzentgeltsystematik
Die GDA beteiligt sich an der Konsultation der Bundesnetzagentur (Große Beschlusskammer) zur Anpassung der Netzentgeltsystematik. Hintergrund: Die aktuelle Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) läuft mit Ablauf des Jahres 2028 aus. Aus Verbandssicht ist entscheidend, dass die Besonderheiten von Rechenzentren auch künftig in der Netzentgeltstruktur berücksichtigt werden. Zudem dürfen für Betreiber keine Kostennachteile aus dem begrenzten Flexibilitätspotential der Stromnachfrage entstehen.

dena-Webinar „Rechenzentren im Aufbruch“
Am 16. Juli 2025 veranstaltete die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine Online-Veranstaltung. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im Januar 2025 das Gutachten „Stand und Entwicklung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland“ veröffentlicht. Dieses enthält Analysen und Handlungsempfehlungen für den Rechenzentrumsstandort Deutschland.

Die GDA präsentierte dazu ihre Bewertung und die künftigen Schwerpunkte – eingebettet in eine Rechenzentrumsstrategie.

Gespräche im politischen Berlin
Die GDA setzt den Dialog mit der Politik fort. Am 7. Juli 2025 traf die GDA die neue Abteilungsleiterin Stephanie von Ahlefeldt im Bundeswirtschaftsministerium. Auf der Agenda standen die Vorstellung der GDA sowie die Positionen des Verbands zu Energieeffizienz und Abwärme. Ein weiteres Gespräch auf Abteilungsleiterebene ist für August vorgemerkt.

Mit dem Büro des Bundestagsabgeordneten Armand Zorn kam die GDA am 17. Juli 2025 zusammen. Das Treffen diente neben inhaltlichen Aspekten auch den Vorbereitungen zu einem parlamentarischen Event.

 

GDA on Tour

Data Center Workshop – KI-Skalierung strategisch denken
17. Juli 2025, Frankfurt am Main

Beim interaktiven Fach-Workshop „KI-Skalierung strategisch denken“, zu dem WISAG Facility Management Data Center eingeladen hatte, diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, digitaler Infrastruktur und Politik zentrale Fragen zur Skalierung von KI und zur Zukunft von Rechenzentren.

Im Fokus standen sowohl technische als auch wirtschaftliche und strategische Herausforderungen. Wie lassen sich bestehende On-Prem-Rechenzentren fit für die Zukunft machen – und welche Rolle spielen sie im Zeitalter von KI?

Neben wertvollen Impulsen und praxisnahen Einblicken bot der Workshop viel Raum für Austausch. Anna Klaft und Martin Kohoutek brachten ihre Perspektiven mit ein und beleuchteten die notwendigen politischen Rahmenbedingungen, die es braucht, damit KI in Deutschland tatsächlich gelingen kann.

Durch das Programm führte Sean McGuire (Tietoevry) mit einer Kombination aus Impulsvorträgen und einem interaktiven Design-Thinking-Workshop.

 

German Datacenter Talents & Impact Awards

Der erweiterte Förderpreis der German Datacenter Association

Die German Datacenter Association (GDA) erweitert ihren renommierten Förderpreis und gibt ihm einen neuen Namen: Mit den German Datacenter Talents & Impact Awards sucht die German Datacenter Association herausragende Abschlussarbeiten, wegweisende Projekte und starke Ideen, die die Rechenzentrumsbranche nachhaltig verändern.

Neben der Nachwuchsförderung in der Kategorie „Young Talents“ prämiert der Award erstmals auch unternehmerische, technologische und gesellschaftlich relevante Initiativen der Rechenzentrumsbranche.

 
Die fünf Kategorien des German Datacenter Talents & Impact Awards

Young Talent
Förderung des akademischen Nachwuchses (ehemaliger GDA Nachwuchsförderpreis)

Community Engagement & Social Impact
Gesellschaftliches Engagement und soziale Verantwortung

Sustainability & Green Data Center
Nachhaltige Lösungen für eine umweltfreundliche Branche

Collaborative Excellence & Stakeholder Engagement
Branchenübergreifende Kooperationen, die den Markt voranbringen

Innovation & Future Technologies
Zukunftsweisende Technologien und bahnbrechende Ideen


Bewerben Sie sich!
 
