|
GDA Datacenter Update für März
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 19. März veröffentlichten wir mit dem Data Center Impact Report Deutschland 2024 unsere erste Studie zum deutschen Markt für Rechenzentren. Der umfassende Bericht beschreibt den aktuellen Stand und Entwicklungen der Branche, den entscheidenden Einfluss deutscher Rechenzentren auf die digitale Transformation sowie die wirtschaftliche Entwicklung und die Nachhaltigkeitsbemühungen innerhalb Deutschlands und darüber hinaus. An dieser Stelle möchten wir uns erneut herzlich bei Allen bedanken, die mit ihrer Expertise zur Studie beigetragen haben. GDA Bundesgeschäftsstellenleiter Martin Kohoutek und Hauptstadtrepräsentant Norbert Lemken nutzten die Stakeholder-Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Rechenzentren-Register, um den Report an Christian Maaß, Abteilungsleiter Wärme Wasserstoff und Effizienz im BMWK, zu überreichen. Auch bot sich den GDA-Vertretern die Gelegenheit den Bericht bereits am Morgen des 19. März an Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digitalisierung im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), zu übergeben. Martin Kohoutek folgte darüberhinaus der Einladung des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) und präsentierte dem Ausschuss Digitalisierung im ZIA die Ergebnisse der GDA-Studie. Doch der Data Center Impact Report Deutschland fand nicht nur Beachtung durch Politik und Wirtschaft, auch im Gespräch mit ARD-Reporterin Melanie Böff durfte ich als GDA-Vorstandsvorsitzende Anfang dieser Woche die wesentlichen Erkenntnisse der Studie im Live-Interview für das Format tageschau24 Update Wirtschaft zusammenfassen. Der März stand außerdem ganz im Zeichen des Austauschs: Notstromtechnik-Clasen GmbH empfing uns zum ersten GDA Net[t]work Lunch des Jahres in maritimer Atmosphäre in Hamburg. Nach Hattersheim folgten kommunale Vertreter unserer Einladung zum Kommunaldialog. Eine Vielzahl an Vertretern hessischer Kommunen nahm dieses Angebot dankbar an und informierte sich vor Ort im Austausch mit Vertretern der Branche zu den Herausforderungen und Chancen, die die Ansiedlung eines Rechenzentrums für Kommunen bietet. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe unseres Newsletters eine Vielzahl an spannenden Veranstaltungen aus der Welt der Rechenzentren und digitalen Infrastruktur empfehlen zu dürfen. Im Mai werde ich auf der Data Center Nation Dubai mit weiteren Experten über den deutschen und europäischen Rechenzentrumsmarkt sprechen. Auch die Vorbereitungen für unsere Präsenz auf der Data Centre World Frankfurt laufen in der Geschäftsstelle bereits auf Hochtouren. Im Juni lädt der Datacloud Global Congress nicht wie üblich nach Monacco sondern erstmals nach Cannes, ebenfalls im Juni wird die GDA auf der INVESTMENTexpo in Berlin vertreten sein. Gerne weisen wir auch an dieser Stelle auf die Mitgliederversammlung und Vorstandwahl der German Datacenter Association e.V. hin: Am 19. April bietet diese in Frankfurt stattfindende Veranstaltung GDA-Mitgliedern die Gelegenheit, über die Entwicklungen des Verbandes zu diskutieren und die Zukunft der GDA aktiv mitzugestalten. Nähere Informationen erhalten unsere Mitglieder auf direktem Wege. Zu guter Letzt freuen wir uns, Sie auf unsere neue Geschäftsadresse und eine Stellenausschreibung für die Assistenz (m/w/d) der Geschäftsführung bei der GDA hinzuweisen: Wir suchen eine engagierte Person, die die Geschäftsführung in administrativen und organisatorischen Belangen unterstützt. Weitere Details zur Stellenausschreibung und zum Bewerbungsprozess finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre der GDA Datacenter Updates März.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA News
GDA veröffentlicht Data Center Impact Report Deutschland 2024 Die German Datacenter Association (GDA) überreichte am 19. März im Rahmen eines fachlichen Austauschs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den „Data Center Impact Report Deutschland 2024“. Die auf Initiative der GDA erstellte und umfassende Studie beleuchtet den Status quo und den entscheidenden Einfluss deutscher Rechenzentren auf die digitale Transformation, die wirtschaftliche Entwicklung und die Nachhaltigkeitsbemühungen innerhalb Deutschlands.
