|
GDA Datacenter Update für Juli
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
trotz der sommerlichen Hitze und der Urlaubszeit bleibt die Dynamik und der Fortschritt im Ökosystem der Rechenzentren ungebrochen. So endete vor wenigen Wochen das Forschungsprojekt Bytes2Heat, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Über dreieinhalb Jahre haben Akteure wie die DENEFF, empact engineering und die Universität Stuttgart daran gearbeitet, das Know-how in Sachen Abwärme von Datenzentren zu bündeln und öffentlich nutzbar zu machen. Die neu entwickelten Tools auf der Bytes2Heat Plattform, darunter technische Leitfäden und rechtliche FAQs, tragen zur weiteren Professionalisierung unserer Branche bei. Eine besonderes Highlight war der erste Spatenstich für das CyrusOne Rechenzentrum FRA7 in Frankfurt am 18. Juli, der in Anwesenheit von Hessens Ministerpräsidenten Boris Rhein stattfand. Mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro und einer geplanten Leistung von 81 MW, wird das Rechenzentrum neue Standards in der Quartiersentwicklung und nachhaltigen Energieeffizienz setzen. Zudem unterstreicht die Zahl des Monats die Bedeutung unserer Branche: Deutschland beherbergt aktuell 1.994 Rechenzentren, die entscheidend für die digitale Resilienz und Sicherheit unserer Gesellschaft sind. Blicken wir voraus auf die German Datacenter Conference am 2. und 3. September in Bad Vilbel, wo über 60 Experten ihre Einblicke in Themen wie Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel und die Rolle von Rechenzentren für lokale Gemeinschaften teilen. Die Konferenz endet mit der Verleihung des GDA Young Talent Awards, einer Auszeichnung für herausragende studentische Arbeiten im Bereich Rechenzentren und digitale Infrastrukturen, unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Kristina Sinemus. Zudem möchten wir Sie auf den Tag der offenen Rechenzentren am 8. November hinweisen, eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen dieser essentiellen Einrichtungen zu blicken.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre der GDA Datacenter Updates für Juli.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA News
Aktualisierung der EU-Berichtsanforderungen für Datenzentren Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt Bytes2Heat endete am 30. Juni 2024 nach einer erfolgreichen dreieinhalbjährigen Laufzeit. Die German Datacenter Association möchte sich herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die das Forschungsprojekt Bytes2Heat entwickelt und kontinuierlich vorangetrieben haben. Ein besonderer Dank gilt DENEFF, empact engineering, der Universität Stuttgart mit ihrem Institut für Volkwirtschaftslehre und Recht (IVR) und dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), sowie Prof. Dr. Peter Radgen, stellvertretendem Institutsleiter des IER und Vorstandsmitglied der GDA, für ihr anhaltendes Engagement. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf zwei neue Tools aufmerksam machen, die Ihnen auf der Bytes2Heat Plattform zur Verfügung gestellt werden: Rechtliche FAQ: Das von der Kanzlei LATHAM & WATKINS LLP erstellten FAQ beantworten wichtige rechtliche Fragen zur Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren und bieten Orientierung, ersetzen jedoch keine individuelle rechtliche Beratung. Technischer Planungsleitfaden: Ein Leitfaden für die technische Planung und Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Abwärme basiert auf den umfangreichen Projekterfahrungen und bieten einen Überblick über Best Practices und Planungsstrategien. Diese Ressourcen ergänzen das bestehende Angebot auf der Plattform, darunter Best-Practice-Übersichten, ein Matching-Tool, Wirtschaftlichkeitsrechner, Geschäftsmodellcoaching, eine Förder- und Politikübersicht, eine Technologieübersicht und ein Rechtshandbuch. Die Plattform bleibt weitere zwei Jahre bestehen, wird jedoch inhaltlich nicht weiterentwickelt. Hinweis: Das Energieeffizienzregister für Rechenzentren (RZReg) erfasst die Energieeffizienz und den Stromverbrauch in Deutschland. Meldepflichtige Betreiber können die erforderlichen Daten gemäß Energieeffizienzgesetz (EnEG) über das BMWK-Portal melden. Die Fristen sind der 15.08.2024 (ab 500 kW) und der 01.07.2024 (ab 300 kW).
