GDA Politics

GDA Politics

Vor dem Hintergrund einer allgemein erstarkenden öffentlichen Meinung geraten auch Bauvorhaben von Rechenzentren zunehmend in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Nicht nur, dass die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Genehmigungsprozesse zunehmend für Einwände genutzt wird, auch tritt der politische Widerstand gegen die ressourcen- wie auch flächenintensiven Rechenzentren immer häufiger auf.

 

Die Kompetenzgruppe GDA Politics hat den Anspruch ein gegenseitiges Verständnis für die kommunalpolitischen und -strategischen Belange, die Erfordernisse der Rechenzentrumsentwickler und -betreiber sowie nicht zuletzt die Erwartungen der Öffentlichkeit zu generieren.

 

  • Kommunikation lokalpolitischer Belange und Erwartungen
  • Genehmigungsverfahren: Rahmenplanung, Baugenehmigung, Genehmigung nach BImSchG
  • Umgang mit Flächen- und Energieknappheit
  • Digitalstrategien der Kommunen
  • Ansiedlungscluster für Data Center in der Rhein-Main Region
  • Schnittstellen zwischen Siedlungsraum und Rechenzentren
  • Smart Cities

Moderation / Leitung

Oliver Schiebel

Geschäftsführer
Mainova WebHouse
@

Peter Knapp

Executive Vice President
CloudHQ
@

Volker Ludwig

Managing Director
Digital Realty Germany
@

News der Kompetenzgruppe GDA Politics

Wirtschaftliche Entwicklung von FrankfurtRheinMain braucht Rechenzentren
| GDA Politics

Frankfurt am Main ist Deutschlands Digitalhauptstadt. Dank der frühen Gestattung an Private zur Verlegung eines Glasfasernetzes wurde die Grundlage dafür gelegt, dass Frankfurt heute den weltweit größten Internetknoten hat und sich Datenzentren und…

Weiterlesen

Primepartner

Kooperationen

Media Partner