GERMAN DATACENTER ASSOCIATION E.V.
GDA
Datacenter Updates
im Januar

Sehr geehrte Damen und Herren,

die German Datacenter Association blickt auf einen ereignisreichen Monat zurück, in dem zahlreiche zukunftsweisende Themen für die Rechenzentrumsbranche in Deutschland vorangetrieben wurden.

Beim Politischen Jahresauftakt und Neujahrsempfang der GDA in Berlin diskutierten führende Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Zukunft des Digitalstandorts Deutschland. Im Fokus standen die steigende Energienachfrage durch KI-Anwendungen und die Notwendigkeit nachhaltiger Strompreise. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, betonte die Wichtigkeit eines stabilen Netzausbaus, während Christina Decker, BMWK, zentrale Punkte eines Gutachtens zur Stärkung des Rechenzentrumsstandorts präsentierte. Benjamin Brake, BMDV, erläuterte die politische Bedeutung von Rechenzentren für die digitale Infrastruktur.

Die GDA warnt in ihrem Positionspapier vor den geplanten Verfahren zur Zuteilung von Entnahmeleistungen aus Netzebenen oberhalb der Niederspannung (Az. BK6-24-245) durch die Bundesnetzagentur. Das vorgeschlagene Vergabeverfahren könnte insbesondere Großprojekte behindern und Investitionen in Höhe von über 24 Milliarden Euro gefährden. Die GDA setzt sich daher für eine transparente, investitionsfreundliche Lösung ein.

Auch auf europäischer Ebene engagiert sich die GDA aktiv für die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur. Im Rahmen des „European Data Center Overview“ hat der Verband wertvolle Einblicke und Daten zum Rechenzentrumsstandort Deutschland beigesteuert, um die Schlüsselrolle Deutschlands innerhalb des europäischen Rechenzentrums-Ökosystems aufzuzeigen.

Mit Blick auf kommende Events und Veranstaltungen laden wir herzlich zur German Datacenter Conference (GDACon25) am 17. und 18. September 2025 in Bad Vilbel ein. Hochkarätige Speaker und interaktive Panels bieten spannende Einblicke in die Zukunft der Branche. Weitere Details hierzu sowie zu internationalen Events wie der KickStart Europe in Amsterdam, der Datacloud Energy & ESG Europe in Brüssel und der GITEX Europe in Berlin finden Sie im Newsletter.

In eigener Sache: Die GDA sucht ab sofort Verstärkung im Bereich Public Affairs in Berlin. Zudem haben wir unsere Aktivitäten auf der Plattform X eingestellt, um eine faktenbasierte und respektvolle Kommunikationskultur zu wahren.

 
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen der GDA Datacenter Updates im Januar.
 
Anna Klaft
Vorstandsvorsitzende
German Datacenter Association e.V.

GDA News

German Datacenter Association diskutiert Zukunft des Digitalstandorts Deutschland

Beim Politischen Jahresauftakt der German Datacenter Association (GDA) trafen sich führende Vertreter aus Politik und Wirtschaft, um die Rahmenbedingungen für einen wettbewerbsfähigen Digitalstandort Deutschland zu diskutieren. Im Zentrum stand das energie- und digitalpolitische Spannungsfeld, in dem sich die Rechenzentrumsbranche bewegt.

GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft betonte die Bedeutung von Rechenzentren als essenzielle Infrastruktur: "Deutschland steht an einem Scheideweg. Entweder wir schaffen die nötigen Rahmenbedingungen für eine leistungsfähige digitale Infrastruktur – oder wir verlieren den Anschluss im internationalen Wettbewerb."

Mit der anhaltenden Digitalisierung und dem Wachstum von KI-Anwendungen wird sich die Rechenkapazität in Deutschland bis 2029 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Dies führt zu einer steigenden Energienachfrage.

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, unterstrich die Bedeutung bezahlbarer und nachhaltiger Energie: "Der Strompreis beeinflusst unsere Wettbewerbsfähigkeit enorm. Die Kosten für das Stromnetz müssen wir im Griff behalten.“ Zudem verwies er auf Fortschritte beim Netzausbau.

