|
GDA Datacenter Updates im September
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das letzte Drittel des Jahres startete für die GDA und Branche nach einer kurzen, verdienten Sommerpause mit einem richtungsweisenden Auftakt. Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der German Datacenter Association (GDA) am 2. September wurde turnusgemäß ein neuer Beirat gewählt. Das fünfköpfige Expertengremium, bestehend aus führenden Köpfen der Rechenzentrumsbranche, wird die GDA künftig in ihrer strategischen Ausrichtung beraten und unterstützen. Mit Michael Barth (CyrusOne), Dr. Jana Dorband (Amazon Web Services), Andreas Graf-Matzner (Vantage Data Centers), Alexander Hauser (TTSP HWP) sowie Jens-Peter „JP“ Feidner (Equinix Deutschland), der in seinem Amt bestätigt wurde, bringt das Gremium eine Fülle an Expertise in den Bereichen Recht, Public Policy, Planung und nachhaltige Entwicklung von Rechenzentren ein. Das Team der Geschäftsstelle hat die letzten Monate intensiv genutzt, um eine Vielzahl spannender GDA-Events zu planen und umzusetzen: Ein Highlight war die German Datacenter Conference 2024 am 3. September. Im Fokus standen zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und digitale Innovationen. Zudem wurde der Datacenter Outlook 2024/25 vorgestellt, der wertvolle Einblicke in die künftige Entwicklung der Branche und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Infrastrukturen bietet. Besonderen Wert legen wir auch auf die Förderung junger Talente. Im Rahmen der Konferenz wurde zum dritten Mal der GDA-Nachwuchsförderpreis vergeben, mit dem herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet wurden, die die Weiterentwicklung der Rechenzentrumsbranche maßgeblich unterstützen. Ein weiteres Highlight erwartet uns im Oktober: Die aktive Beteiligung der GDA am Digital-Gipfel 2024 am 21. und 22. Oktober in Frankfurt am Main. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und weiteren Mitgliedern der Bundesregierung wird die GDA mit einem eigenen Programmpunkt vertreten sein. In der Paneldiskussion „Green KI: Wie Rechenzentren Regionen transformieren“ beleuchten wir die Rolle der Rechenzentren als Treiber einer nachhaltigen Digitalisierung in Deutschland. Auch im Bereich Public Affairs ist die GDA aktiv: In unserer Stellungnahme zur geplanten Abschaffung der individuellen Stromnetzentgelte an die Bundesnetzagentur (BNetza) haben wir die potenziellen negativen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Rechenzentren in Deutschland deutlich gemacht. Wir setzen uns weiterhin engagiert für faire und nachhaltige Rahmenbedingungen ein. Um den Überblick über unsere kommenden Veranstaltungen zu behalten, empfehlen wir Ihnen, die Eventliste im Newsletter zu konsultieren. Ein besonderes Highlight ist der Tag der offenen Rechenzentren am 8. November 2024. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, sich aktiv an dieser Initiative zu beteiligen und die Relevanz der Rechenzentrumsbranche einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Abschließend freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Sabrina Scheer seit dem 15. September als Head of Public Relations die Geschäftsstelle und Anliegen der GDA tatkräftig unterstützt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre der GDA Datacenter Updates im September.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-News
Beirat 2024 - 2027 Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der German Datacenter Association (GDA) wurde turnusgemäß ein neuer Beirat gewählt. Der fünfköpfige Expertenrat wird die GDA in ihrer strategischen Ausrichtung unterstützen und als beratendes Gremium fungieren. Mit ihrer umfassenden Expertise aus verschiedenen Bereichen des Rechenzentrumssektors werden die neu gewählten Beiratsmitglieder entscheidend dazu beitragen, die Position der GDA weiter zu stärken. Die Legislaturperiode des neuen Beirats beträgt drei Jahre, das Gremium setzt sich wie folgt zusammen: Michael Barth, Senior Corporate Counsel, Europe - Head of Legal, Germany, CyrusOne, verfügt über tiefgreifende juristische Expertise im Bereich der Rechenzentren. Dr. Jana Dorband, Senior Manager Public Policy DACH, Amazon Web Services, bringt ihre umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Public-Policy-Strategien mit. JP Feidner wurde in seinem Amt als Beirat bestätigt. Als Geschäftsführer von Equinix Deutschland steuert er das Wachstum eines der weltweit größten Rechenzentrumsbetreiber. Andreas Graf-Matzner leitet als Country Manager die Aktivitäten von Vantage Data Centers in Deutschland. Er wird in seiner Funktion als Beirat mit seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und im Betrieb von großen Rechenzentren wertvolle Impulse geben. Alexander Hauser, Managing Director von TTSP HWP, einem führenden Unternehmen für Planung und Beratung im Bereich der Rechenzentren, wird die GDA mit seinem technischen und strategischen Know-how bei Themen rund um Planung, Bau und nachhaltige Entwicklung von Rechenzentren unterstützen.
