GERMAN DATACENTER ASSOCIATION E.V.
GDA
Datacenter Updates
im November

Sehr geehrte Damen und Herren,

die German Datacenter Association kann auf einen erfolgreichen und ereignisreichen Monat zurückblicken, der sowohl von politischen Initiativen als auch von spannenden Events geprägt war.

Mit Matthias Plötzke hat die GDA seit dem 1. November 2024 einen neuen Head of Public Affairs. Mit über 20 Jahren Erfahrung wird er die politische Positionierung der Branche auf EU-, Bundes- und Landesebene stärken, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energiepolitik.

Der Tag der offenen Rechenzentren war ein voller Erfolg: In 16 Städten öffneten 26 Rechenzentren ihre Türen und boten über 1.000 Besuchern faszinierende Einblicke in die digitale Infrastruktur. Vertreter aus Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit für intensiven Austausch zu Themen wie Nachhaltigkeit, Datensicherheit und der Bedeutung moderner Rechenzentren für die Digitalisierung.

Zahlreiche Events boten Plattformen für den brancheninternen Dialog: Beim CBRE Data Centre Industry Update und dem GDA Net[t]work Lunch mit Taylor Wessing in Frankfurt standen Themen wie regulatorische Herausforderungen, Power Purchase Agreements und die Auswirkungen von KI im Fokus. Auch die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen wie der Data Center Nation Zurich 2024 unterstrich die Bedeutung von länderübergreifendem Austausch und Innovation.

Mit Blick auf 2025 laden wir unsere Mitglieder und Partner am 29. Januar zum politischen Jahresauftakt in Berlin ein, um gemeinsam mit führenden Vertretern aus Politik und Wirtschaft die Zukunft der digitalen Infrastruktur zu gestalten. Internationale Veranstaltungen wie die KickStart Europe in Amsterdam und die Datacloud Energy & ESG Europe in Brüssel bieten weitere Gelegenheiten für Dialog und Innovation.

Abschließend möchten wir Sie auf unsere aktuelle Stellenausschreibungen hinweisen: Wir suchen engagierte Teammitglieder in den Bereichen Interessensvertretung/Politik und Projektmanagement für Verbandsaufgaben, um unsere Arbeit auch im kommenden Jahr weiter voranzutreiben.

 
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen der GDA Datacenter Updates im November.
 
Anna Klaft
Vorstandsvorsitzende
German Datacenter Association e.V.

GDA News


 
Matthias Plötzke übernimmt politische Arbeit der German Datacenter Association

Seit dem 1. November 2024 bereichert Matthias Plötzke die German Datacenter Association (GDA) als Head of Public Affairs. In dieser Rolle wird er die Interessen der Branche auf EU-, Bundes- und Landesebene vertreten und wichtige Gesetzesinitiativen begleiten sowie voranbringen.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Verbandsarbeit bringt Matthias wertvolle Expertise in den Bereichen Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik mit. Seine berufliche Laufbahn, unter anderem bei der DIHK in Berlin und dem UNITI Bundesverband EnergieMittelstand, spiegelt sein Engagement für Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen wider.

„Für die schnelle und erfolgreiche digitale Transformation ist es umso wichtiger, die geeigneten politischen Rahmenbedingungen zu schaffen. Die GDA ist eine starke Stimme an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Standortentwicklung und Energiepolitik. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team und den Mitgliedern für zukunftsfähige Standortbedingungen zu arbeiten“, erklärt er seine Motivation.

Mit diesem umfassenden Erfahrungsschatz wird Matthias eine zentrale Rolle bei der politischen Positionierung des Verbandes übernehmen und die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten.


News vom 22.11.2024
 

Pressemitteilung

Tag der offenen Rechenzentren 2024
Einblicke in die digitale Zukunft und Chancen für junge Talente - Hier wohnt das Internet!

Unter dem Motto „Wo wohnt eigentlich das Internet?!“ konnten interessierte Besucher in 26 Rechenzentren in 16 Städten die faszinierende Technologie entdecken, die unserem digitalen Alltag zugrunde liegt. Geführte Touren ermöglichten exklusive Einblicke in die hochmodernen Anlagen und die komplexen Abläufe, die den Betrieb unserer digitalen Lebensadern sichern.  Über 1.000 begeisterte Besucher haben dieses Angebot in ganz Deutschland wahrgenommen.

Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Schirmherr des Tages der offenen Rechenzentren, betonte:

„Für die Nutzung der Potenziale der Datenökonomie und der Künstlichen Intelligenz brauchen wir große Datenmengen und eine gute Recheninfrastruktur. KI kann die Produktivität eines Unternehmens erheblich steigern. Die Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen ist für eine wirksame KI unerlässlich. Dafür benötigen Unternehmen unbürokratischen Zugang zu KI-Recheninfrastruktur. Investitionen in den Ausbau und die konsequente Modernisierung von Rechenzentren sind daher essenziell für die erfolgreiche Digitalisierung. Am ‚Tag der offenen Rechenzentren‘ kann man sich selber ein Bild machen über Bedeutung und Funktion dieser wichtigen Infrastruktur der Zukunft.“

Politische Vertreter aus Bundes- und Landesregierung nutzten den Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) für einen intensiven fachlichen Austausch. In Berlin diskutierte eine Delegation des Bundestages mit Experten wie Günter Eggers (NTT Global Data) und Matthias Plötzke (GDA) über die Zukunft der Branche und das Potenzial von Rechenzentren für Wirtschaft und Innovation. Parallel erörterte eine Delegation des hessischen Landtages mit Jens-Peter Feidner (Equinix) und Anna Klaft (GDA) zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Datensicherheit und die Anforderungen an die digitale Infrastruktur der Zukunft.


Pressemitteilung vom 08.11.2024
 

GDA on Tour


 
GDA Net[t]work Lunch x Taylor Wessing
26. November – Frankfurt am Main

Im exklusiven Ambiente des Nextowers in Frankfurt veranstaltete die GDA am 26. November 2024 das letzte GDA Net[t]work Lunch des Jahres. Gemeinsam mit ihrem Partner Taylor Wessing brachte die GDA unter dem Motto „Recht und Ordnung – Herausforderungen und Trends für die Verhandlung von DC Agreements, PPA und Regulatory“ Fachleute und Branchenexperten aus ganz Deutschland zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich Data Center Agreements, Power Purchase Agreements (PPA) und regulatorische Anforderungen zu diskutieren.

Im Fokus standen die zentralen Herausforderungen bei den Verhandlungsstrategien von Data Center Agreements, der Beschaffung erneuerbarer Energien durch Power Purchase Agreements und der Einhaltung regulatorischer Anforderungen an Energieeffizienz und Abwärmenutzung. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, um Expertenwissen auszutauschen und innovative Lösungsansätze für die rechtlichen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Aspekte moderner Rechenzentren zu präsentieren.


News vom 26.11.2024
 
CBRE Data Centre Industry Update
21. November – Frankfurt

Am 21. November fand das CBRE Data Centre Industry Update in Frankfurt statt – ein Branchenevent, das zahlreiche Experten und Entscheider zusammenführte. Unter der moderiert von Nadine Gelke, Head of Data Center Germany, startete das Event mit einem Rück- und Ausblick auf den Data-Center-Markt, präsentiert von Dr. Dirk Turek, Senior Research Analyst bei CBRE.

Hieran schloss sich eine Paneldiskussion, moderiert von CBRE, mit führenden Stimmen der Branche: Anna Klaft (German Datacenter Association), Andreas Graf-Matzner (Vantage Data Centers), Jens Leuchters (Global Switch) und Patrick Brinker (Hauck Aufhäuser Lampe).

Zentrale Themen der Diskussion:

Deutschland als führender Markt: Chancen und Herausforderungen, insbesondere durch das EnEfG, das Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil positioniert
Künstliche Intelligenz als Gamechanger: Während AI zunehmend relevant wird, fehlen in Deutschland spezialisierte Rechenzentren für diesen Bereich
Rheinisches Revier im Fokus: Die Region könnte durch Eigenenergieerzeugung und Strukturwandel zum Vorreiter werden
Internationale Perspektiven: Unterschiede zu den dynamischen Märkten in den USA und Asien, in denen Investoren agiler handeln als in Deutschland

Die Veranstaltung bot nicht nur fundierte Marktanalysen, sondern auch Impulse für nachhaltige Strategien und die Position Deutschlands im globalen Wettbewerb.