Christina Decker, Abteilungsleiterin für Digital- und Innovationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, stellte erste Ergebnisse eines Gutachtens zum Rechenzentrumsstandort Deutschland vor. Ziel sei es, Deutschland als führenden Digital- und KI-Standort zu etablieren.

In einem weiteren Vortrag erläuterte Benjamin Brake, Abteilungsleiter für Daten- und Digitalpolitik im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Rolle von Rechenzentren für die digitale Infrastruktur und die politischen Rahmenbedingungen, die ihre Entwicklung unterstützen sollen.

Zum Abschluss forderte Anna Klaft Planungssicherheit und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen: "Ein beschleunigter Netzausbau, ein realistisches Energieeffizienzgesetz und faire Wettbewerbsbedingungen sind entscheidend. Die Zeit der Verzögerung muss vorbei sein."


Pressemitteilung vom 30.01.2025
 

Public Affairs

German Datacenter Association warnt vor Standortnachteil durch neue Netzanschluss-Regelungen

Die German Datacenter Association (GDA) hat sich in ihrem Positionspapier kritisch zum aktuellen Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Vergabe von Netzanschlusskapazitäten geäußert. Der vorgeschlagene Verteilungsmechanismus (Az. BK6-24-245) könnte insbesondere große und skalierbare Rechenzentren benachteiligen und damit den Digitalstandort Deutschland schwächen. Laut GDA drohen Investitionen von über 24 Milliarden Euro in Rechenzentren und 75 Milliarden Euro in IT-Technologie verloren zu gehen, wenn es für Großprojekte keine ausreichende Planungssicherheit gibt.

Die GDA fordert daher ein alternatives Vergabeverfahren nach dem „First Come, First Served“-Prinzip mit Präqualifikation, um spekulative Anfragen zu vermeiden und effiziente Großprojekte zu ermöglichen. Das von der Bundesnetzagentur vorgeschlagene „Repartierungsverfahren“ lehnt sie entschieden ab, da es kleinere Vorhaben bevorzugt und die Entwicklung leistungsfähiger Rechenzentren für Künstliche Intelligenz, Cloud und High Performance Computing erschwert.

Zudem warnt die GDA, dass Deutschland durch hohe Unsicherheiten bei Netzanschlüssen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren könnte. Sie fordert eine enge Abstimmung mit Netzbetreibern und der IT-Branche, um eine nachhaltige Lösung zu finden.

Das vollständige Positionspapier der GDA ist hier abrufbar:


Details zum Positionspapier
 
European Data Center Overview – Einblicke in Europas Rechenzentrumslandschaft

Mit dem „European Data Center Overview“ stellt die European Data Centre Association (EUDCA) erstmals einen umfassenden Bericht vor, der das europäische Rechenzentrums-Ökosystem beleuchtet. In enger Zusammenarbeit mit den Schwesterverbänden Dutch Data Center Association und France Datacenter entstand ein Bericht, der eindrucksvoll zeigt, wie Rechenzentren die Zukunft Europas mitgestalten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Diversität der europäischen Rechenzentrumslandschaft, innovativen Ansätzen zur Nachhaltigkeit sowie auf dem sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Wert der Branche. Gleichzeitig adressiert der Bericht zentrale Herausforderungen, wie den Energieverbrauch und die digitale Souveränität Europas.

Die German Datacenter Association (GDA) hat im Rahmen dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit wichtige Einblicke und Daten zum Rechenzentrumsstandort Deutschland beigesteuert. Mit ihrem Beitrag unterstreicht die GDA die Schlüsselrolle Deutschlands im europäischen Rechenzentrums-Ökosystem und zeigt, wie deutsche Rechenzentren aktiv zur digitalen Transformation Europas beitragen.


EUDCA-Report: European Data Center Overview
 

GDA Events

German Datacenter Conference (GDACon25)
17. & 18. September 2025, Bad Vilbel

Seit ihrer Premiere im Jahr 2022 setzt die German Datacenter Conference (GDACon) richtungsweisende Impulse für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Mit hochkarätigen Expertenvorträgen und interdisziplinären Panel-Diskussionen bietet die GDACon auch 2025 eine exklusive Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien auszutauschen.