Pressemitteilung vom 9. September 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
German Datacenter Conference 2024
Mit der German Datacenter Conference 2024, die am 3. September in Bad Vilbel stattfand, setzte die German Datacenter Association (GDA) das dritte Jahr in Folge ein starkes Zeichen für die Zukunft der digitalen Infrastruktur in Europa. Diese hochkarätige Veranstaltung versammelte Entscheidungsträger, Branchenexperten und Visionäre aus ganz Europa, den USA und Asien, um gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige und innovative Zukunft zu stellen. Im Mittelpunkt der englischsprachigen Konferenz standen transformative Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit und die nächste Generation digitaler Innovationen – Schlüsselbereiche, die die Entwicklung von Rechenzentren in Deutschland und Europa prägen werden. „Rechenzentren als Schlüssel zur digitalen und nachhaltigen Zukunft“ In ihrer Eröffnungsrede betonte Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, die unverzichtbare Rolle von Rechenzentren in der digitalen Transformation: „Rechenzentren sind weit mehr als nur das Rückgrat der digitalen Welt – sie sind der Puls nachhaltiger Innovation und verantwortungsbewusster Technologie. Mit der German Datacenter Conference 2024 stellen wir die Themen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und sich wandelnde regulatorische Rahmenbedingungen ins Zentrum – Aspekte, die die Zukunft der Rechenzentren in Deutschland und Europa prägen werden.“
Pressemitteilung vom 4. September 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Nachwuchsförderpreis 2024
Auch in diesem Jahr verlieh die German Datacenter Association (GDA) ihre renommierten Nachwuchsförderpreise. Im Rahmen eines festlichen Galadinners, das den Abschluss der German Datacenter Conference bildete, wurden die herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten junger Talente aus dem IT- und Datacenter-Bereich ausgezeichnet. Die Schirmherrschaft übernahm erneut Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation. „Der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs wird im Bereich der Digitalisierung immer größer. Wir brauchen kluge, innovative Köpfe, die mit uns die Digitalisierung von morgen gestalten wollen", sagte Abteilungsleiter Dr. Walter Fischedick in Vertretung der Hessischen Digitalministerin. „Der Nachwuchsförderpreis der German Datacenter Association ist daher eine großartige Motivation und Anerkennung für junge Talente, zu der ich den heutigen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie allen Nominierten im Namen der Schirmherrin, Prof. Dr. Kristina Sinemus, ganz herzlich gratulieren möchte“, so Dr. Walter Fischedick weiter. Kategorie Doktorarbeiten: Dr. Paula Marlene Wenzel, Universität Stuttgart Titel der Arbeit: „Energy Efficiency and Environmental Assessment of Cooling Towers“ Kategorie Masterarbeiten: Emre Öksüz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Titel der Arbeit: „Efficiency Benchmarking of Cloud-Native Applications in Kubernetes“ Kategorie Bachelorarbeiten: Martine Mirabella Meyer, Hochschule RheinMain Titel der Arbeit: „Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung von Rechenzentren“ Kategorie Studentische Arbeiten: Justin Bürger, Technische Universität Dresden Titel der Arbeit: „Modeling and Analysis of Somitogenesis - Towards Reproducibility of Research Data using a Model Repository“ Der GDA-Nachwuchsförderpreis wird durch die großzügige Unterstützung führender Unternehmen der Branche ermöglicht. Die diesjährigen Sponsoren waren NTT Global Data Centers EMEA GmbH und die NTC Notstromtechnik-Clasen GmbH.
