GERMAN DATACENTER ASSOCIATION E.V.
GDA
Datacenter Updates
im Oktober

Sehr geehrte Damen und Herren,

die German Datacenter Association hat im Oktober zahlreiche Themen vorangetrieben, die für die Zukunft der Rechenzentrumsbranche in Deutschland entscheidend sind.

So legten wir ein Positionspapier zum Energieeffizienzgesetz vor, das dieses kritisch beleuchtet. Darin fordert die GDA praxistaugliche Änderungen, um die Energieeffizienzziele zu erreichen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu gefährden.

In einer weiteren Stellungnahme betont die GDA die Bedeutung individueller Netztarife für Rechenzentren und kritisiert deren geplante Abschaffung. Diese Änderung könnte den Standort Deutschland im internationalen Vergleich deutlich schwächen, da hohe Stromkosten Investoren abschrecken.

Beim Digitalgipfel in Frankfurt hob die German Datacenter Associaton die Bedeutung digitaler Infrastruktur für Deutschland hervor. In einem Panel zum Thema „Green KI“ diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Rolle von Rechenzentren in der regionalen Transformation und Nachhaltigkeit.

Gleich zwei GDA Net[t]work Lunches brachten die Mitglieder in diesem Monat zu einem fachlichen Austausch zusammen. Auf Einladung von CyrusOne lag der Fokus in Frankfurt auf KI-gerechtem Design von Rechenzentren, während bei Danfoss in Hamburg die Zukunft nachhaltiger Rechenzentren in Deutschland und der EU im Mittelpunkt stand. Zum Jahresabschluss der beliebten Reihe lädt Taylor Wessing GDA-Mitglieder Ende November nach Frankfurt ein, um die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Ansiedlung von Rechenzentren zu beleuchten.

In der kommenden Woche, am 8. November, laden Rechenzentren auf Initiative der GDA deutschlandweit zum Tag der offenen Rechenzentren ein. Dieser Tag bietet der Öffentlichkeit die seltene Gelegenheit, hinter die Kulissen der digitalen Infrastruktur zu blicken und mehr über die Technik und Nachhaltigkeitsinitiativen zu erfahren.

 
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen der GDA Datacenter Updates im Oktober.
 
Anna Klaft
Vorstandsvorsitzende
German Datacenter Association e.V.

Public Affairs

German Datacenter Association veröffentlicht Positionspapier zum Energieeffizienzgesetz

Die German Datacenter Association (GDA) hat dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie der Deutschen Energie-Agentur (dena) ein Positionspapier mit konkreten Änderungsvorschlägen zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vorgelegt.

Darin unterstützt die GDA die Ziele der Bundesregierung, durch das EnEfG die Energieeffizienz zu erhöhen und Energieverschwendung zu verringern.Dennoch sieht die GDA in der derzeitigen Fassung des Gesetzes erhebliche Herausforderungen, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Rechenzentrumsbranche bedrohen, sondern auch die digitale Infrastruktur Deutschlands als Schlüsselkomponente der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens gefährden könnten.

Zentrale Forderungen der GDA

Die GDA fordert eine Anpassung des Energieeffizienzgesetzes, um eine praxistaugliche und gleichzeitig zukunftsorientierte Umsetzung zu ermöglichen:

Anpassung der Energieeffizienz-Zielwerte an die Auslastung: Verlängerung der Frist zur Erreichung der PUE-Ziele bis 2028 und Festlegung einer Mindest-Zulufttemperatur von 27 °C, um praktikable und nachhaltige Maßnahmen zu gewährleisten.

Pragmatische Abwärmenutzung: Verpflichtung zur planerischen Umsetzung von Abwärmenutzung ohne verbindliche Annahme und unter Berücksichtigung der Eigennutzung von Abwärme im ERF. 

Schutz sensibler Daten: Harmonisierung der Berichtspflichten mit EU-Vorgaben und Schutz sensibler Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse durch ein aggregiertes Reporting. 

Einbeziehung der IT-Effizienz: Erweiterung der Energieeffizienzziele um IT-Systeme und Berücksichtigung des Wasserverbrauchs bei Kühltechnologien.

Die GDA appelliert an die Bundesregierung, die vorgeschlagenen Änderungen zu berücksichtigen, um eine praxisgerechte und zukunftssichere Umsetzung des EnEfG zu ermöglichen. Nur so kann die Rechenzentrumsbranche weiterhin einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Transformation und den Klimazielen Deutschlands leisten.