Jetzt mitmachen!
Bewerben können sich Studierende, Start-ups, Unternehmen im Ökosystem der Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und öffentliche Stellen. 
Der Bewerbungsschluss ist der 18. August 2025.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury

Den Vorsitz in der Kategorie „Young Talents“ übernimmt Prof. Dr. Peter Radgen (Universität Stuttgart, GDA-Vorstand), die Leitung der weiteren Kategorien liegt bei Dr. Alexandra Thorer (BCS Consultancy, GDA-Vorstand).

Unterstützt werden sie von engagierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Start-ups und öffentlichem Sektor – darunter auch ein früherer Preisträger des GDA Young Talent Awards.

Ihre Mitarbeit in der Jury haben zugesagt

・Dr. Daniel Hackenberg, Technische Universität Dresden
・Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund
・Heike Koch, Hessen Trade & Invest GmbH
・Stefanie Kreusel, Deutsche Telekom
・Prof. Dr. Helena Liebelt, Technische Hochschule Deggendorf
・Prof. Dr. Volker Lindenstruth, FIAS & Goethe-Universität Frankfurt
・Maximilian Vomhof, anytwo
・Dr. Thomas Weber, etalytics & Preisträger des GDA Young Talents Awards 2022
・Janet Winkler, bunton GmbH


Teilnahmemöglichkeiten & Informationen
 

Zahlen des Monats – Data Center Ecosystem Germany

Juli 2025

Wussten Sie schon? 2023 gingen in Deutschland rund 10 TWh erneuerbare Energien mangels Netzkapazität verloren – das sind 4–5 % der gesamten erneuerbaren Stromerzeugung und genug, um > 3 Mio. Haushalte ein Jahr lang zu versorgen

Deutschland lässt jährlich genug sauberen Strom ungenutzt, um große Teile seiner digitalen Infrastruktur klimaneutral zu betreiben. Verzögerter Netzausbau, teure Erdverkabelung und ungenutzte Flex‑Programme bremsen die digitalen Ambitionen Deutschlands – und treiben Kosten für Cloud, KI & Co.


Details und eine Einordnung: News vom 31. Juli 2025
 

GDA-Events

German Datacenter Conference (GDACon25)
17. & 18. September 2025, Bad Vilbel

Seit ihrer Premiere im Jahr 2022 setzt die German Datacenter Conference (GDACon) richtungsweisende Impulse für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Mit hochkarätigen Expertenvorträgen und interdisziplinären Panel-Diskussionen bietet die GDACon auch 2025 eine exklusive Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien auszutauschen.

Im Jahr 2025 wartet die GDACon mit spannenden Neuerungen auf:
Erstmals erstreckt sich das Programm über zwei Tage. Am ersten Konferenztag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Rechenzentrumsmarkt. Der zweite Tag vertieft ausgewählte Themen in Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops, in denen Sie gemeinsam mit Branchenexperten Lösungen für Detailfragen erarbeiten können. Auch das hochqualitative Networking steht bei der GDACon erneut im Mittelpunkt.

Wir freuen uns besonders, dass Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen, die Konferenz eröffnen und damit die Relevanz des Themas für Hessen und ganz Deutschland unterstreichen wird.

Ticketverkauf hat bereits begonnen
Mitglieder der German Datacenter Association profitieren von einem vergünstigten Ticketpreis.


Weitere Details zur German Datacenter Conference (GDACon25)
 

Save the Date: Tag der offenen Rechenzentren 2025

Wo wohnt eigentlich das Internet?
Am 7. November 2025 liefert der Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) erneut die Antwort – direkt vor Ort, live, interaktiv.

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre – mit über 1.000 Teilnehmenden an 26 Rechenzentrumsstandorten und einer Ausbuchungsquote von 93 Prozent in 2024 – geht die bundesweite Aufklärungskampagne der GDA in die nächste Runde. Bundesweit und grenzüberschreitend: Italien und Österreich möchten sich im Herbst 2025 dem Aktionstag anschließen.