 
Data Center Nation Zurich
20. November – Zürich, Schweiz

Am 20. November 2024 machte die German Datacenter Association Halt auf der Data Center Nation Zürich. Auf Einladung der SDCA (Swiss Data Center Association) – unserem Partnerverband aus der Schweiz – nahmen die GDA-Vorstandsmitglieder Dr. Alexandra Thorer und Bernhard Benz an der eintägigen Konferenz teil.

Im Rahmen des Panels „An Overview of Digital Sustainability & Efficiency Initiatives in Switzerland, Germany, and the UK“ stand das Thema Nachhaltigkeit und Effizienz in Rechenzentren im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Weronika Dorociak (techUK), Babak Falsafi (SDEA) und Moderator Sergio Milesi (SDCA) diskutierte Dr. Alexandra Thorer über zentrale Fragen der Branche:

Energieeffizienz und Regulierungen: Wie gehen Länder wie die Schweiz, Deutschland und Großbritannien mit regulatorischen Anforderungen und Nachhaltigkeitsinitiativen um?

Marktherausforderungen: KI, neue Chiptechnologien, Versorgungsengpässe und der Trend zu eigenen Kraftwerken – welche Herausforderungen müssen Anbieter meistern?

Zukunftsperspektiven: Welche Strategien verfolgen Unternehmen in den unterschiedlichen Märkten, um Effizienz und Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben?

Die Veranstaltung zeigte: Der Austausch über Ländergrenzen hinweg ist essenziell, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Zukunft der Rechenzentren nachhaltig zu gestalten und ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der Branche.


News vom 21.11.2024
 

GDA Events

Digitale Infrastruktur als Wirtschaftsmotor: Zukunft gestalten, Wachstum sichern 
Politischer Jahresauftakt & Neujahrsempfang der German Datacenter Association

Ende Januar setzt die German Datacenter Association die Tradition fort, führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam die Zukunft der digitalen Infrastruktur in Deutschland zu gestalten:

Mittwoch, 29. Januar 2025, Berlin

Hochkarätige Keynotes aus Wirtschaft und Politik, eine spannende Podiumsdiskussion und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch machen diesen Abend zu einem wichtigen Auftakt ins neue Jahr.

Die Veranstaltung wird möglich durch die freundliche Unterstützung von NTT Global Data Centers, VIRTUS Data Centres und Vantage Data Centers.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist ausschließlich Mitgliedern der GDA und geladenen Gästen vorbehalten, die in Kürze eine persönliche Einladung erhalten. 

 

GDA-Publikationen

Datacenter Outlook Germany 2024/25

Mit der Veröffentlichung des diesjährigen Datacenter Outlook Germany, parallel zur German Datacenter Conference, blicken wir auf das beeindruckende Wachstum und die Widerstandsfähigkeit unserer Branche, die durch rasante technologische Fortschritte und eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen geprägt ist.

Die Veröffentlichung wurde mit fachlichem Input von den GDACon24-Partnern NDC-GARBE, STULZ, JLL, TTSP HWP, RITTAL, NTT Global Data Centers, NTC Notstromtechnik-Clasen und CyrusOne erstellt. Darüber hinaus enthält der Ausblick Beiträge zahlreicher Experten, die mit ihrem Fachwissen in Vorträgen und Diskussionen maßgeblich zum Erfolg der Konferenz beigetragen haben.


Download: Datacenter Outlook Germany 2024/25 [EN]
 

Eventempfehlungen

KickStart Europe
4. & 5. Februar 2025 – Amsterdam

Die Dutch Datacenter Association, unser niederländischer Schwesterverband, veranstaltet jedes Jahr die KickStart Europe. Diese zweitägige Strategie- und Networking-Konferenz beleuchtet Trends und Investitionen in Technologie und digitale Infrastruktur. Bereits zu Jahresbeginn bringt das Format zahlreiche Branchenexperten zusammen, um aufkommende Trends und Technologien zu erkunden, die die digitale Industrie sowie die Infrastruktur von Cloud, Konnektivität und Rechenzentren prägen.

Auch eine Delegation der GDA, bestehend aus Vorstandsmitgliedern und Vertretern der Geschäftsstelle, wird in Amsterdam vor Ort sein.

Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort zu treffen!


