|
GDA Datacenter Updates im Februar
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die German Datacenter Association (GDA) hat in den vergangenen Wochen entscheidende Impulse gesetzt, intensive Debatten geführt und zukunftsweisende Projekte begleitet. Vor diesem Hintergrund fordert die GDA eine entschlossene digitale Agenda von der neuen Bundesregierung – denn es gilt, die Weichen für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur zu stellen. Es braucht eine entschlossene digitale Agenda, praxisnahe Energieeffizienzvorgaben und eine zügige Modernisierung der Energieversorgung. Nur so bleibt Deutschland als Digitalstandort international wettbewerbsfähig. Mit Blick auf den Bereich Public Affairs begrüßt die GDA ausdrücklich das neu eingerichtete Digitalministerium in Brandenburg. Dieser Schritt verdeutlicht, wie sehr gerade regionale Initiativen die Rechenzentrumsbranche voranbringen können. Auch auf Bundesebene ist Bewegung zu erkennen: Die Bundesnetzagentur hat ihr umstrittenes Vergabeverfahren neuer Stromkapazitäten nach intensiver Kritik vorerst gestoppt. Auch dies zeigt, wie wichtig ein intensiver Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden ist, um praktikable Lösungen zu entwickeln. Dass die Branche zugleich international zusammenrückt, zeigte sich bei der KickStart Europe in Amsterdam, wo die GDA den europäischen Austausch weiter vorantrieb. Wie Digitalisierung und Klimaschutz zusammenhängen, wird zukünftig in Mainz sichtbar sein. Dort feierten die GDA-Mitglieder KMW und Green Mountain AS das Richtfest ihres hochmodernen Rechenzentrums, das den Rhein für seine Kühlung nutzen und Abwärme an bis zu 20.000 Haushalte weitergeben wird. Wer tiefer in aktuelle Entwicklungen eintauchen und Kontakte knüpfen möchte, sollte sich bereits jetzt die German Datacenter Conference (GDACon25) am 17. und 18. September 2025 in Bad Vilbel vormerken. Daneben lädt die GDA im Laufe des Jahres zu weiteren Networking-Formaten und beteiligt sich an wichtigen Veranstaltungen wie den fiberdays 25, der Datacloud Energy & ESG Europe oder der GITEX Europe. In eigener Sache freuen wir uns über die Unterstützung durch Andrea Dick, die seit November 2024 als Teamassistentin zum reibungslosen Ablauf der GDA-Aktivitäten beiträgt und uns hilft, die Interessen der Branche noch effektiver zu vertreten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen der GDA Datacenter Updates im Februar.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA News
German Datacenter Association fordert entschlossene digitale Agenda von der neuen Bundesregierung Die neue Bundesregierung muss jetzt die Weichen für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur stellen – das fordert die German Datacenter Association (GDA) mit Nachdruck. „Die digitale Zukunft entscheidet sich jetzt: Deutschland braucht klare Impulse, um international wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft. Effiziente Rahmenbedingungen für Rechenzentren Besonders wichtig ist der GDA eine praxisnahe Anpassung des Energieeffizienzgesetzes. Ambitionierte Klimaziele müssen realistisch umsetzbar sein und mit der kommunalen Wärmeplanung sowie EU-Vorgaben harmonieren. Gleichzeitig braucht es eine verlässliche, bezahlbare Stromversorgung – etwa durch einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien, moderne Speicherlösungen und eine Senkung der Stromsteuern auf EU-Mindestniveau. Schnellere Genehmigungen und ein starkes Digitalministerium Lange Genehmigungsverfahren bremsen Innovationen aus. Digitale Antragsverfahren und standardisierte Prozesse könnten hier Abhilfe schaffen. Zudem fordert die GDA eine kohärente Digitalstrategie mit einem eigenständigen Bundesdigitalministerium, das zentrale Themen wie Infrastruktur, Datenpolitik und KI gebündelt vorantreibt. Klarer Kurs statt Stillstand „Wir stehen an einem Wendepunkt. Die neue Regierung hat jetzt die Chance, die digitale Transformation mit klarem Kurs zu gestalten, Investitionen zu ermöglichen und so Wachstum und Wohlstand langfristig zu sichern“, so Anna Klaft.
