|
GDA Datacenter Updates für August
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die politische Sommerpause war für unsere Branche alles andere als ruhig: Die vergangenen Wochen haben erneut gezeigt, wie dynamisch und vielstimmig sich unsere Branche entwickelt – und wie entscheidend es ist, dass die Perspektiven der Rechenzentren politisch wie fachlich Gewicht bekommen. Am 18. Juli hat die Stadt Frankfurt einen Entwurf für Leitlinien zur Errichtung neuer Rechenzentren vorgestellt. Innerhalb der GDA laufen die internen Abstimmungen. Ein Termin zum Austausch mit dem zuständigen Klimareferat im September ist bereits vereinbart. Parallel hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung am 21. August die Konsultation zur nationalen Rechenzentrumsstrategie gestartet. Die GDA erarbeitet hierzu derzeit ebenfalls einen inhaltlichen Beitrag; die Konsultation läuft bis zum 21. September. Auch im politischen Berlin setzen wir den Dialog fort: Am 12. August tauschten wir uns mit Dr. Janina Jänsch (BMWE) über die dynamische Marktentwicklung und verlässliche energiepolitische Rahmenbedingungen aus. Fachlich setzen wir im September ein Ausrufezeichen: Die German Datacenter Conference (GDACon25) am 17. und 18. September in Bad Vilbel findet erstmals an zwei Tagen statt – mit Marktüberblick, Vertiefungen und interaktiven Workshops. Wir freuen uns besonders, dass Prof. Dr. Kristina Sinemus die Konferenz eröffnet. GDA-Mitglieder profitieren von Vorteilspreisen. Bitte schon heute vormerken: der Tag der offenen Rechenzentren am 7. November. Nach über 1.000 Teilnehmenden an 26 Standorten und 93 % Auslastung im Jahr 2024 öffnen sich wieder Türen – voraussichtlich erstmals auch in Italien und Österreich. Für Ihre Planung im September empfehlen wir außerdem: Platform Global (7.–9. September, Antibes), netforum 2025 (10.–11. September, Bregenz; mit Sonderkonditionen für GDA-Mitglieder) sowie das OSI Forum 2025 (22.–23. September, Hamburg). Damit Sie keine Gelegenheit verpassen, lohnt sich ein Blick in unseren Eventhub – hier finden Sie alle Termine, Rabattcodes und Einladungen gebündelt an einem Ort.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen des GDA Datacenter Updates für August.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Public Affairs
Leitlinien der Stadt Frankfurt für Rechenzentren Am 18. Juli 2025 stellten Vertreter der Stadt Frankfurt einen Entwurf für mögliche Leitlinien zur Errichtung neuer Rechenzentren vor. In der GDA läuft derzeit der interne Willensbildungsprozess hierzu. Unser Positionspapier zu den Ansätzen des Magistrats befindet sich in der Finalisierung. Zudem ist ein Gespräch des Verbands mit dem zuständigen Klimareferat am 23. September 2025 vorgesehen. Über die Ergebnisse werden wir im Anschluss berichten. Konsultation zur nationalen Rechenzentrumsstrategie Am 21. August 2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) eine umfassende Konsultation zur Entwicklung einer nationalen Rechenzentrumsstrategie gestartet. Die GDA hatte sich bereits vor der Bundestagswahl für eine solche strategische Befassung mit dem Sektor ausgesprochen. Geplant ist, dass das BMDS die Strategie als Leitbild sowie eine ergänzende Sofortmaßnahmenliste bis Ende des Jahres verabschiedet. Derzeit erarbeitet die GDA über den Think Tank Politics inhaltlichen Input. Die Konsultation läuft noch bis zum 21. September 2025. Gespräche im politischen Berlin Auch während der parlamentarischen Sommerpause setzt die GDA den Dialog mit den Bundesressorts fort. Am 12. August 2025 fand ein Austausch mit Dr. Janina Jänsch, Abteilungsleiterin Mittelstandspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), statt. Im Mittelpunkt standen die dynamische Entwicklung der Branche sowie die ökonomischen Rahmenbedingungen – insbesondere die Bedeutung einer verlässlichen Energiepolitik – und deren Verankerung in der Mittelstandspolitik.
In diesem Kontext engagiert sich die GDA als Sponsor beim 17. Bundesmittelstandstag (BMT), der am 26. und 27. September 2025 in Köln stattfindet.