Pressemitteilung vom 16. September 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Publikationen
Datacenter Outlook Germany 2024/25 Mit der Veröffentlichung des diesjährigen Datacenter Outlook Germany, parallel zur German Datacenter Conference, blicken wir auf das beeindruckende Wachstum und die Widerstandsfähigkeit unserer Branche, die durch rasante technologische Fortschritte und eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen geprägt ist. Die Veröffentlichung wurde mit fachlichem Input von GDACon24-Partnern wie NDC-GARBE, STULZ, JLL, TTSP HWP, RITTAL, NTT Global Data Centers, NTC Notstromtechnik-Clasen und CyrusOne erstellt. Darüber hinaus enthält der Ausblick Beiträge zahlreicher Experten, die mit ihrem Fachwissen in Vorträgen und Diskussionen maßgeblich zum Erfolg der Konferenz beigetragen haben.
Download: Datacenter Outlook Germany 2024/25 [EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
Public Affairs
Individuelle Netzentgelte Strom gemäß § 19 StromNEV Die German Datacenter Association (GDA) hat auf die Ankündigung der Bundesnetzagentur (BNetza), die privilegierten individuellen Netztarife für Großverbraucher mit konstantem Strombedarf nach 2026 abzuschaffen, fristgerecht eine Stellungnahme eingereicht. In dieser übt die GDA deutliche und begründete Kritik an dem geplanten Vorhaben und bezeichnet die Entscheidung als „falsch zur falschen Zeit“. Kernpunkte der Stellungnahme: Rechenzentren sind essenziell für die digitale Infrastruktur und damit für die deutsche Wirtschaft. Die Abschaffung der Netztarife würde deren Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland erheblich gefährden. Hohe Energiekosten und steigende Netzentgelte belasten den Digitalstandort Deutschland bereits stark. Im internationalen Vergleich sind die Strompreise für Industriekunden in Deutschland doppelt so hoch wie in den USA oder China. Investitionsbremse: Die steigenden Kosten könnten Investoren dazu bewegen, in Länder mit günstigeren Rahmenbedingungen, wie Frankreich, auszuweichen. Stabilität des Stromnetzes: Rechenzentren leisten durch ihren konstanten Energieverbrauch einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Energiesystems und zur Integration erneuerbarer Energien. Der Verband setzt sich proaktiv dafür ein, die individuellen Netztarife mindestens bis zum Ende des Jahrzehnts beizubehalten, um unnötige Mehrkosten und negative Auswirkungen auf die Digitalisierung und die Wirtschaft in Deutschland abzuwenden.
Stellungnahme zum geplanten Entfall der individuellen Netznutzungsentgelte
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Events
Digital-Gipfel 2024 21. bis 22. Oktober – Frankfurt am Main Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel am 21. und 22. Oktober in Frankfurt am Main debattieren Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie weitere Mitglieder des Bundeskabinetts unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ mit über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik über große Zukunftsthemen wie digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit. Der Vorstand und das Team der German Datacenter Association gestalten die Agenda aktiv mit einem eigenen Programmpunkt: Paneldiskussion: „Green KI: Wie Rechenzentren Regionen transformieren“ Datum: 21. Oktober 2024 Uhrzeit: 14:15 bis 15:15 Uhr Die Paneldiskussion behandelt die Bedeutung von Rechenzentren für eine nachhaltige Digitalisierung Deutschlands; Effiziente Rechenzentren sparen Ressourcen, benötigen jedoch viel Energie. KI erhöht die Effizienz, steigert aber zugleich den Energiebedarf. Investitionen in (KI-)Rechenzentren fördern die Infrastruktur, unterstützen die Wärmewende durch Abwärme und treiben den Ausbau erneuerbarer Energien, Glasfaser- und Stromnetze voran, was Standorte für weitere Industrien attraktiver macht. Speaker: Carsten Kestermann, Director, Head of Public Policy DACH, Amazon Web Services Volker Ludwig, SVP, Managing Director DACH, Digital Realty Armand Zorn, Mitglied des Bundestags, Mitglied des Ausschuss Digitales Sascha Solbach, Bürgermeister, Stadt Bedburg Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen Moderation: Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende, German Datacenter Association e.V.