Im Jahr 2025 wartet die GDACon mit spannenden Neuerungen auf: Erstmals erstreckt sich das Programm über zwei Tage. Am ersten Konferenztag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Rechenzentrumsmarkt. Der zweite Tag vertieft ausgewählte Themen in Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops, in denen Sie gemeinsam mit Branchenexperten Lösungen für Detailfragen erarbeiten können. Auch das hochqualitative Networking steht bei der GDACon erneut im Mittelpunkt.

Wir freuen uns besonders, dass Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen, die Konferenz eröffnen und damit die Relevanz des Themas für unser Bundesland und ganz Deutschland unterstreichen wird.

Der Ticket-Verkauf beginnt in Kürze - notieren Sie sich bereits jetzt das Datum!


Weitere Details zur German Datacenter Conference (GDACon25)
 

GDA Net[t]work Lunch

Save the Date: GDA Net[t]work Lunches

GDA Net[t]work Lunch @ GRASS-MERKUR – 20. März 2025, Hannover
GDA Net[t]work Lunch @ Equinix24. April 2025, Frankfurt am Main

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an den Net[t]work Lunches ist exklusiv GDA-Mitgliedern sowie geladenen Gästen vorbehalten. Einladungen sowie weiterführende Informationen zu diesen und kommenden Terminen werden gesondert versendet.


Mehr Informationen zu den GDA Net[t]work Lunches
 

Eventempfehlungen

KickStart Europe
4. & 5. Februar 2025 – Amsterdam

Die Dutch Datacenter Association, unser niederländischer Schwesterverband, veranstaltet jedes Jahr die KickStart Europe. Diese zweitägige Strategie- und Networking-Konferenz beleuchtet Trends und Investitionen in Technologie und digitale Infrastruktur. Bereits zu Jahresbeginn bringt das Format zahlreiche Branchenexperten zusammen, um aufkommende Trends und Technologien zu erkunden, die die digitale Industrie sowie die Infrastruktur von Cloud, Konnektivität und Rechenzentren prägen.

Auch Mitglieder des Vorstands und Beirats der German Datacenter Association sowie eine Delegation der Geschäftsstelle werden vertreten sein: Im European Pavilion treffen Sie auf General Secretary Martin Kohoutek und Head of Public Affairs Matthias Plötzke.

Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort zu sehen!


Mehr Informationen zur Veranstaltung
 
Datacloud Energy & ESG Europe
5. & 6. März 2025, Brüssel, Belgien

Als Auftaktveranstaltung, die auf den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Netzbetreibern und Energieinnovatoren ausgerichtet ist, wird dieses Event zentralen Themen wie dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie eine Plattform bieten. In diesem Rahmen unterstützt die German Datacenter Association das Event als strategischer Kooperationspartner.

Alle GDA-Mitglieder erhalten einen exklusiven 20 % Rabatt auf den Ticketpreis. Kontaktieren Sie daniel.c.evans@datacloudseries.com, um Ihren Rabattcode zu erhalten.

Begleiten Sie uns im März 2025 in Brüssel, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in den Bereichen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen im Rechenzentrumssektor zu beleuchten.


Sichern Sie sich bis 15. Februar ein Ticket zu Early-Bird-Konditionen!
 
fiberdays 25 – 2. & 3. April 2025, Messe Frankfurt

Die fiberdays 25, die führende Messe für digitale Infrastruktur und Glasfasertechnologie, bietet ein umfassendes Kongress- und Seminarprogramm zu aktuellen Themen wie Breitbandausbau, Nachhaltigkeit, Smart Cities, Künstliche Intelligenz und modernen Netztechnologien.

Das diesjährige Programm umfasst unter anderem Fachpanels zu Themen wie Open Access, Energie & Mobilfunk, Investorenperspektiven sowie Best Practices in Bezug auf Nachhaltigkeitsberichte und grüne Rechenzentren. Weitere Schwerpunkte sind die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, smarte Mobilität und KI-gestützte Netzplanung. Zudem werden Themen wie Gigabitförderung, Bürokratieabbau und der Ausbau von FTTH-Netzen behandelt.