Weitere Informationen zum 17. Bundesmittelstandstag
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Events
German Datacenter Conference (GDACon25) 17. & 18. September 2025, Bad Vilbel Seit 2022 setzt die German Datacenter Conference (GDACon) wichtige Akzente für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Auch 2025 bietet sie renommierte Expertenvorträge und beitragsstarke Panels mit branchenübergreifenden Perspektiven – eine exklusive Plattform für den Austausch zu Technologien, Strategien, Investitionen und Regulierungsfragen. Neu 2025: Erstmals findet die Konferenz an zwei Tagen statt. Tag 1 zeichnet ein Gesamtbild des deutschen Rechenzentrumsmarkts. Tag 2 vertieft ausgewählte Schwerpunkte – mit Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops, in denen gemeinsam mit Branchenexperten praxisnahe Lösungen für Detailfragen erarbeitet werden. Hochwertiges Netzwerken bleibt ein fester Bestandteil. Wir freuen uns besonders, dass Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, die Konferenz eröffnen und damit die Relevanz des Themas für Hessen und ganz Deutschland unterstreichen wird. Sichern Sie sich Ihr Ticket: Für GDA-Mitglieder gilt ein exklusiver Vorteilspreis.
Weitere Details zur German Datacenter Conference (GDACon25)
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date: Tag der offenen Rechenzentren 2025
Wo wohnt eigentlich das Internet? Am 7. November 2025 lädt der Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) erneut dazu ein, diese Frage zu beantworten – direkt vor Ort, live und interaktiv. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre mit über 1.000 Teilnehmenden an 26 Standorten und einer Auslastung von 93 Prozent im Jahr 2024 setzt die bundesweite Aufklärungskampagne der GDA ihre Erfolgsgeschichte fort. Neu in diesem Jahr: Auch in Italien und Österreich wird der Aktionstag voraussichtlich erstmals stattfinden. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Infrastruktur: von Hightech-Touren durch Serverräume über Einblicke in Notstromversorgung und Kühlsysteme bis hin zu Gesprächen mit Fachleuten, die die Leistungsfähigkeit moderner Rechenzentren greifbar machen. Der TdoRZ zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag die Branche für unsere digitale Zukunft, für Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz und für die regionale Wertschöpfung leistet. Jetzt vormerken – oder direkt mitmachen! Wer selbst ein Rechenzentrum betreibt, kann den Aktionstag aktiv mitgestalten. Offene Türen schaffen Sichtbarkeit, stärken das eigene Standortmarketing, fördern den Wissenstransfer und ermöglichen den Dialog mit der Gesellschaft. Die GDA unterstützt teilnehmende Betreiber dabei mit Kommunikation, Infrastruktur und Vernetzung. Interesse? Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an tdorz@germandatacenters.com. Für alle anderen gilt: Termin vormerken, Kolleginnen und Kollegen mitbringen – und erleben, wo unsere digitale Welt tatsächlich zu Hause ist. Weitere Informationen sowie Eindrücke aus den Jahren 2023 und 2024 finden Sie auf der Kampagnenwebsite:
Tag der offenen Rechenzentren - www.tdorz.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Eventempfehlungen
Platform Global 7.–9. September – Antibes, Frankreich Vom 7. bis 9. September trifft sich die internationale Rechenzentrumsbranche bei Platform Global 2025 in Antibes/Juan-les-Pins an der Côte d’Azur. Zwischen Nizza und Cannes gelegen, bietet die Konferenz nicht nur eine besondere Kulisse, sondern auch Raum für fundierten Austausch zu aktuellen Themen und langfristigen Entwicklungen in der Branche. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträgerinnen und -träger unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen. Mit rund 70 % der letztjährigen Teilnehmenden auf C-Level zeichnet sich ein ähnliches Profil auch für die kommende Ausgabe ab: mit Vertretern aus Rechenzentrumsbetrieb, Private Equity, Recht und Finanzen. Im Mittelpunkt stehen Analysen aktueller Marktentwicklungen sowie Gespräche über Investitionen, Technologie und Infrastruktur. Die German Datacenter Association ist erneut strategischer Partner der Veranstaltung und mit einer Delegation vor Ort vertreten. Für GDA-Mitglieder ist auch in diesem Jahr wieder ein exklusives Dinner geplant – eine gesonderte Einladung wurde Mitte August versendet. Exklusiv für GDA-Mitglieder: 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Weitere Informationen und den Buchungslink finden Sie im GDA-Eventhub.
