Data Center
Impact Report
Deutschland
2024

Data Center Impact Report Deutschland 2024

Die auf Initiative der German Datacenter Association erstellte und umfassende Studie beleuchtet den Status quo und den entscheidenden Einfluss deutscher Rechenzentren auf die digitale Transformation, die wirtschaftliche Entwicklung und die Nachhaltigkeitsbemühungen innerhalb Deutschlands und darüber hinaus.  

Die Ergebnisse der Studie zeichnen ein positives Bild des Rechenzentrumssektors in Deutschland. Trotz der Herausforderungen, wie der beschränkten Verfügbarkeit von Strom und Flächen, regulatorischer Hürden, Bürokratie und Fachkräftemangel, verzeichnet der Markt ein signifikantes Wachstum. Angetrieben wird diese Entwicklung durch die steigende Nachfrage nach Cloud-Services, Big-Data-Analytik und der Integration von KI-Technologien.

Laden Sie sich hier den vollständigen Data Center Impact Report Deutschland 2024 herunter.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie werden in der Management Summary zusammengefasst und aus Sicht der German Datacenter Association eingeordnet.
 

Download der Management Summary

Data Center Impact Report Deutschland 2024

Der Data Center Impact Report Deutschland 2024 befasst sich mit dem dynamischen Wachstum und dem wirtschaftlichen Einfluss der deutschen Rechenzentrumsbranche im Jahr 2024 und darüber hinaus. Er hebt die zentrale Rolle der Branche bei der Unterstützung der digitalen Transformation in verschiedenen Sektoren hervor und unterstreicht ihren Beitrag zur Stärkung der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Die Analyse zeigt die beschleunigte Expansion des Sektors, die durch die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten, Big-Data-Analysen und die Integration von KI-Technologien angetrieben wird.

Zur Anzahl der Rechenzentren in Deutschland und der IT-Kapazität, die sie bereitstellen, gab es allerdings bislang keine genauen Zahlen. Ebenso beruhten Beschäftigungszahlen, Daten zu Investitionen und der Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt der Branche auf Schätzungen. Um eine solide Datenbasis zu schaffen und relevante Entwicklungen zu identifizieren, hat die German Datacenter Association (GDA) eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse Ihnen hiermit vorliegen. Denn Potenziale lassen sich nur dann realistisch einschätzen, wenn belastbares Datenmaterial zur Entscheidungsfindung zur Verfügung steht. 

Die von der GDA beauftrage Studie präsentiert quantitative Ergebnisse, die auf Basis verschiedener Forschungsmethoden erhoben wurden. Mittels Sekundärerhebung wurde eine solide Datenbasis für Colocation- und Hyperscale-Rechenzentren etabliert, um relevante Trends und Entwicklungen zu identifizieren und zu verstehen. Ergänzend wurden zwei Umfragen durchgeführt: Eine mit 29 führenden Entscheidungsträgern in Colocation-Rechenzentren und eine weitere mit 203 Entscheidungsträgern in Enterprise-Rechenzentren.

Die Daten werden fortan in einem jährlichen Turnus aktualisiert, um den aktuellen Status des Marktes zu dokumentieren. Zusätzlich zu den vorliegenden Daten werden wir in den kommenden Jahren weitere Kennzahlen untersuchen.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre des Data Center Impact Report Deutschland 2024 und freuen uns auf den Austausch! 

Rechenzentren machen Zukunft: Investitionen in zuverlässige und sichere Infrastrukturen

Rechenzentrumsbranche boomt: Weiter auf Wachstumskurs trotz Herausforderungen

Der Schlüssel zum Erfolg: Politische Weitsicht für eine nachhaltige Entwicklung

Seit 2010 hat sich die benötigte Rechenleistung aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebens-, Wirtschafts- und Forschungsbereiche verzehnfacht, was die zentrale Rolle von Rechenzentren für die hochverfügbare Bereitstellung digitaler Dienste und die Wahrung der digitalen Souveränität Deutschlands unterstreicht. Vor dem Hintergrund des deutschen Energieeffizienzgesetzes und der damit verbundenen Effizienzanforderungen, wird die Notwendigkeit deutlich, durch Initiativen wie die Studie der GDA eine solide Datenbasis zu schaffen, um den Markt transparent zu machen und Potenziale realistisch einschätzen zu können.



Anna Klaft |Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association

Rechenzentren machen Zukunft

Investitionen in zuverlässige und sichere Infrastrukturen

Der Rechenzentrumssektor verzeichnet ein dynamisches Wachstum und leistet einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wirtschaft. Er bildet die Grundlage für eine effiziente digitale Entwicklung des Landes: Es wird prognostiziert, dass der ökonomische Beitrag dieser Branche zum Bruttoinlandsprodukt bis zum Jahr 2029 auf 23 Milliarden Euro anwachsen wird. Darüber hinaus fördert er die Schaffung von ungefähr 65.000 Stellen in diesem Bereich und tätigt beachtliche Investitionen, die der lokalen Wirtschaft zugutekommen.