Bytes2Heat Plattform
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA on Tour
CyrusOne setzt den ersten Spatenstich für sein neues Rechenzentrum FRA7 18. Juli 2024 – Frankfurt am Main Am 18. Juli beglückwünschten wir unseren Premium-Partner CyrusOne zum ersten Spatenstich für das neue Rechenzentrum FRA7. Das ambitionierte Projekt, mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro, wird darauf ausgerichtet sein, in der Quartiersentwicklung und in der Nachhaltigkeit neue Maßstäbe zu setzen. Das auf einer Fläche von 63.000 Quadratmetern entstehende Rechenzentrum, mit einer Gesamtleistung von 81 MW, wird wesentlich zur Aufrechterhaltung und Verbesserung digitaler Dienste in Deutschland beitragen und mittels einer innovativen Abwärmenutzung von bis zu 40 MW zur Beheizung benachbarter Gebäude nachhaltige Energieeffizienz demonstrieren. Die erste Ausbauphase mit 9 MW IT-Kapazität ist für das zweite Quartal 2026 geplant, wobei das Projekt insgesamt über 500 neue Arbeitsplätze schaffen wird. Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, unterstrich in ihren Interviews die Bedeutung solcher Projekte für das wirtschaftliche Wachstum und die nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Sie betonte die Notwendigkeit passender Rahmenbedingungen und ein wachsendes Bewusstsein der Politik, diese Entwicklungen gezielt zu fördern. Bei der Veranstaltung hoben Hessens Ministerpräsident Boris Rhein und die stellvertretende US-Generalkonsulin Jennifer DeWitt Walsh hervor, wie essentiell Investitionen in digitale Infrastruktur für eine erfolgreiche Zukunft sind und betonten die Notwendigkeit weiterer Rechenzentren.
Zur Pressemitteilung von CyrusOne vom 18.07.2024 [PDF]
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview zum GDA-Nachwuchsförderpreis auf dem Tech Forum Frankfurt 2024 10. Juli 2024 – Offenbach am Main Wie steht es um die Nachwuchssituation im Ökosystem der Rechenzentren? Und was unternimmt die Branche zur Verbesserung und Förderung? Diese und weitere Fragen waren Thema beim Interview von connect professional im Rahmen des Tech Forum Frankfurt 2024 zum GDA-Nachwuchsförderpreis. Chefredakteur Dr. Jörg Schröper unterhielt sich mit Prof. Dr. Peter Radgen von der Universität Stuttgart, Initiator und Leiter der Jury, den beiden Sponsoren des diesjährigen Preises vertreten durch Günter Eggers, Director Public bei NTT Global Data Centers, Ullus Klappach, Key Account Manager bei NTC Notstromtechnik-Clasen GmbH, sowie Ruben Glowczak, Preisträger 2023 in der Kategorie Masterarbeit.
Zum Video-Mitschnitt des Interviews
|
|
|
|
|
|
|
|
Politische Delegation besucht Rechenzentrum FRA3 von CyrusOne in Frankfurt 9. Juli 2024 – Frankfurt am Main Weshalb sind Rechenzentren eine unumstrittene Schlüsselressource für die digitale Zukunft Deutschlands? Zu dieser und weiteren essenziellen Fragen informierte sich am 9. Juli eine politische Delegation im Rechenzentrum FRA3 von CyrusOne, einem Premium-Partner der German Datacenter Association. Die Veranstaltung bot eine informelle Plattform, um die gegenwärtigen und zukünftigen Standortanforderungen an diese kritischen Hochleistungsinfrastrukturen in NRW und der Bundesrepublik zu diskutieren. Hierzu erläuterten Anna Klaft, GDA-Chairwoman, Martin Kohoutek, General Secretary der GDA, sowie Carsten Schneider, Managing Director Germany bei CyrusOne, die vielfältigen und interdisziplinären Herausforderungen und Chancen, denen sich die Datacenter-Branche in Deutschland gegenübersieht. Trotz zahlreicher Herausforderungen verdeutlichte der Austausch das Vertrauen und den ungebrochenen Optimismus der Branche in den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Die jüngst angekündigten Milliardeninvestitionen von GDA-Mitglied Amazon Web Services (AWS) und Playern wie Microsoft in den deutschen Markt sowie kommunale Infrastrukturprojekte verdeutlichen, dass erhebliche Standort- und Ausbauchancen existieren.
Zur News vom 09.07.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zahl des Monats
Wussten Sie schon? In Deutschland gibt es derzeit 1.994 Rechenzentren mit einer jeweiligen Nennanschlussleistung von über 50 kW. Von diesen sind 309 hochspezialisierte Colocation-Rechenzentren, die zusammen etwa 70 % der gesamten IT-Leistung in Deutschland bereitstellen. Dabei ist die Resilienz von Colocation-Rechenzentren entscheidend für die Zuverlässigkeit unserer digitalen Dienste. Diese Hochleistungsinfrastrukturen sind darauf ausgelegt, schnell auf Störungen zu reagieren und sich durch Skalierbarkeit an neue Bedingungen anzupassen. In einer vernetzten Welt sichern resiliente Rechenzentren die kontinuierliche Funktionsfähigkeit und stärken das Vertrauen in die Technologien unseres Alltags.
