GERMAN DATACENTER ASSOCIATION E.V.
German Datacenter
Talents & Impact Awards

Sehr geehrte Damen und Herren,

Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Gesellschaft – doch ihre Zukunft entscheidet sich an den Ideen, die wir heute unterstützen. Deshalb haben wir den bisherigen GDA-Nachwuchsförderpreis konsequent weiterentwickelt: Die German Datacenter Talents & Impact Awards geben nun allen innovativen Köpfen eine Bühne, die nachhaltige, gesellschaftlich wirksame oder technologisch zukunftsweisende Lösungen für unsere Branche entwickeln.

Jetzt mitmachen!
Bewerben können sich Studierende, Start-ups, Unternehmen im Ökosystem der Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und öffentliche Stellen. Der Bewerbungsschluss ist der 18. August 2025.

 
Mit dem Award schaffen wir ein Forum, in dem exzellente Forschung und praxisorientierte Projekte zusammenfinden und so die wissenschaftliche Basis unserer Branche dauerhaft stärken.
Gleichzeitig würdigen wir Initiativen, die vor Ort soziales oder ökologisches Engagement rund um Rechenzentren zeigen, und so einen direkten Mehrwert für die Menschen in der Region schaffen.

Prof. Dr. Peter Radgen
Universität Stuttgart
GDA-Vorstandsmitglied & Juryvorsitz in der Kategorie Young Talents



 
Wir machen Innovationen sichtbar, die die digitale Infrastruktur nachhaltiger, effizienter und zukunftssicher gestalten – und geben ihnen die Reichweite, die sie verdienen.

Dr. Alexandra Thorer
BCS Consultancy
GDA-Vorstandsmitglied & Juryvorsitz in den neuen Kategorien

 
Bewerben Sie sich oder leiten Sie den Aufruf in Ihr Netzwerk weiter!
Einreichungen sind bis 18. August 2025 möglich – alle Details finden Sie im weiteren Verlauf dieser E-Mail. Informieren Sie Ihr Team, Ihr Netzwerk und potenzielle Teilnehmende – gemeinsam bringen wir die besten Projekte auf die Bühne.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichung oder Weiterempfehlung!
 
Dr. Alexandra Thorer &
Prof. Dr. Peter Radgen

Juryvorsitzende
German Datacenter Talents & Impact Awards 2025

German Datacenter Talents & Impact Awards

Der erweiterte Förderpreis der German Datacenter Association

Die German Datacenter Association (GDA) erweitert ihren renommierten Förderpreis und gibt ihm einen neuen Namen: Mit den German Datacenter Talents & Impact Awards sucht die German Datacenter Association herausragende Abschlussarbeiten, wegweisende Projekte und starke Ideen, die die Rechenzentrumsbranche nachhaltig verändern.

Neben der Nachwuchsförderung in der Kategorie „Young Talents“ prämiert der Award erstmals auch unternehmerische, technologische und gesellschaftlich relevante Initiativen der Rechenzentrumsbranche.

 
Die fünf Kategorien des German Datacenter Talents & Impact Awards

Young Talents
Förderung des akademischen Nachwuchses (ehemaliger GDA Nachwuchsförderpreis)

Community Engagement & Social Impact
Gesellschaftliches Engagement und soziale Verantwortung

Sustainability & Green Data Center
Nachhaltige Lösungen für eine umweltfreundliche Branche

Collaborative Excellence & Stakeholder Engagement
Branchenübergreifende Kooperationen, die den Markt voranbringen

Innovation & Future Technologies
Zukunftsweisende Technologien und bahnbrechende Ideen


Bewerben Sie sich!
 

Fachjury 2025

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury
Den Vorsitz in der Kategorie „Young Talents“ übernimmt Prof. Dr. Peter Radgen (Universität Stuttgart, GDA-Vorstand), die Leitung der weiteren Kategorien liegt bei Dr. Alexandra Thorer (Business Critical Solutions, GDA-Vorstand).

Unterstützt werden sie von engagierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Start-ups und öffentlichem Sektor – darunter auch ein früherer Preisträger des GDA Young Talent Awards.


Informationen zur Fachjury 2025
 

Jetzt mitmachen!

Reichen Sie Ihre Abschlussarbeit, Ihr Projekt oder Ihre Initiative in nur 5 Minuten online ein.

Deadline 
18. August 2025

Vorteile
• Preisgeld (2.500 € für Young Talents)
• Präsentation auf der German Datacenter Conference
• professionell aufbereitete Case Study
• Deep-Dive in GDA-Workshops mit Branchenexperten

Wer kann teilnehmen?
Studierende, Start-ups, Betreiber, Kommunen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Stellen & alle Akteure des Ökosystems der Rechenzentren


Jetzt bewerben!