Home
News
News
Press
Publications
Newsletter
Media
DCIRG 24
Conference
Events
GDA Net[t]work Lunches
Past events
GDA on Tour
GDA goes Sweden - June 2023
Tag der offenen Rechenzentren
Past Events
Award
Young Talent
Community Engagement & Social Impact
Sustainability & Green Data Center
Collaborative Excellence & Stakeholder Engagement
Innovation & Future Technologies
Gewinner
Think Tank
GDA Image
GDA Politics
Membership
Operator / Owner
Service provider / supplier
Research Institute
Prime Partner
GDA
Member & Partner
Cooperations
Executive & Advisory Board
Team
Karriere
Contact
Statutes
Antitrust commitment
Home
News
News
Press
Publications
Newsletter
Media
DCIRG 24
Conference
Events
GDA Net[t]work Lunches
GDA on Tour
Tag der offenen Rechenzentren
Past Events
Award
Young Talent
Community Engagement & Social Impact
Sustainability & Green Data Center
Collaborative Excellence & Stakeholder Engagement
Innovation & Future Technologies
Gewinner
Think Tank
GDA Image
GDA Politics
Membership
Operator / Owner
Service provider / supplier
Research Institute
Prime Partner
GDA
Member & Partner
Cooperations
Executive & Advisory Board
Team
Karriere
Contact
Statutes
Antitrust commitment
DE
EN
German Datacenter
Talents & Impact Awards
Bewerbung um den German Datacenter Talent & Impact Award
Kategorie: Sustainability & Green Data Center
GDA Award - S&GD
Sustainability & Green Data Center
Titel des Projekts
*
Kurze Projektbeschreibung in maximal 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Vor- und Zuname
*
Name der Institution / Organisation / Unternehmen
E-Mail-Adresse
*
Telefonnummer
Projektstatus
*
Bereits im Einsatz
Abgeschlossen
Datum des Projektstarts und ggf. Projektabschluss bzw. Laufzeit
Wurde die Arbeit oder das Projekt bereits für einen anderen Preis nominiert oder ausgezeichnet?
Ja
Nein
Wenn ja, machen Sie bitte im Folgenden Angaben zu: Namen des Preises / der Auszeichnung, Preisverleiher, Jahr der Einreichung, Status der Bewerbung (Eingereicht / Nominiert / Ausgezeichnet)
Falls weitere Stakeholder an der Umsetzung beteiligt sind, nennen Sie diese bitte im Folgenden
Langfristige, nachhaltige Wirkung / Nachhaltigkeit
Welche konkreten Vorteile bietet Ihr Projekt in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung, Energieeffizienz, CO₂-Reduktion oder andere ökonomische oder gesellschaftliche Kenngrößen?
*
Gibt es Messdaten zu ökonomischen oder ökologischen Werten bzw. Einsparungen (z. B. kWh/Jahr, CO₂-Äquivalent)?
Inwiefern ist Ihr Ansatz darauf ausgelegt, langfristig zu bestehen und weiterentwickelt zu werden? Gibt es Pläne für Wartung, Weiterführung oder künftige Upgrades?
*
Nutzen Sie bestimmte KPIs (Key Performance Indicators), um die Wirksamkeit und/oder Nachhaltigkeit zu überprüfen? Falls ja, bitte nennen.
Wie bewerten Sie die nachhaltige Wirkung Ihres Projekts? Vergeben Sie einen Wert von 1 bis 10, wobei 1 dem niedrigsten und 10 dem höchsten Wert entspricht.
Falls bereits Patente, Schutzrechte oder wissenschaftliche Publikationen zum Projekt vorliegen, benennen Sie diese bitte im Folgenden.
Skalierbarkeit / Übertragbarkeit / Machbarkeit
Welche Voraussetzungen (infrastrukturell, organisatorisch, finanziell) sind notwendig, damit Ihr Projekt funktioniert?
*
Wie könnte Ihr Projekt von einem lokalen Prototyp/Pilot in eine großflächige Lösung überführt werden? Welche Schritte sind dafür nötig?
*
In welchen anderen Anwendungsfällen, Branchen oder Regionen ließe sich Ihr Ansatz sinnvoll umsetzen?
Wie hoch schätzen Sie die Skalierbarkeit/Übertragbarkeit Ihres Projekts ein? Vergeben Sie einen Wert von 1 bis 10, wobei 1 dem niedrigsten und 10 dem höchsten Wert entspricht.
Innovationsgrad / Originalität
Bitte beschreiben Sie in maximal 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), warum Ihr Projekt/Produkt/die Forschung als innovativ oder originell einzustufen ist.
*
In welchem Verhältnis steht Ihre Lösung zum aktuellen Stand der Technik bzw. Forschung? Worin besteht die wesentliche Weiterentwicklung gegenüber existierenden Lösungen oder Methoden?
Liegen bereits Patente, Schutzrechte oder wissenschaftliche Publikationen zum Projekt vor?
*
Ja
Nein
Falls ja, bitte kurz im Folgenden erläutern
Bitte schätzen Sie den Innovationsgrad Ihres Projekts ein und vergeben Sie einen Wert von 1 bis 10, wobei 1 dem niedrigsten und 10 dem höchsten Wert entspricht.
Sustainability & Green Data Center (Best Practices)
Welche baulichen oder infrastrukturellen Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneinsparung sind umgesetzt?
Entspricht Ihr Rechenzentrum anerkannten Nachhaltigkeitsstandards (z. B. LEED, DIN EN 50600, ISO 50001)?
Welche konkreten Einsparungen (kWh, Wasserverbrauch, CO₂ etc.) konnten bereits realisiert werden?
Welche baulichen und infrastrukturellen Maßnahmen waren notwendig, um die vorhandene Fläche bzw. das Bestandsgebäude in ein funktionsfähiges Rechenzentrum/Projekt umzuwandeln (z. B. Sanierung, Entsorgung von Altlasten, Modernisierung der Infrastruktur)?
Falls es sich um eine Brownfield-Entwicklung handelt: Inwiefern trägt die Wieder- bzw. Umnutzung der Fläche zur langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie des Projekts bei?
Zusätzliche Informationen
Falls Sie weitere Nachweise hochladen möchten (z. B. wissenschaftliche Artikel, Patentschriften, Presseberichte, Zertifizierungen), haben Sie im Folgenden die Möglichkeit (max. Dateigröße 10 MB).
Captcha
Don't fill this field!