|
|
|
|
|
|
|
|
„Seit 2010 hat sich die benötigte Rechenleistung aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebens-, Wirtschafts- und Forschungsbereiche verzehnfacht, was die zentrale Rolle von Rechenzentren für die hochverfügbare Bereitstellung digitaler Dienste und die Wahrung der digitalen Souveränität Deutschlands unterstreicht. Vor dem Hintergrund des deutschen Energieeffizienzgesetzes und der damit verbundenen Effizienzanforderungen, wird die Notwendigkeit deutlich, durch Initiativen wie die Studie der GDA eine solide Datenbasis zu schaffen, um den Markt transparent zu machen und Potenziale realistisch einschätzen zu können”, verdeutlicht Anna Klaft, GDA-Vorstandsvorsitzende. Nur gemeinsam können die komplexen Herausforderungen bewältigt und die Potenziale der digitalen Infrastrukturen voll ausgeschöpft werden. Um die Grundlage für weiteres Wachstum und die Sicherung der Investitionen in die deutsche Infrastruktur zu gewährleisten, sind politische Initiative und ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen der Branche essenziell. Die Veröffentlichung des „Data Center Impact Report Deutschland 2024“ bietet eine fundierte Grundlage für den Dialog mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern, um die Rahmenbedingungen für Rechenzentren und damit Deutschlands Position als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu stärken.
Lesen Sie den Data Center Impact Report Deutschland 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung
Umfrage: Rechtliche Fragen zu Projekten zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren Gerne möchten wir Sie auf eine Kurz-Umfrage zu rechtlichen Fragen bei der Abwärmenutzung aus Rechenzentren aufmerksam machen: Das Forschungskonsortium des Projekts Bytes2Heat, bestehend aus Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), IER der Universität Stuttgart und empact engineering GmbH, ermittelt die drängendsten rechtlichen Fragen bei der Planung und Durchführung von Abwärmenutzungsprojekten. Zu den fünf häufigsten genannten Fragen, die durch eine juristische Expertise (ohne Änderung des Rechtsrahmens) beantwortet werden können, wird das Projektkonsortium eine rechtliche Guideline erstellen lassen und den Umfrageteilnehmern kostenfrei zur Verfügung stellen. Nehmen Sie sich ca. 1 Minute Zeit zur Beantwortung der Kurz-Umfrage?
Zur Bytes2Heat-Umfrage
|
|
|
|
|
|
|
GDA on Tour
GDA fördert Dialog mit Kommunen 06. März 2024, Hattersheim am Main Rechenzentren spielen eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Um jedoch das volle Potenzial der Abwärmenutzung zu entfalten, ist es entscheidend, dass politische Akteure und wirtschaftliche Vertreter ein Bewusstsein für diese Möglichkeiten entwickeln. Das sind einige der zentralen Ergebnisse des Kommunal-Dialogs in Hattersheim am Main (Main-Taunus-Kreis). Auf Initiative der German Datacenter Association versammelten sich dort Anfang März führende Experten aus der Branche der Rechenzentren und Vertreter kommunaler Verwaltungen. Auf Einladung von Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, und Klaus Schindling, Vorstandsmitglied der GDA und Bürgermeister der Stadt Hattersheim am Main, diskutierten die rund 40 Gäste die Rolle von Rechenzentren in der deutschen Infrastruktur und ihre positiven Auswirkungen auf regionale, ökonomische und ökologische Aspekte.