Ticketanfragen an das BMWK
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahl des Monats
Wussten Sie schon? In Deutschland entfallen 57 % der gesamten IT-Fläche in Colocation- und Hyperscale-Rechenzentren auf den internationalen Markt, während 43 % gezielt für den nationalen Bedarf genutzt werden. Was bedeutet das? Deutschland baut seine Bedeutung als zentraler Standort und Hub in Europa weiter aus – mit modernsten Rechenzentren, die globale Expertise und internationale Benchmarks vereinen. Diese Balance zwischen einem führenden internationalen Player und der Unterstützung der lokalen Wirtschaft schafft eine starke, zukunftsorientierte Dynamik. Internationale Investitionen und steigende Nachfrage untermauern Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt, während gleichzeitig wichtige Impulse für die Digitalisierung im eigenen Land gesetzt werden. Weitere Details, aktuelle Daten und Prognosen zum Einfluss der Rechenzentren auf die digitale Transformation, die wirtschaftliche Entwicklung und die Nachhaltigkeitsbemühungen innerhalb Deutschlands, finden Sie im „Data Center Impact Report Deutschland 2024“.
Lesen Sie den Data Center Impact Report 2024 [DE/EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
Initiativen
Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) am 8. November 2024 Die Mitglieder des Think Tank Image haben die Vorbereitung für den diesjährigen TdoRZ bereits aufgenommen: Am 8. November öffnen deutschlandweit teilnehmende Rechenzentren ihre Türen für alle, die sich für die Technologie hinter unseren täglichen digitalen Diensten interessieren. Egal, ob aus beruflichem Interesse oder einfach nur aus Neugierde – dieser Tag bietet eine einzigartige und kostenfreie Gelegenheit, vor Ort zu erleben, wie innovative Lösungen und effiziente Designs die Arbeitsweise dieser kritischen Hochleistungsinfrastrukturen prägen. Normalerweise sind solche sicherheitskritischen Einrichtungen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, doch der TdoRZ bietet eine einmalige Chance, direkt zu sehen und zu verstehen, wie Rechenzentren funktionieren und was sie so essenziell für unsere Gesellschaft und digitale Infrastruktur macht. Auch in diesem Jahr sind Rechenzentrumsbetreiber aus dem gesamten Bundesgebiet herzlich eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen und ihre Türen für einen Tag einer interessierten Öffentlichkeit zu öffnen. Schon 12 Rechenzentrumsbetreiber sowohl GDA-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder haben sich bereits dazu bereit erklärt am 8. November geführte Touren anzubieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Relevanz und Attraktivität der Branche einem breiten Publikum näherzubringen. Neugierig geworden? Dann können Sie schon jetzt ihr Interesse für einen Platz bei einer der geführten Touren bekunden. Für weitere Fragen und detaillierte Informationen zum TdoRZ sowie zur Möglichkeit, sich als Betreiber zu beteiligen, steht Ihnen das Team der GDA gerne zur Seite. Kontakt: Julia Niederwipper Head of Marketing & Corporate Communication E-Mail: niederwipper@germandatacenters.com
Zum Rückblick 2023 & Interessenbekundung TdoRZ 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
Eventempfehlungen
BMWK: Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Anforderungen an Unternehmen 8. Oktober 2024 – Online Mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist im Herbst 2023 erstmals ein sektorübergreifender Rahmen für die effiziente Nutzung von Energie in Kraft getreten. Unternehmen und Rechenzentrums-Betreiber mit hohem Energieverbrauch sind unter anderem verpflichtet, Energiemanagementsysteme einzuführen oder wirtschaftliche Energieeffizienz-Maßnahmen zu planen. Mehr zu den gesetzlichen Anforderungen erfahren Sie in dem kostenfreien Online-Seminar. Im Rahmen der Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ informiert die Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu den notwendigen Maßnahmen für Unternehmen und Rechenzentren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, während des circa 90-minütigen Seminars Ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Referierende Die Anforderungen des EnEfG und ihre Bedeutung für Unternehmen und Rechenzentren erläutern Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der German Datacenter Association e.V. (GDA)
Zur Anmeldemöglichkeit & weiteren Informationen des BMWK
|
|
|
|
|
|
|
Heuer Dialog: Be our Guest – Datacenter 6. November 2024 – Kranhäuser, Köln Digitalisierung und KI treiben den globalen Boom von Rechenzentren massiv voran. In Europa gilt Deutschland laut Einschätzung der Investoren als der attraktivste Standort. In diesem kompakten Update werden die neuesten Trends der Branche aus der Perspektive von Investoren, Entwicklern, Standortvermarktern und Betreibern beleuchtet. Informieren Sie sich intensiv und kompakt über die Assetklasse Datacenter. Die Veranstaltung knüpft thematisch an das „Be our Guest“-Event im Sommer in Frankfurt an und spielt die Themen weiter. Martin Kohoutek, General Secretary der German Datacenter Association, gibt einen Überblick über den Datacenter-Markt in Deutschland. Ein anschließendes Abendevent dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie dem vertiefenden Networking.