Zum GDA-Eventhub
|
|
|
|
|
|
|
|
netforum 2025 – Pioneers of the digital revolution 10.–11. September 2025, Festspielhaus Bregenz, Österreich Am 10. und 11. September kehrt das netforum ins Festspielhaus Bregenz zurück und wird erneut zum Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Digitalisierung, Wirtschaft und Politik. Auf der Bühne: renommierte Speaker, aktuelle Themen und pointierte Debatten – von digitaler Souveränität, moderner Führung und Standortentwicklung über Smart Energy und Cybersecurity bis hin zu zukunftssicherer Infrastruktur, Qualitätsstandards und Netzwerkperformance. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf Künstlicher Intelligenz und digitaler Transformation mit Generativer KI, automatisierten Geschäftsprozessen, KI-gestütztem Engineering sowie HPC und Quantencomputing. Besonderes Augenmerk gilt den Keynotes von Karl-Theodor zu Guttenberg (ehemaliger Bundeswirtschafts- und Verteidigungsminister; Chairman, Spitzberg Partners), Anna Kopp (CIO, Microsoft Deutschland), Philipp Kalweit (einer der profiliertesten ethischen Hacker Europas), Petra Jenner (SVP & General Manager EMEA, Splunk) sowie Christof Wittwer (Geschäftsbereichsleitung Systemintegration, Fraunhofer ISE). Ob strategische Weichenstellungen, konkrete Technologietrends oder praxisnahe Use Cases – das netforum bietet in zwei kompakten Tagen fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Wirtschaft sowie zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Exklusive Vorteile für GDA-Mitglieder GDA-Verbandsmitglieder haben die Möglichkeit, ein VIP-Ticket zum Sonderpreis zu erwerben. Das Ticket umfasst den Zugang zu allen Bühnen und zur Ausstellung an beiden Veranstaltungstagen, die Teilnahme am exklusiven CEO-Gala-Dinner sowie an der After-Show-Party mit Live-Musik und Drinks. Zusätzlich erhalten Gäste Zugang zur rotierenden Networking-Plattform mit strukturiertem Gesprächswechsel und ein ganztägiges Catering. Der dafür benötigte Rabattcode steht im GDA-Eventhub zur Verfügung und kann direkt auf der Website des Veranstalters eingelöst werden. Hinweis: Laden Sie eine Begleitperson ein – beim Kauf von zwei regulären Tickets derselben Kategorie erhält Ihre Begleitung 50 % Rabatt auf ihr Ticket. Und das Beste: Der Rabatt gilt auch, wenn Sie als GDA-Mitglied bereits von einem Sonderpreis profitieren.
Anmeldungen & Informationen zum netforum 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
OSI Forum 2025 – Volle Kraft voraus – das Rechenzentrum im Wind of Change! 22.–23. September 2025, Mövenpick Hotel, Hamburg Das OSI Forum 2025 widmet sich den entscheidenden Zukunftsfragen der Rechenzentrumsbranche. Unter dem Motto „Volle Kraft voraus – das Rechenzentrum im Wind of Change!“ erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit hochaktuellen Einblicken in technologische Entwicklungen und strategische Zukunftsfragen rund um das Thema Rechenzentren. Im Mittelpunkt stehen exklusive Impulse zu Schlüsselthemen wie Quantencomputing, Künstliche Intelligenz und Edge-Infrastrukturen. Besonders spannend: Die Diskussion um Deutschlands Rolle im internationalen Wettbewerb – gelingt der Aufstieg zum Investitionsmagneten oder droht der Rückstand durch regulatorische Hürden? Teilnehmende können sich auf spannende Keynotes, praxisnahe Fachvorträge und ein hochkarätiges Networking mit führenden Branchenakteuren freuen. Das OSI Forum bietet eine ideale Plattform zum Austausch mit Expertinnen und Experten, Betreibern und Entscheidern aus namhaften Unternehmen und Institutionen.