Ob Hightech-Tour durch Serverräume, Einblicke in Notstromversorgung und Kühlsysteme oder Gespräche mit Expertinnen und Experten vor Ort – der TdoRZ macht sichtbar, was Rechenzentren leisten: für unsere digitale Zukunft, für KI-Innovationen, für regionale Wertschöpfung.

Jetzt vormerken – oder direkt mitmachen!
Sie betreiben ein Rechenzentrum? Dann öffnen Sie Ihre Türen für neugierige Besucherinnen und Besucher! Mitmachen lohnt sich – für das eigene Standortmarketing, den Wissenstransfer und den Dialog mit der Gesellschaft. Die GDA unterstützt Sie dabei mit Kommunikation, Infrastruktur und Vernetzung, bei Interesse melden Sie sich gerne via E-Mail an tdorz@germandatacenters.com.

Für alle anderen gilt: Termin blocken, Kolleginnen und Kollegen mitbringen, staunen und verstehen, wo unsere digitale Welt wirklich lebt. Weitere Infos und Rückblicke auf 2023 und 2024 bietet die Kampagnenwebsite: 


Tag der offenen Rechenzentren - www.tdorz.de
 

Eventempfehlungen

Platform Global
7.–9. September – Antibes, Frankreich

Vom 7. bis 9. September trifft sich die internationale Rechenzentrumsbranche bei Platform Global 2025 in Antibes / Juan-les-Pins an der Côte d’Azur. Zwischen Nizza und Cannes gelegen, bietet die Konferenz nicht nur eine besondere Kulisse, sondern auch Raum für fundierten Austausch zu aktuellen Themen und langfristigen Entwicklungen in der Branche.

Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträgerinnen und -träger unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen: Mit rund 70 % der letztjährigen Teilnehmenden auf C-Level, zeichnet sich ein ähnliches Profil auch für die kommende Ausgabe ab; mit Vertretern aus Rechenzentrumsbetrieb, Private Equity, Recht und Finanzen. Im Mittelpunkt stehen Analysen aktueller Marktentwicklungen sowie Gespräche über Investitionen, Technologie und Infrastruktur.

Die German Datacenter Association ist erneut strategischer Partner der Veranstaltung und mit einer Delegation vor Ort vertreten. Für GDA-Mitglieder ist auch in diesem Jahr wieder ein exklusives Dinner geplant – eine gesonderte Einladung mit Details folgt in Kürze.

Exklusiv für GDA-Mitglieder: 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Weitere Informationen und den Buchungslink finden Sie im GDA-Eventhub.


Zum GDA-Eventhub
 
netforum 2025 – Pioneers of the digital revolution
10.–11. September 2025, Festspielhaus Bregenz, Österreich

Am 10. und 11. September wird das Festspielhaus Bregenz erneut zum Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Digitalisierung, Wirtschaft und Politik: Das netforum versammelt ein hochkarätiges Line-up und setzt in diesem Jahr klare Akzente auf digitale Souveränität, neue Führungsmodelle, Smart Energy, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie.

Besonderes Augenmerk gilt den Keynotes von Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemals Bundeswirtschafts- und Verteidigungsminister und heute Chairman von Spitzberg Partners, Anna Kopp, CIO von Microsoft Deutschland und Impulsgeberin für hybride Arbeitswelten, sowie Philipp Kalweit, einem der profiliertesten ethischen Hacker Europas.

Ob strategische Weichenstellungen, konkrete Technologietrends oder praxisnahe Use Cases – das netforum bietet in zwei kompakten Tagen fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Wirtschaft.

Exklusive Vorteile für GDA-Mitglieder
GDA-Verbandsmitglieder haben die Möglichkeit, ein VIP-Ticket zum Sonderpreis zu erwerben. Das Ticket umfasst den Zugang zu allen Bühnen und zur Ausstellung an beiden Veranstaltungstagen, die Teilnahme am exklusiven CEO-Gala-Dinner sowie an der After-Show-Party mit Live-Musik und Drinks. Zusätzlich erhalten Gäste Zugang zur rotierenden Networking-Plattform mit strukturiertem Gesprächswechsel und ein ganztägiges Catering.