Pressemitteilung vom 6. März 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA Net[t]work Lunch @ Notstromtechnik-Clasen GmbH 14. März, Cap San Diego, Hamburg Am 14. März 2024 fand in der gemütlichen Kulisse der Cap San Diego in Hamburg der erste GDA Net[t]work Lunch 2024 statt, zu dem wir gemeinsam mit der Notstromtechnik-Clasen GmbH (NTC) eingeladen hatten. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch über innovative Konzepte der hybriden Energieversorgung, speziell im Hinblick auf Autarkie und CO₂-Neutralität in der Rechenzentrums-Branche und dem produzierenden Gewerbe, zu fördern. Wir möchten allen Teilnehmenden und Möglichmachern für die Mitgestaltung dieses Events danken. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch von Wissen und Erfahrungen für die Förderung nachhaltiger Technologien ist. Bleiben Sie gespannt auf weitere Termine des GDA Net[t]work Lunches – wir freuen uns darauf, Sie bei kommenden Events wieder begrüßen zu dürfen!
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA beim Ausschuss Digitalisierung des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) 20. März 2024, Berlin Auf Einladung des ZIA gab Martin Kohoutek im KI Park Berlin den Mitgliedern des ZIA-Ausschuss Digitalisierung einen Überblick über die GDA und präsentierte die Ergebnisse des Data Center Impact Report Deutschland 2024. Weitere Experten referierten zu den konkreten Auswirkungen steigernder ESG-Anforderungen auf den Rechenzentrumsbetrieb, Optimierungen der RZ-Klimatisierung sowie Entwicklungen der physischen Sicherheitsmaßnahmen in Rechenzentren. Anschließend bot sich den Gästen die Möglichkeit, das NTT-Rechenzentrum Berlin 2 sowie das Human Centered Security Lab von e-shelter Security zu besuchen.
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date for GDA-Events
GDA @ Data Centre World Frankfurt 22. bis 23.05.24 – Frankfurt am Main GDA goes Italy 20. bis 21.06.24 – Mailand, Italien GDA-Sommerfest x Schneider Electric 26.06.24 – Frankfurt am Main German Datacenter Conference & GDA Young Talent Award 02. bis 03.09.24 – Bad Vilbel Weitere zahlreiche Veranstaltungen, Net[t]work Lunches und Panels sind bereits für Sie in Planung. Hierüber informieren wir Sie zeitnah über unsere Newsletter und Onlineauftritte – bleiben Sie gespannt!
Liste der GDA-Events in 2024
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Eventempfehlungen
Data Centre World Frankfurt 22. - 23. Mai 2024, Messe Frankfurt, Frankfurt Der Bedarf an Rechenzentrumskapazitäten wächst stetig. Investitionen in die Infrastruktur von Rechenzentren gehen über die reine Kapazität hinaus – Zielvorhaben, die Nachhaltigkeit und Effizienz von Rechenzentren betreffend, erfordern Innovationen und smarte Lösungen. Im Mai wirft die Data Centre World Frankfurt Schlaglichter auf aktuelle Trends und Entwicklungen der Datacenter-Branche, um zukunftssichere Lösungen zu finden, sich mit den neuesten Entwicklungen auseinanderzusetzen und Strategien für die Branche zu entwerfen. Besuchen Sie das hauptamtliche Team am GDA-Stand Das hauptamtliche Team und der Vorstand freuen sich, Sie am Stand E020 zu einem persönlichen Gespräch zu begrüßen. Die GDA ist an beiden Tagen in Panels vertreten Unter den etwa 400 Referenten und Diskutanten finden sich auch mehrere Mitglieder der GDA, die mit ihrer Expertise inhatlich zur Konferenz beitragen. Sowohl am 22. als auch am 23. Mai wird die GDA jeweils eine Diskussion zu einem aktuellen Thema ausrichten. Weitere Informationen zu den Details und den Panelisten folgen in Kürze.