Ein besonderes Highlight in 2025 ist die Green Plaza. Das Bühnenprogramm widmet sich explizit den Themen Smart City & Regions, Rechenzentren & Nachhaltigkeit. Die German Datacenter Association wird als Kooperationspartner vor Ort mit einem Stand vertreten sein und auch inhaltlich zum Kongressprogramm beitragen. Der interdisziplinäre Austausch wird durch Vertreter der GDA, darunter Martin Kohoutek, General Secretary der GDA, und Matthias Plötzke, Head of Public Affairs, aktiv gefördert.

GDA-Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen bei den fiberday 25
In Kürze erfahren Mitglieder der German Datacenter Association in einem gesonderten Newsletter Details zu den Benefits, die aus der Kooperation mit dem Veranstalter resultieren. Sollten Sie bereits jetzt Interesse an diesen Informationen haben, wenden Sie sich an office@germandatacenters.com.


Website der fiberdays 25
 
GITEX Europe – 21. bis 23. Mai 2025, Messe Berlin

Als eine der größten Leitmessen für Computer, IT und Digitalisierung ist GITEX Global in Dubai in den meisten Kalendern ein fester Bestandteil. 2025 kommt ein Ableger des Tech-Events erstmals nach Europa. GITEX Europe wird das Tech-Ökosystem in Europa auf der Messe Berlin vereinen, mit über 2.500 Ausstellern, 1.500 Start-ups aus über 100 Ländern und 500 Rednern.

GITEX Europe hat den Anspruch, Innovationstreiber, Unternehmen und öffentliche Institutionen zusammen zu bringen, um den sektorübergreifenden Einsatz von Technologien voranzutreiben. In 8 Hallen der Messe Berlin und auf zahlreichen Bühnen werden die relevanten Tech-Themen für Europa und die Welt in einem ganzheitlichen Ansatz präsentiert und erörtert. Im Mittelpunkt steht Europas Wachstum in der Digitalisierung – von öffentlich-privaten Partnerschaften bis hin zur Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Industrien.
 
GDA kooperiert und bereichert das Kongressprogramm
Ein Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Sektor: Die Messefläche und das begleitende Kongressprogramm bieten eine umfassende Plattform für Diskussionen und Innovationen im Bereich der Smart Cities und des öffentlichen Sektors, um die Zukunft der urbanen Lebensräume zu gestalten. Genau hier setzt die Kooperation an, die die German Datacenter Association mit den Veranstaltern geschlossen hat: In zwei Podiumsdiskussionen treten Experten der GDA in einen interdisziplinären Austausch zu diesem Thema.

GDA-Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen bei der Premiere der GITEX Europe 
Die Kooperation ermöglicht GDA-Mitgliedern außerdem besondere Konditionen für den Erwerb von Tickets und einer Messepräsenz. In Kürze erfahren Mitglieder der German Datacenter Association in einem gesonderten Newsletter Details zu den Benefits, die aus der Kooperation mit dem Veranstalter resultieren. Sollten Sie bereits jetzt Interesse an diesen Informationen haben, wenden Sie sich an jakubeit@germandatacenters.com.


Website der GITEX Europe
 

Events von und mit der GDA - Übersicht 2025

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen der GDA im Jahr 2025 zu geben, bietet die Eventliste einen Ausblick auf alle bevorstehenden Termine des Jahres 2025. Sie richtet sich an unsere Mitglieder, Partner und Interessierte und umfasst alle bisher feststehenden Veranstaltungen, die von der GDA oder in Zusammenarbeit mit ihr organisiert  werden.

Das PDF unter folgendem Link erfährt eine regelmäßige Aktualisierung:


Liste der GDA-Events in 2025
 

In eigener Sache

Die Geschäftsstelle der GDA sucht ab sofort einen engagierten Referenten für Public Affairs (all genders) in Berlin.