Anmeldung zur Veranstaltung
|
|
|
|
|
|
|
|
KickStart Europe 4. & 5. Februar 2025 – Amsterdam Die Dutch Datacenter Association, unser niederländischer Schwesterverband, veranstaltet jedes Jahr die KickStart Europe. Diese zweitägige Strategie- und Networking-Konferenz beleuchtet Trends und Investitionen in Technologie und digitale Infrastruktur. Bereits zu Jahresbeginn bringt das Format zahlreiche Branchenexperten zusammen, um aufkommende Trends und Technologien zu erkunden, die die digitale Industrie sowie die Infrastruktur von Cloud, Konnektivität und Rechenzentren prägen. Auch eine Delegation der GDA, bestehend aus Vorstandsmitgliedern und Vertretern der Geschäftsstelle, wird in Amsterdam vor Ort sein. Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort zu treffen!
Mehr Informationen zur Veranstaltung
|
|
|
|
|
|
|
|
Datacloud Energy & ESG Europe März 2025, Brüssel, Belgien Als Auftaktveranstaltung, die auf den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Netzbetreibern und Energieinnovatoren ausgerichtet ist, wird dieses Event zentralen Themen wie dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie eine Plattform bieten. In diesem Rahmen unterstützt die German Datacenter Association das Event als strategischer Kooperationspartner. Begleiten Sie uns im März 2025 in Brüssel, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in den Bereichen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen im Rechenzentrumssektor zu beleuchten.
Erfahren Sie, wann der Ticketverkauf beginnt
|
|
|
|
|
|
|
|
Liste der GDA-Events in 2024
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen der GDA im Jahr 2024 zu geben, bietet die Eventliste sowohl einen Rückblick auf die bereits vergangenen Events als auch einen Ausblick auf die noch bevorstehenden Termine bis zum Jahresende. Sie richtet sich an unsere Mitglieder, Partner und Interessierte und umfasst alle bisher feststehenden Veranstaltungen, die von der GDA oder in Zusammenarbeit mit ihr organisiert wurden und werden. Das PDF unter folgendem Link erfährt eine regelmäßige Aktualisierung:
Liste der GDA-Events in 2024
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Die Geschäftsstelle der GDA sucht ab sofort einen engagierten Public Policy Referenten (all genders) in Berlin. Geboten werden ein dynamisches Arbeitsumfeld, eigenverantwortliches Arbeiten mit Raum für persönliche Entwicklung, Remote Work (anteilig möglich) sowie eine unbefristete Stelle, eine angemessene Vergütung und 30 Tage Urlaub. Sie kennen jemanden in Ihrem Netzwerk mit den passenden Qualifikationen? Dann würden wir uns über einen Hinweis auf unsere ausführliche Stellenausschreibung und die Verstärkung unseres Teams freuen.
Stellenausschreibung: Public Policy Referent (all genders)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA begrüßt Finger Stockstadt in der Association
Die Spezialisten für Betonfertigteile bringen nachhaltige und innovative Lösungen für die Infrastruktur von modernen Rechenzentren mit.
News vom 19.09.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
CBS Fire Safety & Technology GmbH wird Teil der GDA
Die German Datacenter Association heißt die CBS Fire Safety & Technology GmbH, einen international tätigen Spezialisten für Brandschutz- und Sicherheitstechnik, als neues Mitglied in ihrem Netzwerk willkommen.
News vom 29.08.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NORD/LB wird Teil des GDA-Netzwerks
Als Landesbank für die Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt werden die Spezialisten zukünftig ihre Expertise in das Netzwerk der GDA einbringen.
News vom 26.08.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA begrüßt Prior1 als neues Mitglied
Die Experten für die Planung, den Bau und die Wartung von Rechenzentren bieten innovative Lösungen die den kompletten Lebenszyklus von RZ-Infrastrukturen umfassen.
News vom 08.08.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA in den Medien
connect professional Zukunft der Branche im Fokus: GDA ehrt Nachwuchstalente
Artikel vom 17.09.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|