Anmeldung & Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
TÜV SÜD Tagung „Notstrom und Prime Power in Rechenzentren und kritischer Infrastruktur“ 17.–18. März 2026, Aschaffenburg Rechenzentren und kritische Infrastrukturen stehen im Zentrum der digitalen Gesellschaft. Ihre durchgängige Energieversorgung ist essenziell für Wirtschaft, Verwaltung und Sicherheit. Wie lässt sich die Energieversorgung angesichts wachsender Anforderungen an Ausfallsicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit sichern? Die neue TÜV SÜD Fachtagung „Notstrom und Prime Power in Rechenzentren und kritischer Infrastruktur“ bringt Expertinnen und Experten aus Technik, Planung, Betrieb und Regulierung zusammen. Im Fokus stehen aktuelle technische, regulatorische, ökologische und ökonomische Herausforderungen – darunter Themen wie EN 50600 und NIS2, alternative Kraftstoffe, CO₂-Reduktion und vieles mehr. Call for Papers geöffnet! Sie möchten aktuelle Entwicklungen oder eigene Praxiserfahrungen einem fachkundigen Publikum vorstellen? Das Programmkomitee lädt Sie herzlich ein, bis zum 22. September 2025 Ihren Vortragsvorschlag einzureichen. Weitere Informationen zu Schwerpunkten, Zielgruppen und Ablauf finden Sie im Call for Papers oder auf der Veranstaltungsseite.
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Registrieren Sie sich im Eventhub der GDA und bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Dort finden Sie alle Informationen zu Veranstaltungen von und mit der GDA an einem zentralen Ort. Wichtig für GDA-Mitglieder: Um von Vergünstigungen für Events und Messen zu profitieren, müssen Ihre Daten aktuell sein, damit Sie Ankündigungen und Einladungen ohne Verzögerung erhalten. Für alle Interessierten: Auch ohne Mitgliedschaft steht Ihnen die übersichtliche Veranstaltungsplattform mit allen Terminen und Neuigkeiten zur Verfügung.
Eventhub der GDA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA begrüßt NorthC als neues Mitglied
NorthC ist ein führender Anbieter von regionalen Rechenzentren in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Das Unternehmen wurde 2020 durch den Zusammenschluss zweier niederländischer Rechenzentrumsunternehmen gegründet. 2022 expandierte NorthC nach Deutschland mit der Übernahme von IP Exchange sowie in die Schweiz durch den Erwerb der Rechenzentren von Netric.
News vom 27. August 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
H & N Energien GmbH
H & N Energien ist ein etabliertes Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Planung und Umsetzung individueller Energieprojekte. Als zuverlässiger Partner bietet das Unternehmen Lösungen für die sichere Stromversorgung – von der langfristigen Investition über flexible Mietmodelle bis hin zu maßgeschneiderten Serviceleistungen.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Opus Construction GmbH
Die Opus Construction GmbH ist ein in Frankfurt am Main ansässiges Generalunternehmen mit Fokus auf die Planung und Umsetzung leistungsstarker Rechenzentren sowie technischer Infrastrukturen für kritische Anwendungen.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Clivet GmbH
Clivet mit Sitz in Norditalien und die Tochtergesellschaft Clivet GmbH in Deutschland sind ein führendes europäisches Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von intelligenten Systemen für Heizung, Kühlung, Lufterneuerung und -reinigung.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IEWC Germany GmbH
IEWC Germany ist ein führender Distributor für Kabel, Leitungen und Kabelmanagementprodukte und beliefert OEMs, Systemintegratoren und Dienstleister in den Bereichen Rechenzentren, Industrie, Telekommunikation und Transport.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
R&S International Holding AG
R&S International Holding (R&S Gruppe) mit Hauptsitz in Sissach, Schweiz, ist ein führender Anbieter von elektrischen Infrastrukturprodukten in Schlüsselmärkten. Mit acht Produktionsstätten bedient die Gruppe verschiedene europäische Märkte.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwart Techniek B.V.
Elektrizität ist die Grundlage unserer digitalen Welt – und genau hier setzt das niederländische Unternehmen Zwart an. Seit fast 100 Jahren entwickelt, baut und wartet Zwart zuverlässige Energiesysteme für Organisationen, bei denen Ausfallsicherheit oberste Priorität hat.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dtm Datentechnik Moll connect professional Interview mit Jan Moll: „Auch bei komplexen Projekten flexibel reagieren“
News vom 27. August 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IONOS Digitale Souveränität für Europas Behörden: IONOS und SoftwareOne starten strategische Partnerschaft für den Öffentlichen Sektor
News vom 12. August 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DLA Piper Kommunale Beteiligungen an Rechenzentren auf dem Prüfstand beim Verwaltungsgericht Frankfurt
News vom 6. August 2025
|
|
|
|
|
|
|
|