Der dafür benötigte Rabattcode steht im GDA-Eventhub zur Verfügung und kann direkt auf der Website des Veranstalters eingelöst werden.

Hinweis:
Laden Sie eine Begleitperson ein – beim Kauf von zwei regulären Tickets derselben Kategorie erhält Ihre Begleitung 50 % Rabatt auf ihr Ticket. Und das Beste: Der Rabatt gilt auch, wenn Sie als GDA-Mitglied bereits von einem Sonderpreis profitieren.


Anmeldungen & Information zum netforum 2025
 
OSI Forum 2025 – Volle Kraft voraus – das Rechenzentrum im Wind of Change!
22.–23. September 2025, Mövenpick Hotel, Hamburg

Das OSI Forum 2025 widmet sich den entscheidenden Zukunftsfragen der Rechenzentrumsbranche. Unter dem Motto „Volle Kraft voraus – das Rechenzentrum im Wind of Change!“ erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit hochaktuellen Einblicken in technologische Entwicklungen und strategische Zukunftsfragen rund um das Thema Rechenzentren.

Im Mittelpunkt stehen exklusive Impulse zu Schlüsselthemen wie Quantencomputing, Künstliche Intelligenz und Edge-Infrastrukturen. Besonders spannend: Die Diskussion um Deutschlands Rolle im internationalen Wettbewerb – gelingt der Aufstieg zum Investitionsmagneten oder droht der Rückstand durch regulatorische Hürden?

Teilnehmende können sich auf spannende Keynotes, praxisnahe Fachvorträge und ein hochkarätiges Networking mit führenden Branchenakteuren freuen. Das OSI Forum bietet eine ideale Plattform zum Austausch mit Expertinnen und Experten, Betreibern und Entscheidern aus namhaften Unternehmen und Institutionen.


Anmeldung & Informationen
 
TÜV SÜD Tagung „Notstrom und Prime Power in Rechenzentren und kritischer Infrastruktur“
17.–18. März 2026, Aschaffenburg

Rechenzentren und kritische Infrastrukturen stehen im Zentrum der digitalen Gesellschaft. Ihre durchgängige Energieversorgung ist essenziell für Wirtschaft, Verwaltung und Sicherheit. Wie lässt sich die Energieversorgung angesichts wachsender Anforderungen an Ausfallsicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit sichern?

Die neue TÜV SÜD Fachtagung „Notstrom und Prime Power in Rechenzentren und kritischer Infrastruktur“ bringt Expertinnen und Experten aus Technik, Planung, Betrieb und Regulierung zusammen. Im Fokus stehen aktuelle technische, regulatorische, ökologische und ökonomische Herausforderungen – darunter Themen wie EN 50600 und NIS2, alternative Kraftstoffe, CO₂-Reduktion und vieles mehr.

Call for Papers geöffnet!
Sie möchten aktuelle Entwicklungen oder eigene Praxiserfahrungen einem fachkundigen Publikum vorstellen? Das Programmkomitee lädt Sie herzlich ein, bis zum 22. September 2025 Ihren Vortragsvorschlag einzureichen.

Weitere Informationen zu Schwerpunkten, Zielgruppen und Ablauf finden Sie im Call for Papers oder auf der Veranstaltungsseite.


Informationen & Anmeldung
 

In eigener Sache

Registrieren Sie sich im Eventhub der GDA und bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Dort finden Sie alle Informationen zu Veranstaltungen von und mit der GDA an einem zentralen Ort.

Wichtig für GDA-Mitglieder: Um von Vergünstigungen für Events und Messen zu profitieren, müssen Ihre Daten aktuell sein, damit Sie Ankündigungen und Einladungen ohne Verzögerung erhalten.

Für alle Interessierten: Auch ohne Mitgliedschaft steht Ihnen die übersichtliche Veranstaltungsplattform mit allen Terminen und Neuigkeiten zur Verfügung.


Eventhub der GDA
 

Neue Mitglieder


 
PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH

Die PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH ist ein überbetriebliches Ausbildungszentrum, das sich sowohl auf die Erstausbildung von Fachkräften als auch auf die Weiterbildung von Erwachsenen spezialisiert hat. In Kooperation mit rund 140 Partnerunternehmen betreut das Zentrum 600 Auszubildende in 18 verschiedenen Ausbildungsberufen und bietet eine praxisnahe, fundierte Ausbildung in technischen und handwerklichen Berufsfeldern.