Lesen Sie den Data Center Impact Report 2024 [DE/EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
Initiativen
Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) am 8. November 2024 Die Mitglieder des Think Tank Image haben die Vorbereitung für den diesjährigen TdoRZ bereits aufgenommen: Am 8. November öffnen deutschlandweit teilnehmende Rechenzentren ihre Türen für alle, die sich für die Technologie hinter unseren täglichen digitalen Diensten interessieren. Egal, ob aus beruflichem Interesse oder einfach nur aus Neugierde – dieser Tag bietet eine einzigartige und kostenfreie Gelegenheit, vor Ort zu erleben, wie innovative Lösungen und effiziente Designs die Arbeitsweise dieser kritischen Hochleistungsinfrastrukturen prägen. Normalerweise sind solche sicherheitskritischen Einrichtungen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, doch der TdoRZ bietet eine einmalige Chance, direkt zu sehen und zu verstehen, wie Rechenzentren funktionieren und was sie so essenziell für unsere Gesellschaft und digitale Infrastruktur macht. Auch in diesem Jahr sind Rechenzentren aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen und ihre Türen für einen Tag einer interessierten Öffentlichkeit zu öffnen – in Kürze erfahren Sie mehr!
Impressionen vom Tag der offenen Rechenzentren 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Nachwuchsförderpreis 2024 Auch 2024 schreibt die GDA den Nachwuchsförderpreis zu den Themen Rechenzentren und Digitale Infrastrukturen aus. Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitales und Innovation des Landes Hessen, hat sich erneut bereit erklärt, die Schirmherrschaft für die Auszeichnung zu übernehmen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Expertenjury unter Leitung von GDA-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Peter Radgen. Preise Beste Bachelorarbeit: 1.500 € Beste Masterarbeit: 2.500 € Beste Doktorarbeit: 2.500 € Beste sonstige studentische Arbeit: 1.500 € Sonderpreis „Nachhaltige Rechenzentren“: 2.500 € Die eingereichten Arbeiten müssen im Zeitraum zwischen dem 1. August 2023 und dem 31. Juli 2024 abgeschlossen sein. Bewerbungsschluss ist der 25. August 2024. Die Auslobung des GDA-Nachwuchsförderpreis wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von NTT Global Data Centers und NTC Notstromtechnik-Clasen GmbH – herzlichen Dank!
Alle Informationen und Unterlagen zum GDA-Nachwuchsförderpreis
|
|
|
|
|
|
|
|
German Datacenter Conference 2024
German Datacenter Conference & GDA Young Talent Award Ceremony 2. bis 3. September – Bad Vilbel Künstliche Intelligenz ist aktuell eines der zentralen Themen in der IT-Branche. Eine essenzielle Voraussetzung für die Umsetzung von KI-Anwendungen ist eine hochleistungsfähige Recheninfrastruktur, die von Rechenzentren bereitgestellt wird. Doch wie können Rechenzentren auf effiziente und nachhaltige Weise eine Spitzenleistung erbringen? Welche innovativen Technologien kommen hierbei zum Einsatz? Welche Entwicklungen stehen in den nächsten Jahren bevor? Und welche Rolle spielen Entscheidungsträger aus Kommunen und Politik bei der Weiterentwicklung des Rechenzentrumsmarktes? Diese und weitere Fragen werden von Expertinnen und Experten aus der Rechenzentrumsbranche, der Politik und der Digitalwirtschaft auf der German Datacenter Conference 2024 erörtert. Die Konferenz findet am 2. und 3. September 2024 im Kongresszentrum VILCO in Bad Vilbel bei Frankfurt am Main statt. Ein besonderes Augenmerk liegt auch in diesem Jahr auf den vielfältigen Networking-Möglichkeiten: Der Willkommensempfang am 2. September, das Frühstück und die Pausen während der Konferenz am 3. September sind ideale Anlässe, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, sich mit Experten sowie Branchenkollegen auszutauschen, neue Partnerschaften zu initiieren und bestehende Geschäftsbeziehungen zu stärken. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des GDA-Nachwuchsförderpreis, die im Rahmen eines exklusiven Galadinners stattfindet. Die Gewinner erhalten an diesem Abend nicht nur Anerkennung für ihre Leistungen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Wir laden Sie herzlich ein, an der German Datacenter Conference teilzunehmen und sich bereits heute Ihren Platz zu sichern!