Positionspapier & Pressemitteilung vom 15.10.2024
 
In­di­vi­du­el­le Netzent­gel­te Strom ge­mäß § 19 Strom­NEV

Die German Datacenter Association (GDA) hat auf die Ankündigung der Bundesnetzagentur (BNetza), die privilegierten individuellen Netztarife für Großverbraucher mit konstantem Strombedarf nach 2026 abzuschaffen, fristgerecht eine Stellungnahme eingereicht. In dieser übt die GDA deutliche und begründete Kritik an dem geplanten Vorhaben.

Kernpunkte der Stellungnahme:

Rechenzentren sind essenziell für die digitale Infrastruktur und damit für die deutsche Wirtschaft. Die Abschaffung der Netztarife würde deren Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland erheblich gefährden.

Hohe Energiekosten und steigende Netzentgelte belasten den Digitalstandort Deutschland bereits stark. Im internationalen Vergleich sind die Strompreise für Industriekunden in Deutschland doppelt so hoch wie in den USA oder China.

Investitionsbremse: Die steigenden Kosten könnten Investoren dazu bewegen, in Länder mit günstigeren Rahmenbedingungen, wie Frankreich, auszuweichen.

Stabilität des Stromnetzes: Rechenzentren leisten durch ihren konstanten Energieverbrauch einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Energiesystems und zur Integration erneuerbarer Energien.

Der Verband setzt sich proaktiv dafür ein, die individuellen Netztarife mindestens bis zum Ende des Jahrzehnts beizubehalten, um unnötige Mehrkosten und negative Auswirkungen auf die Digitalisierung und die Wirtschaft in Deutschland abzuwenden.


Stellungnahme zum geplanten Entfall der individuellen Netznutzungsentgelte
 

GDA-Publikationen

Datacenter Outlook Germany 2024/25

Mit der Veröffentlichung des diesjährigen Datacenter Outlook Germany, parallel zur German Datacenter Conference, blicken wir auf das beeindruckende Wachstum und die Widerstandsfähigkeit unserer Branche, die durch rasante technologische Fortschritte und eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen geprägt ist.

Die Veröffentlichung wurde mit fachlichem Input von den GDACon24-Partnern NDC-GARBE, STULZ, JLL, TTSP HWP, RITTAL, NTT Global Data Centers, NTC Notstromtechnik-Clasen und CyrusOne erstellt. Darüber hinaus enthält der Ausblick Beiträge zahlreicher Experten, die mit ihrem Fachwissen in Vorträgen und Diskussionen maßgeblich zum Erfolg der Konferenz beigetragen haben.


Download: Datacenter Outlook Germany 2024/25 [EN]
 

Pressemitteilung

Digitalgipfel 2024
GDA fordert konkrete Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der Branche

Unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ fand der Digitalgipfel der Bundesregierung erstmalig in Frankfurt am Main statt. Die German Datacenter Association nahm den diesjährigen Digitalgipfel in der Rechenzentren-Hauptstadt zum Anlass, um für bessere Rahmenbedingungen für den Betrieb von Rechenzentren am Standort Deutschland zu plädieren.

„Mit voranschreitender Digitalisierung wächst auch der Bedarf an Rechenkapazitäten“, unterstrich Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association (GDA). „Der nachhaltige Ausbau der digitalen Infrastruktur, deren Eckpfeiler Rechenzentren darstellen, ist elementar für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.“


Pressemitteilung vom 21.10.2024
 

GDA on Tour

Digital-Gipfel 2024
21. Oktober – Frankfurt am Main

Am 21. Oktober 2024 präsentierte die German Datacenter Association (GDA) auf dem „Markt der digitalen Möglichkeiten“ des Digital-Gipfels in Frankfurt eine hochkarätige Paneldiskussion zum Thema „Green KI: Wie Rechenzentren Regionen transformieren“. Dabei kamen führende Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um die zentrale Rolle von Rechenzentren in der nachhaltigen Digitalisierung zu diskutieren.

Die Diskussion wurde von Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, moderiert. Zu den Teilnehmern gehörten Carsten Kestermann, Director Public Policy und Mitglied des Boards DACH bei Amazon Web Services (AWS), Volker Ludwig, Senior Vice President und Managing Director DACH bei Digital Realty, Armand Zorn, Mitglied des Deutschen Bundestages und des Ausschusses für Digitales, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, sowie Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA).

Die Paneldiskussion verdeutlichte eindrucksvoll, dass Rechenzentren weit mehr sind als reine Stützen der digitalen Infrastruktur. Sie tragen wesentlich zur regionalen Transformation bei, indem sie den Ausbau von Glasfasernetzen fördern, den Einsatz erneuerbarer Energien unterstützen und zur Wärmewende beitragen, indem die entstehende Abwärme effizient genutzt wird.