Mitgliedsprofil
 
PSA Sicherheitsmanagement GmbH

PSA Sicherheitsmanagement GmbH ist spezialisiert auf die physische Sicherheit von Rechenzentren und Unternehmensstandorten. Mit tiefgreifender Expertise in der Corporate Security und dem Schutz hochsensibler Infrastrukturen ist PSA ein zuverlässiger Partner für Betreiber technologisch anspruchsvoller Umgebungen.

Mitgliedsprofil
 
Gleeds Deutschland GmbH

Gleeds zählt zu den führenden Unternehmen für Projektmanagement und Bauberatung in Europa. In Deutschland und Österreich ist Gleeds mit sieben Standorten flächendeckend breit aufgestellt und unterstützt Bauherren und Investoren in allen Projektphasen – von der Idee bis zur Fertigstellung.

Mitgliedsprofil
 
Heinle Elektrotechnik GmbH

Das Unternehmen Heinle bietet innovative, praxisorientierte und zuverlässige Lösungen in der Elektrotechnik. Mit einer klaren Ausrichtung auf Verbindlichkeit, Termintreue, Qualität, Pioniergeist und Teamspirit hat es sich national als auch international einen etablierten Ruf erarbeitet. Diese Werte tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Mitgliedsprofil
 
Green Enesys Group

Green Enesys ist auf die Entwicklung von Projekten im Megawattmaßstab im Bereich erneuerbarer Energien spezialisiert. Mit ihrer Expertise in der Planung, Finanzierung und dem Bau von über 100 grünen Projekten bieten sie effiziente Lösungen über eine Vielzahl von Technologien hinweg.

Mitgliedsprofil
 
Gleiss Lutz

Gleiss Lutz ist eine der drei führenden international tätigen Wirtschaftskanzleien Deutschlands mit über 350 Anwältinnen und Anwälten an acht Standorten, darunter Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Brüssel und London.

Mitgliedsprofil
 

GDA in der Presse

DataCenter-Insider
German Datacenter Talents & Impact Awards 2025 – Die GDA richtet ihren Förderpreis neu aus


News vom 17. Juli 2025
 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bundesdigitalminister erkundet die Welthauptstadt des Internets


News vom 4. Juli 2025 [FAZ+]
 

Member-News

Digital Realty
Digital Realty-SVP Volker Ludwig im Gespräch: „Das erste denkmalgeschützte Großrechenzentrum“


News vom 24. Juli 2025
 
Stulz
Stulz baut neue Fertigung für Liquid-Cooling-Lösungen am Standort Hamburg auf


News vom 24. Juli 2025
 
firstcolo
Sicherheit ist eine Illusion bei US-Clouds


News vom 23. Juli 2025
 
STACKIT
Partnerschaft mit Deloitte 


News vom 23. Juli 2025
 
Prysmian
Prysmian and E.ON join forces in the development of more efficient power grids


Pressemitteilung vom 22. Juli 2025 [EN]
 
VIRTUS Data Centres
Wichtiger Meilenstein für 3-Milliarden-Euro-Projekt


News vom 15. Juli 2025
 
Cundall
Is the German Energy Efficiency Act aligned to data centre growth?


News vom 15. Juli 2025 [EN]
 
Yondr Group
40MW Frankfurt data center now fully operational as Yondr Group expands European footprint


News vom 10. Juli 2025 [EN]
 
GRASS-MERKUR
Grenzenlose Konnektivität mit dem HAN-CIX: GRASS-MERKUR steigt zum DE-CIX Premium Partner auf


News vom 9. Juli 2025
 
VIRTUS Data Centres
BERLIN1: Laying the Foundation for Germany’s Digital Future


News vom 4. Juli 2025 [EN]
 
NTT
Milliardenprojekt "Rechenzentrum Nierstein" wird ab 2026 gebaut


News vom 3. Juli 2025
 
Data Center Group
Weiterer Meilenstein für das Rechenzentrum Hofheim


News vom 1. Juli 2025