Sichern Sie sich heute Ihr Ticket für die German Datacenter Conference 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date for GDA-Events
Weitere zahlreiche Veranstaltungen, Net[t]work Lunches und Panels sind bereits für Sie in Planung. Hierüber informieren wir Sie zeitnah über unsere Newsletter und Onlineauftritte – bleiben Sie gespannt!
Liste der GDA-Events in 2024
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Eventempfehlungen
Platform Global 10. bis 12. September – Antibes, Frankreich Vom 10. bis 12. September, nur eine Woche nach der German Datacenter Conference, öffnet der internationale Datacenter-Kongress Platform Global 2024 seine Türen. Vor der malerischen Kulisse von Antibes / Juan-le-Pins, einer wunderschönen Küstenstadt an der Côte d'Azur zwischen Nizza und Cannes, bietet sich den Teilnehmenden auch in diesem Jahr eine Vielzahl an Möglichkeiten, darunter unter anderem: Interaktive Diskussionen mit Vordenkern und führenden Experten der Rechenzentrumsbranche, Insights zu den neuesten Trends und Forecasts zu innovativen Investitionsmöglichkeiten auf dem Markt. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihr Ticket zum vergünstigten Preis Wir freuen uns, Ihnen einen exklusiven Rabatt von 10 % auf Ihre Buchung für Platform Global 2024 anbieten zu können. Um diesen in Anspruch zu nehmen, verwenden Sie bitte den Rabattcode D3P6NGDC bei Ihrer Anmeldung.
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket für Platform Global
|
|
|
|
|
|
|
Die German Datacenter Association ist in diesem Jahr erneut strategischer Partner der Veranstaltung und wird mit einer Delegation in Antibes vertreten sein: Details zu unserem geplanten Dinner folgen in Kürze per Einladung an unsere Mitglieder.
|
|
|
|
|
|
|
|
DCD>Connect | London 17. bis 18. September 2024 – Business Design Center, London, UK Das Event DCD>Connect | London versammelt mehr als 3.000 Führungskräfte, die an Europas größten Rechenzentrumsprojekten arbeiten, und diskutiert mit ihnen über zwei Tage hinweg die Herausforderungen und Chancen, die das digitale Infrastrukturekosystem in der EMEA-Region prägen. Die German Datacenter Association wird auch dieses Jahr wieder vor Ort sein, um gemeinsam mit anderen Branchenexperten durch spannende Diskussionen, Exklusivinterviews und leidenschaftliche Debatten den führenden Brancheninhalt über zwei Tage hinweg zu bereichern. Im Rahmen des exklusiven Panels "The European Energy Efficiency Directive (EED) Transposition and Reporting in a Circular Economy" der European Data Centre Association (EUDCA), wird Martin Kohoutek, General Secretary der GDA, wertvolle Einblicke und Erfahrungen aus der deutschen Datacenter-Branche teilen. Sie sind auch in London? Wir freuen uns über einen persönlichen Austausch an unserem Networking Table. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an office@germandatacenters.com und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sie haben noch kein Ticket für die DCD>Connect? Folgen Sie einfach diesem Link, um sich anzumelden und nutzen Sie den Code: GDA
Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Digital-Gipfel 2024 21. bis 22. Oktober – Frankfurt am Main Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel am 21. und 22. Oktober in Frankfurt am Main debattiert die Bundesregierung unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ mit über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik über große Zukunftsthemen wie digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit. Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie weitere Mitglieder des Bundeskabinetts stehen Rede und Antwort zu ihrer digitalpolitischen Arbeit und beleuchten den Digitalstandort Deutschland. Der Vorstand und das Team der German Datacenter Association werden sich mit Beiträgen in das diesjährige Programm einbringen – mehr Information hierzu erhalten Sie in Kürze. Ticket-Anfragen können Sie direkt an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richten:
Link zur Ticket-Anfrage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Penta Infra schließt sich GDA an
Mit Penta Infra begrüßt die German Datacenter Association ein internationales Expertenteam für den Betrieb und die Bereitstellung effizienter und sicherer Rechenzentrumsinfrastrukturen in Deutschland und Europa in ihrem Netzwerk.
News vom 23.07.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA in den Medien
fuldainfo.de Rhein betont Attraktivität Hessens als Rechenzentrumsstandort
News vom 18.07.2024
|
|
|
|
|
|
|
Member-News
DataCenter-Insider ISG Provider Lens™ Quadrant Report: Datacenter One zum dritten Mal Leader im Bereich Colocation Services for Large Accounts
News von Datacenter One vom 30.07.2024
|
|
|
|
|
|
|
CyrusOne CyrusOne Breaks Ground on Most Recent Data Center in Germany, Representing One of the Largest Waste Heat Utilization Projects in Europe
News von CyrusOne vom 19.07.2024
|
|
|
|
|
|
|
|