News vom 22.10.2024
 
GDA Net[t]work Lunch x CyrusOne
10. Oktober – Frankfurt am Main

Am 10. Oktober 2024 fand das GDA Net[t]work Lunch im exklusiven Fifty Heights in Frankfurt statt. In Zusammenarbeit mit ihrem Premiumpartner CyrusOne brachte die GDA unter dem Motto „Designing for AI: The Big Picture and Next-Generation Data Centres“ Branchenführer, Partner und Gäste zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Chiptechnologie und die Anforderungen an moderne Rechenzentren der nächsten Generation zu beleuchten.

Im Fokus stand die zentrale Frage, wie Rechenzentren für die zunehmenden Anforderungen von KI-Anwendungen mit hohen Auslastungen optimal vorbereitet werden können. Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform für den Austausch von Expertenwissen und die Präsentation zukunftsweisender Lösungen für KI-optimierte Rechenzentren.


News vom 18.10.2024
 
GDA Net[t]work Lunch x Danfoss
24. Oktober – Hamburg

Am 24. Oktober 2024 lud Danfoss zum GDA Net[t]work Lunch nach Hamburg ein. Unter dem Titel „Deutsche und EU-Politik: Weichenstellung für nachhaltige Rechenzentren“ versammelten sich Branchenexperten, politische Vertreter und Fachleute, um über die Zukunft nachhaltiger Rechenzentren in Deutschland und Europa zu diskutieren.

Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich intensiv über aktuelle Trends, Herausforderungen und Chancen auszutauschen. Im Mittelpunkt standen dabei die Weichenstellungen in der deutschen und europäischen Politik, die für die zukünftige Entwicklung nachhaltiger Rechenzentren entscheidend sind.

Als Gastgeber unterstrich Danfoss sein Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in der Branche. Das GDA Net[t]work Lunch in Hamburg setzte wichtige Impulse und stärkte die Vernetzung zwischen Industrie, Politik und Fachgemeinschaft, um gemeinsam die Zukunft nachhaltiger Rechenzentren zu gestalten.


News vom 24.10.2024
 

GDA Events

Members only! Save the Date für das abschließende GDA Net[t]work Lunch 2024
GDA Net[t]work Lunch @ Taylor Wessing – 26. November 2024, Frankfurt am Main

Auch 2025 erwartet Mitglieder der German Datacenter Associaton wieder eine spannende Mischung interdisziplinärer Themen an aufregenden Locations in ganz Deutschland. Weitere Informationen folgen Ende des Jahres.


Mehr Informationen zu den GDA Net[t]work Lunches
 
Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) am 8. November 2024

Die Mitglieder des Think Tank Image haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Wahrnehmung der Rechenzentrumsbranche zu stärken und transparent über die besonderen Chancen und Herausforderungen dieses wachsenden Marktes aufzuklären. 

Eine der Errungenschaften dieser Zusammenarbeit ist das Konzept für den Tag der offenen Rechenzentren. Die Aufklärungskampagne rund um die Frage „Wo wohnt eigentlich das Internet?!“ wurde 2023 „geboren“ und ist in diesem Umfang europaweit einzigartig.

In diesem Jahr hat Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), dankenswerterweise die Schirmherrschaft für den TdoRZ übernommen.

Am 8. November öffnen deutschlandweit teilnehmende Rechenzentren ihre Türen für alle, die sich für die Technologie hinter unseren täglichen digitalen Diensten interessieren. Egal, ob aus beruflichem Interesse oder einfach nur aus Neugierde – dieser Tag bietet eine einzigartige und kostenfreie Gelegenheit, vor Ort zu erleben, wie innovative Lösungen und effiziente Designs die Arbeitsweise dieser kritischen Hochleistungsinfrastrukturen prägen.

Normalerweise sind solche sicherheitskritischen Einrichtungen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, doch der TdoRZ bietet eine einmalige Chance, direkt zu sehen und zu verstehen, wie Rechenzentren funktionieren und was sie so essenziell für unsere Gesellschaft und digitale Infrastruktur macht.

17 Rechenzentrumsbetreiber – sowohl GDA-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder – haben sich dazu bereit erklärt, am 8. November geführte Touren anzubieten. Es wird geführte Touren an 26 Rechenzentrumsstandorten in 16 deutschen Städten geben.

Während einige Standorte im Rhein-Main-Gebiet bereits seit einiger Zeit "ausgebucht" sind, gibt es in wenigen anderen Standorten noch die Möglichkeit, sich um einen Platz in einer geführten Tour zu bewerben, bspw. in Augsburg, Berlin, Darmstadt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Ludwigshafen, Saarwellingen oder Stuttgart.


Last-Minute-Interessenbekundung für den TdoRZ 2024
 

Eventempfehlungen

Heuer Dialog: Be our Guest – Datacenter
6. November 2024 – Kranhäuser, Köln

Digitalisierung und KI treiben den globalen Boom von Rechenzentren massiv voran.