Die vorliegende Studie prognostiziert auf Basis eines konservativen Wachstumsmodells kontinuierliche Investitionen von ca. zwei Milliarden Euro pro Jahr in den Ausbau von Colocation- und Hyperscale-Rechenzentren. Beziffert man den vorhergesehenen Zuwachs an IT-Kapazitäten hingegen mit Marktwerten für Erstellungskosten für das ausgebaute Rechenzentrum, geschätzten durchschnittlichen Grundstückspreisen sowie einer durchschnittliche Flächeneffizienz, sind bis 2029 Investitionen über 24 Milliarden Euro für den Ausbau der Colocation-Kapazitäten zu erwarten. Hinzu kommen die 4,2 Milliarden schweren Investitionsprogramme der Hyperscaler Google und Microsoft, die bis 2030 reichen. Zuzüglich der kostspieligen Serverinfrastruktur.

Rechenzentren fördern Energiewende

Branche engagiert sich für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

So nimmt die Branche eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ein. Bereits heute stammen 88 % des von Colocation-Rechenzentren verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen, was die Bemühungen des Sektors um Nachhaltigkeit in der Technologiebranche unterstreicht.

69 % der befragten Colocation-Unternehmen gaben an, dass sie Strom über ein oder mehrere Power Purchase Agreements (PPA) beziehen. Durch diese Stromkaufvereinbarung verpflichtet sich der Abnehmer über einen längeren Zeitraum Strom direkt von einem erneuerbaren Energieprojekt zu beziehen. Im Gegenzug erhält er einen reduzierten Strompreis. Durch PPAs engagiert sich die Rechenzentrumsbranche stark für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland – viele dieser Investitionen wären ohne die finanzielle Absicherung durch PPAs nicht realisierbar.

Durch die intelligente Nutzung der Abwärme können Rechenzentren zu einer signifikanten Reduktion des CO₂-Ausstoßes beitragen und gleichzeitig die Effizienz der Energieverwendung steigern. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um den Zielen des Pariser Klimaschutzübereinkommen näher zu kommen und die Vision einer klimaneutralen Zukunft Realität werden zu lassen.

Illustrationen gestaltet von Freepik.

Rechenzentrumsbranche boomt

Weiter auf Wachstumskurs trotz Herausforderungen

Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach digitalen Diensten, Cloud Computing und der digitalen Transformation in allen Sektoren angetrieben. Das Internet der Dinge (IoT), der Übertragungsstandard 5G sowie die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz sorgen dafür, dass der Bedarf an Datenverarbeitung exponentiell steigt. Es ist davon auszugehen, dass die IT-Leistung von Colocation-Rechenzentren in Deutschland von derzeit 1,3 GW bis zum Jahr 2029 auf 3,3 GW ansteigen wird.

In diesem Zusammenhang arbeiten die Rechenzentren in Deutschland unentwegt an der Optimierung ihrer Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie auf die Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen. Der Großteil der IT-Leistung in Deutschland wird mit ca. 70 % (1.360 MW von insgesamt 1.955 MW) von Colocation-Rechenzentren bereitgestellt, die auf Grund ihrer Skaleneffekte energetische Effizienzvorteile gegenüber Enterprise-Rechenzentren vorweisen.

Rechenzentren sind der Schlüssel zum Erfolg

Politische Weitsicht für eine nachhaltige Entwicklung

Der Sektor sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen wie der knappen Verfügbarkeit von Flächen und Strom, einem hohen Strompreis, aufwändigen Genehmigungsverfahren und komplexen Vorschriften konfrontiert. Allen Herausforderungen zum Trotz hat Deutschland wesentliche Standortvorteile, die für eine Ansiedlung von Rechenzentren entscheidend sind und das Wachstum des Sektors befördern.

Gemeinsam können diese komplexen Herausforderungen bewältigt und die Potenziale der digitalen Infrastrukturen voll ausgeschöpft werden. Um die Grundlage für weiteres Wachstum und die Sicherung der Investitionen in die deutsche Infrastruktur zu gewährleisten, sind politische Initiative und ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen der Branche essenziell. Die Veröffentlichung des „Data Center Impact Report Deutschland 2024“ bietet eine fundierte Grundlage für den Dialog mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern, um die Rahmenbedingungen für Rechenzentren und damit Deutschlands Position als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu stärken.

Der internationale Standortvorteil, der bereits vorhandenen ist, darf nicht in Gefahr geraten. Daher setzt sich die GDA auch weiterhin für den engen Austausch mit Politik und Verwaltung auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene ein, um die Rahmenbedingungen im Sinne der Branche zu verbessern.