Geboten wird ein vielseitiges Arbeitsumfeld, in dem eigenverantwortliches Arbeiten gefördert wird und Raum für persönliche Weiterentwicklung besteht. Es besteht die Möglichkeit, teilweise remote zu arbeiten. Zudem handelt es sich um eine unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung und 30 Urlaubstagen.

Kennen Sie jemanden in Ihrem Netzwerk mit passenden Qualifikationen? Dann freuen wir uns, wenn Sie auf unsere detaillierte Stellenausschreibung hinweisen und uns bei der Erweiterung unseres Teams unterstützen.


Stellenausschreibung: Public Affairs Referent (all genders)
 
Die Geschäftsstelle der German Datacenter Association (GDA) möchte bekanntgeben, dass wir nach knapp sieben Jahren aktiver Präsenz unsere Aktivitäten auf der Plattform X zum Januar 2025 eingestellt haben.

Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Prüfung und erfolgt im Einklang mit unseren Grundwerten.

Als Verband, der eine Branche vertritt, die sich für Chancengleichheit, Diversität, Innovation und Nachhaltigkeit einsetzt, sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Kommunikationskanäle gezielt auszuwählen. Leider hat sich X in den letzten Monaten und Jahren zunehmend zu einem Raum entwickelt, in dem gezielte Desinformationen, Hate Speech, Hetze, Entmenschlichung und Extremismus jeglicher Couleur nicht nur geduldet, sondern durch unternehmensseitige Entscheidungen begünstigt und als neue Normalität gefördert werden.

Diese Entwicklungen stehen im klaren Widerspruch zu unseren Grundsätzen und den Zielen, die wir als Branche und Verband verfolgen. Die Schaffung und Pflege einer inklusiven sowie respektvollen Kommunikations- und Diskussionskultur ist für uns von zentraler Bedeutung. Daher haben wir beschlossen, diese plattformseitigen Entwicklungen und Dynamiken nicht weiter zu begünstigen oder zu unterstützen – weder durch unsere Präsenz, Klicks, Reichweite noch durch Werbeeinnahmen.

Den Dialog mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und allen Interessierten werden wir weiterhin aktiv führen und gestalten, um die Innovationskraft und die Nachhaltigkeitsziele unserer Branche voranzutreiben. Auch ohne unseren X-Kanal setzen wir auf unsere bestehenden Kommunikationswege, Veranstaltungen und Netzwerke, um den Austausch zu stärken und gemeinsam an einer zukunftsfähigen, nachhaltigen digitalen Infrastruktur und Teilhabe zu arbeiten.

 

Neue Mitglieder


 
Linesight stärkt das Netzwerk der GDA

Die German Datacenter Association freut sich, Linesight als Mitglied begrüßen zu dürfen. Das global agierende Unternehmen bringt seine Expertise in Projektmanagement, Kostenkontrolle und technischer Beratung in den Verband ein.

News vom 27.01.2025
 

GDA in den Medien

Süddeutsche Zeitung Dossier | Digitalwende
Verband der Rechenzentrumsbranche fordert beschleunigten Ausbau der Netzinfrastruktur


SZ Dossier Digitalwende vom 29.01.2025
 
heise
heise meets... Anna Klaft: Rechenzentren benötigen KI


heise-Podcast vom 15.01.2025
 
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte
bdvb aktuell: Keine KI oder Digitalisierung ohne Rechenzentren


bdvb aktuell: Ausgabe 167 (S. 10-13)
 

Member-News

GRASS-MERKUR
Cybersecurity im Fokus: Steigern Sie den Schutz Ihres Unternehmens vor Cyberrisiken, ohne unnötige Komplexität.


News vom 30.01.2025
 
TTSP HWP
Zukünftige Partnerschaft von TTSP HWP mit Tikehau Capital und deren Dekarbonisierungsfonds


News vom 28.01.2025
 
SAT.1 17:30live
DE-CIX & Digital Realty: Rechenzentren brauchen mehr Strom


Beitrag vom 21.01.2025
 
maincubes
maincubes FRA02-Rechenzentrum erfüllt EU-Taxonomie-Kriterien


News vom 13.01.2025 [LinkedIn]