In Europa gilt Deutschland laut Einschätzung der Investoren als der attraktivste Standort. In diesem kompakten Update werden die neuesten Trends der Branche aus der Perspektive von Investoren, Entwicklern, Standortvermarktern und Betreibern beleuchtet. Informieren Sie sich intensiv und kompakt über die Assetklasse Datacenter. Die Veranstaltung knüpft thematisch an das „Be our Guest“-Event im Sommer in Frankfurt an und spielt die Themen weiter.

Martin Kohoutek, General Secretary der German Datacenter Association, gibt einen Überblick über den Datacenter-Markt in Deutschland.

Ein anschließendes Abendevent dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie dem vertiefenden Networking.


Anmeldung zur Veranstaltung
 
KickStart Europe
4. & 5. Februar 2025 – Amsterdam

Die Dutch Datacenter Association, unser niederländischer Schwesterverband, veranstaltet jedes Jahr die KickStart Europe. Diese zweitägige Strategie- und Networking-Konferenz beleuchtet Trends und Investitionen in Technologie und digitale Infrastruktur. Bereits zu Jahresbeginn bringt das Format zahlreiche Branchenexperten zusammen, um aufkommende Trends und Technologien zu erkunden, die die digitale Industrie sowie die Infrastruktur von Cloud, Konnektivität und Rechenzentren prägen.

Auch eine Delegation der GDA, bestehend aus Vorstandsmitgliedern und Vertretern der Geschäftsstelle, wird in Amsterdam vor Ort sein.

Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort zu treffen!


Mehr Informationen zur Veranstaltung
 
Datacloud Energy & ESG Europe
März 2025, Brüssel, Belgien

Als Auftaktveranstaltung, die auf den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Netzbetreibern und Energieinnovatoren ausgerichtet ist, wird dieses Event zentralen Themen wie dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie eine Plattform bieten. In diesem Rahmen unterstützt die German Datacenter Association das Event als strategischer Kooperationspartner.

Begleiten Sie uns im März 2025 in Brüssel, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in den Bereichen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen im Rechenzentrumssektor zu beleuchten.


Erfahren Sie, wann der Ticketverkauf beginnt
 

Liste der GDA-Events in 2024

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen der GDA im Jahr 2024 zu geben, bietet die Eventliste sowohl einen Rückblick auf die bereits vergangenen Events als auch einen Ausblick auf die noch bevorstehenden Termine bis zum Jahresende.

Sie richtet sich an unsere Mitglieder, Partner und Interessierte und umfasst alle bisher feststehenden Veranstaltungen, die von der GDA oder in Zusammenarbeit mit ihr organisiert wurden und werden.

Das PDF unter folgendem Link erfährt eine regelmäßige Aktualisierung:


Liste der GDA-Events in 2024
 

In eigener Sache

Die Geschäftsstelle der GDA sucht ab sofort einen engagierten PMO im Bereich Events/Veranstaltungen (all genders) in Frankfurt.

Geboten wird ein vielseitiges Arbeitsumfeld, in dem eigenverantwortliches Arbeiten gefördert wird und Raum für persönliche Weiterentwicklung besteht. Es besteht die Möglichkeit, teilweise remote zu arbeiten. Zudem handelt es sich um eine unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung und 30 Urlaubstagen.

Kennen Sie jemanden in Ihrem Netzwerk mit passenden Qualifikationen? Dann freuen wir uns, wenn Sie auf unsere detaillierte Stellenausschreibung hinweisen und uns bei der Erweiterung unseres Teams unterstützen.


Stellenausschreibung: PMO im Bereich Events/Veranstaltungen (all genders)
 

GDA in den Medien

Germany Trade & Invest (GTAI)
Germany Becomes Data Center Hub


YouTube vom 29.10.2024
 
DataCenter Insider
Initiative der GDA: Tag der offenen Rechenzentren


Artikel vom 25.10.2024
 
Märkische Allgemeine
Hier wohnt das Internet: Rechenzentrum in Ludwigsfelde öffnet seine Türen für Besucher


Artikel vom 23.10.2024
 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was Datacenter in Frankfurt brauchen


Artikel vom 22.10.2024
 
Tagesspiegel Background
Bundesregierung will KI-Rückstand aufholen


Artikel vom 22.10.2024
 
elektroniknet.de
RZ-Markt in Deutschland: Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und KI fordern die Rechenzentren


Artikel vom 17.10.2024
 

Member-News

maincubes
Bereit für die Zukunft: maincubes schließt Grundstückskauf für neues Rechenzentrum in Nauen erfolgreich ab


News vom 21.10.2024