Sichern Sie sich noch heute Ihr kostenfreies Ticket für die Data Centre World Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
Data Center Nation Dubai 14. Mai 2024, Dubai, VAE Der Markt für Rechenzentren in den Vereinigten Arabischen Emiraten erlebt eine starke Zunahme von Rechenzentrumsdienstleistungen. Die Digitalisierung im Segment der Unternehmensrechenzentren und die unvermeidliche Verlagerung in Richtung Cloud werden das zweistellige Wachstum der Rechenzentrumsfläche in der Region im Zeitraum 2023-2026 vorantreiben. Die Betreiber von Rechenzentren bauen in erheblichem Umfang neue Kapazitäten auf, um die Nachfrage von öffentlichen Cloud-Anbietern, Over-the-top content-Anbietern und öffentlichen Einrichtungen zu decken. Die Data Center Nation Dubai 2024 widmet sich dem digitale Infrastruktur-Ökosystem im gesamten Nahen Osten. Die Veranstaltung wurde konzipiert, um das rasante Wachstum der Infrastrukturentwicklung widerzuspiegeln, die die Digitalisierung der Volkswirtschaften von Oman bis Saudi-Arabien, Bahrain, den VAE, Jordanien und Ägypten unterstützt. Auch die GDA wird ihre Expertise einbringen: How Can the Gulf Data Center Industry leverage the lessons learnt from European Data Center deployments? Anna Klaft diskutiert mit weiteren Experten der Branche die europäischen "Lessons learned" und wie bzw. ob sie sich auf die Entwicklungen im nahen Osten transferieren lassen.
Details zur Data Center Nation Dubai
|
|
|
|
|
|
|
|
Datacloud Global Congress 04. bis 06. Juni, Cannes, Frankreich Auch 2024 wird der Datacloud Global Congress wieder über 2.300 hochrangige Entscheidungsträger aus der digitalen Infrastrukturbranche an der französischen Riviera zusammenbringen. Neben Vorträgen und Diskussionen zu zukunftsweisenden Trends und Themen wie der Auswirkung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf regionale Entwicklungen, Wachstumsmärkte in der EU sowie Hyperscale- und Cloud-Technologien bietet die Veranstaltung zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und zum Austausch von Insights weltweit führender Experten für digitale Infrastruktur Auch die German Datacenter Association wird ihre Expertise einbringen: Post FLAP-D Era? Are Secondary Markets taking over? Anna Klaft wird einen Einblick in die Entwicklungen auf dem deutschen Markt geben sowie aktuelle Entwicklungen des europäischen Rechenzentrumsmarkts beleuchten. Die Podiumsdiskussion wird durch Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung der Rechenzentrumsumgebung in den nächsten fünf Jahren sowie zu den Kriterien der Standortwahl in Sekundär- und Tertiärmärkten abgerundet.
Zur Anmeldung: Datacloud Global Congress
|
|
|
|
|
|
|
|
INVESTMENTexpo 12. / 13. Juni 2024, Berlin Bereits zum 6. Mal findet die INVESTMENTexpo, der Kongress für Immobilien- und Infrastruktur-Investments im Zoo Palast und Waldorf Astoria Hotel Berlin statt. Es werden etwa 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Die INVESTMENTexpo hat sich als Treffpunkt der professionellen Immobilienwirtschaft und Institutionellen Kapitalanlage etabliert. In vier Kinosälen und insgesamt 40 Panels präsentieren und diskutieren rund 140 Expertinnen und Experten aktuelle Themen zu Real Assets. Anna Klaft wird in Berlin ein Panel moderieren: Megatrend Digitalisierung: Sind Investments in Datacenter, Netze & Co. im Aufwind? Darüberhinaus profitieren GDA-Mitglieder von einem Rabatt auf den Ticketpreis für die INVESTMENTexpo – bei Interesse wenden Sie sich gerne an events@germandatacenters.com.