Mehr Informationen zur Veranstaltung
 
Datacloud Energy & ESG Europe
März 2025, Brüssel, Belgien

Als Auftaktveranstaltung, die auf den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Netzbetreibern und Energieinnovatoren ausgerichtet ist, wird dieses Event zentralen Themen wie dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie eine Plattform bieten. In diesem Rahmen unterstützt die German Datacenter Association das Event als strategischer Kooperationspartner.

Begleiten Sie uns im März 2025 in Brüssel, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in den Bereichen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen im Rechenzentrumssektor zu beleuchten.


Erfahren Sie, wann der Ticketverkauf beginnt
 

Events von und mit der GDA - Übersicht 2025

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen der GDA im Jahr 2025 zu geben, bietet die Eventliste einen Ausblick auf alle bevorstehenden Termine des Jahres 2025. Sie richtet sich an unsere Mitglieder, Partner und Interessierte und umfasst alle bisher feststehenden Veranstaltungen, die von der GDA oder in Zusammenarbeit mit ihr organisiert  werden.

Auch im kommenden Jahr dürfen Sie sich auf spannende Events, vielfältige Networking-Möglichkeiten und zahlreiche internationale Veranstaltungen freuen. Bleiben Sie gespannt – mehr Informationen folgen in Kürze!

Das PDF unter folgendem Link erfährt eine regelmäßige Aktualisierung:


Liste der GDA-Events in 2025
 

In eigener Sache

Die Geschäftsstelle der GDA sucht ab sofort einen engagierten Projektmanager für Verbandsaufgaben (all genders) in Frankfurt sowie einen Referenten für Public Affairs (all genders) in Berlin.

Geboten wird ein vielseitiges Arbeitsumfeld, in dem eigenverantwortliches Arbeiten gefördert wird und Raum für persönliche Weiterentwicklung besteht. Es besteht die Möglichkeit, teilweise remote zu arbeiten. Zudem handelt es sich um eine unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung und 30 Urlaubstagen.

Kennen Sie jemanden in Ihrem Netzwerk mit passenden Qualifikationen? Dann freuen wir uns, wenn Sie auf unsere detaillierte Stellenausschreibung hinweisen und uns bei der Erweiterung unseres Teams unterstützen.


Stellenausschreibung: PMO im Bereich Events/Veranstaltungen (all genders)
 

GDA in den Medien

BR Podcast
IQ - Wissenschaft und Forschung: Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden


BR-Podcast vom 25.11.2024
 
CIO
Rechenzentrum heizt Gebäude in Neu-Isenburg


Artikel vom 19.11.2024
 
connect professional
Viele Besucher am Tag der deutschen RZs - Datacenter: Nexspace gibt Einblicke


Artikel vom 15.11.2024
 
connect professional
Erfolgreicher Tag der offenen RZs - Wo das Internet wohnt


Artikel vom 11.11.2024
 
Echo Online
Tag der offenen Tür im Raunheimer Rechenzentrum


Artikel vom 10.11.2024 [Echo+]
 
Märkische Allgemeine
Hier wohnt das Internet - Ludwigsfelde bekommt drei weitere Groß-Rechenzentren


Artikel vom 08.11.2024 [MAZ+]
 
ARD
Tag der offenen Tür im Rechenzentrum in Darmstadt


Beitrag der hessenschau vom 08.11.2024
 
Behörden Spiegel
Fünf MW Wärme


Artikel vom 04.11.2024
 

Member-News

CyrusOne
Listening to Communities

Rechenzentren stellen die digitale Infrastruktur bereit, die nahezu jeden Aspekt des täglichen Lebens unterstützt und eine Vielzahl von wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und sozialen Aktivitäten ermöglicht. CyrusOne hat eine unabhängige Umfrage in Auftrag gegeben, die untersucht, wie die Öffentlichkeit Rechenzentren in Europa wahrnimmt, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und wie sie in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieverbrauch bewertet werden.


Pressemitteilung vom 07.11.2024
 
etalytics
etalytics Secures €8M Series A Funding to Expand AI-Powered Energy System Optimization Solutions and Launches New Partnership


Pressemitteilung vom 26.11.2024
 
maincubes
FRA03 is a state-of-the-art colocation data center, set to open in 2026


News vom 26.11.2024