GDA Network Lunch beleuchtete aktuelle Entwicklungen, Strategien und Regulierungen in nachhaltiger Energieversorgung und deren Auswirkungen auf Rechenzentren.

Challenges & Trends: Verhandlung von DC Agreements, PPAs und Regulatory Issues

GDA Network Lunch beleuchtete aktuelle Entwicklungen, Strategien und Regulierungen in nachhaltiger Energieversorgung und deren Auswirkungen auf Rechenzentren

Das letzte Net[t]work Lunch der German Datacenter Association (GDA) in diesem Jahr, das am 26. November 2024 in Zusammenarbeit mit Taylor Wessing im Nextower in Frankfurt am Main stattfand, verdeutlichte einmal mehr: Intensiver Austausch und enge Zusammenarbeit sind zentrale Bestandteile bei der Entwicklung von Lösungen für die großen Herausforderungen der Rechenzentrumsbranche.

Nach der Begrüßung durch Dr. Sabine Kaben, Partnerin und Co-Head of International Data Center Group bei Taylor Wessing, und Martin Kohoutek, General Secretary der GDA, sorgten drei Fachvorträge zu rechtlichen Aspekten, die bei der aktuellen Regulierungspraxis eine Rolle spielen, für erste spannende Impulse:

  • Martina Kitts, Senior Vice President, Legal & General Counsel bei STACK Infrastructure, skizzierte die aktuellen Entwicklungen bei Verträgen für Rechenzentren und gab wertvolle Insights in Verhandlungsstrategien.
     
  • Dr. Sarah Sorge, Legal Counsel bei ENGIE Global Energy Management & Sales, beleuchtete, wie Power Purchase Agreements (PPAs) nachhaltige Energiebeschaffung ermöglichen und welche Herausforderungen damit einhergehen.
     
  • Dr. Markus Böhme, Partner bei Taylor Wessing, stellte heraus, wie Energieeffizienz und die Wiederverwendung von Abwärme als zentrale Bausteine für die nachhaltige Transformation dienen können.
     

Austausch statt Einzelkampf

Die anschließende Podiumsdiskussion mit Johannes Callet, Partner & Head of Practice Area Commercial Real Estate bei Taylor Wessing, Alistair Watson, Partner & Head of Planning & Environment bei Taylor Wessing UK, sowie den Keynote-Speakern zeigte, wie wichtig ein ganzheitlicher Blick auf die Themen ist: Von rechtlichen Aspekten über technische Innovationen bis hin zu Nachhaltigkeit. Dabei zeigte der lebhafte Dialog und die Fragen der Gäste, dass Lösungen oft im Austausch entstehen – durch das Zusammenbringen von Perspektiven.


Ideen verbinden

Beim abschließenden Lunch gab es die Gelegenheit, die Diskussionen in kleiner Runde weiterzuführen und neue Kontakte zu knüpfen. Denn Innovation entsteht dort, wo Wissen geteilt und Kooperation gefördert wird.
 

 

Primepartner

Kooperationen

Media Partner