Programm der INVESTMENTexpo
|
|
|
|
|
|
|
|
Platform Global 2024 10. – 12. September 2024, Antibes, Frankreich Mitte September findet der internationale Datacenter-Kongress Platform Global bereits zum dritten Mal an der französischen Riviera statt. Vor der Kulisse von Antibes / Juan-le-Pins, einer wunderschönen Küstenstadt an der Côte d'Azur, die zwischen Nizza und Cannes liegt, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Einblicke von Vordenkern und führenden Experten der Rechenzentrumsbranche zu erhalten, die neuesten Trends und die enormen Investitionsmöglichkeiten auf dem Markt zu erkunden, sich informell mit globalen Entscheidungsträgern zu vernetzen und neue Geschäftspartnerschaften aus den Bereichen Rechenzentren, Colocation, KI, Hyperscale, Standortwahl, Private Equity und Immobilien zu schließen. GDA-Mitglieder erhalten Rabatt auf den Ticketpreis Die German Datacenter Association ist erneut ein strategischer Partner der Veranstaltung und wird mit einer Delegation in Antibes vertreten sein. GDA-Mitglieder profitieren von einem Rabatt auf den Ticketpreis für Platform Global 2024 – bei Interesse wenden Sie sich gerne an events@germandatacenters.com.
Programm der Platform Global 2024
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Hauptamtliches GDA-Team bezieht Geschäftsstelle in Frankfurt Zum 1. April bezieht das hauptamtliche Team der German Datacenter Association die neue Geschäftsstelle in der Mainzer Landstraße in Frankfurt. Die bekannten Telefonnummern bleiben selbstverständlich unverändert, die postalische Anschrift lautet ab sofort Mainzer Landstraße 181 in 60327 Frankfurt. Stellenausschreibung: Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) Das Team der GDA sucht eine engagierte Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) für die Geschäftsstelle in Frankfurt am Main, Hessen. Die Hauptaufgaben umfassen die Unterstützung der Geschäftsführung in administrativen und organisatorischen Belangen, vorbereitende Buchhaltung, Abrechnungen, Jahresabschlusserstellung, Aufstellung des Jahresbudgets sowie Mitgliederverwaltung. Eine abgeschlossene betriebswirtschaftliche Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation, Berufserfahrung in einer ähnlichen Position oder Verbandsarbeit sowie sehr gute Kenntnisse in MS-Office ergänzen das Anforderungsprofil. Geboten werden ein dynamisches Arbeitsumfeld, eigenverantwortliches Arbeiten mit Raum für persönliche Entwicklung sowie eine unbefristete Stelle, angemessene Vergütung und 30 Tage Urlaub. Sie kennen jemanden in Ihrem Netzwerk mit den passenden Qualifikationen? Dann würden wir uns über einen Hinweis auf unsere ausführliche Stellenausschreibung und die Verstärkung unseres Teams freuen.
Stellenausschreibung: Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA heißt Riello UPS willkommen
Die German Datacenter Association begrüßt mit Riello UPS einen innovativen Partner in ihrem Netzwerk. Die Experten für die Entwicklung und den Betrieb von Energiemanagementsystemen bringen ihr Know-how bereits seit 2022 in den Verband ein.
News vom 04.03.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA heißt etalytics willkommen
Die German Datacenter Association begrüßt die etalytics GmbH als Partner in ihrem Netzwerk. Als Entwickler und Anbieter von innovativen, datengetriebenen Energieintelligenzlösungen unter Verwendung von KI, denkt das Unternehmen die Optimierung industrieller Energiesysteme neu.
News vom 07.03.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WEPACON wird Partner der GDA
Als Dienstleister mit langjähriger Marktkenntnis und -erfahrung unterstützt das Unternehmen seine Kunden beratend, konzipierend, begleitend und ressourcenschonend bei der Umsetzung und Betreuung von Projekten in allen Asset-Klassen.
News vom 11.03.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Daikin Applied Germany wird Partner der GDA
Mit Daikin Applied Germany begrüßt die German Datacenter Association eines der global führenden Unternehmen für Komponenten und hydronische HVAC-Systeme.
News vom 21.03.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA begrüßt FOGTEC in der Association
Die global agierenden Spezialisten im Brandschutzsektor entwickeln und fertigen nachhaltige Lösungen zur Brandprävention und -bekämpfung für Rechenzentren, Infrastruktureinrichtungen und Industrieanlagen.
News vom 28.03.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
manage it Data Center Report Deutschland 2024: Signifikantes Wachstum trotz Herausforderungen
News vom 24.03.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|