Zur Pressemitteilung vom 24.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahlen des Monats – Data Center Ecosystem Germany Wussten Sie schon? Laut Angaben der Bundesnetzagentur vom 11.11.2024 betrug die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Strom auf Nieder- und Mittelspannungsebene in Deutschland im Jahr 2023 nur 12,8 Minuten. Zum Vergleich – Dänemark: 20 Minuten (2022) – Niederlande: 21,8 Minuten (2023) – Österreich: 32 Minuten (2023) – Italien: 65 Minuten (2022) – USA: 131,1 Minuten (2022) Diese Versorgungssicherheit schafft ideale Voraussetzungen für eine stabile digitale Infrastruktur. Besonders Rechenzentren und die digitale Industrie profitieren von einer zuverlässigen Energieversorgung, die essenziell für einen reibungslosen Betrieb ist. Dies stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, sondern macht Deutschland als Innovationsstandort attraktiv für internationale Investitionen – ein entscheidender Faktor für das Wachstum der digitalen Wirtschaft. Gleichzeitig bringt die zunehmende Digitalisierung neue Herausforderungen mit sich: Der steigende Energiebedarf erfordert einen beschleunigten Netzausbau, Investitionen in grüne Energien, Speicherkapazitäten und die Modernisierung der Netzinfrastruktur. Nur mit einer nachhaltigen und resilienten Energieversorgung lässt sich die hohe Versorgungssicherheit langfristig erhalten – und damit auch die Zukunftsfähigkeit der Branche und des Standorts Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
Public Affairs
GDA begrüßt BMWK-Gutachten zum Rechenzentrumsstandort Deutschland Das neue Gutachten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstreicht die zentrale Bedeutung von Rechenzentren für die digitale Transformation und eine nachhaltige Energieversorgung. Die German Datacenter Association (GDA) sieht darin ein starkes Signal für die Zukunft der Branche. „Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft und spielen eine Schlüsselrolle für Klimaneutralität. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass regulatorische Unsicherheiten abgebaut und Genehmigungsverfahren vereinfacht werden müssen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA. Das Gutachten bietet eine solide Grundlage für den weiteren Dialog mit Politik und Wirtschaft, um nachhaltige und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Zur Pressemitteilung vom 03.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
Neues Digitalisierungsministerium in Brandenburg: GDA im Austausch mit Ministerien Mit den Neuwahlen in Brandenburg im vergangenen Jahr wurden die Ressorts neu zugeschnitten: Seit Februar 2025 ist Minister Dr. Benjamin Grimm auch für Digitalisierung zuständig. Bereits im Dezember übernahm er das Justizressort, das seit dem 1. Februar zum Ministerium für Justiz und Digitalisierung erweitert wurde. Die GDA-Vorsitzende Anna Klaft gratulierte Minister Dr. Grimm dazu und bot an, das Engagement und die Erwartungen der Rechenzentrumsbranche in Brandenburg in einem persönlichen Gespräch zu erörtern. Ein ähnliches Angebot wurde zudem an Energie- und Wirtschaftsminister Daniel Keller übermittelt – mit Fokus auf wirtschafts- und energiepolitische Themen. Beide Gesprächstermine befinden sich derzeit in Abstimmung.
|
|
|
|
|
|
|
Stromkapazitäten: Bundesnetzagentur stoppt umstrittenes Vergabeverfahren Am 5. Februar 2025 informierte die Bundesnetzagentur (BNetzA) über das Resultat ihrer Konsultation aus dem vergangenen Jahr für mögliche Zuteilungsverfahren neuer Stromkapazitäten. Wie im Januar-Newsletter berichtet, beteiligte sich die GDA aktiv an diesem Konsultationsverfahren. Nach Auswertung der Positionen kam die BNetzA zum Ergebnis, die Einführung eines bestimmten Vergabeverfahrens nicht weiter zu verfolgen. Die eingebrachten Positionen hätten gezeigt, dass besonders für das vorgeschlagene Repartierungsverfahren kein Konsens in der Branche bestehe. Auch die GDA hatte das Verfahren in ihrem Positionspapier nachdrücklich kritisiert. Diese für Rechenzentrenbetreiber nachteilige Initiative ist damit zwar beendet, aber die Frage planungsverlässlicher Stromzugänge für Großverbraucher noch nicht gelöst. Die GDA wird sich daher weiterhin aktiv in die Debatte einbringen und sich für planbare und faire Lösungen einsetzen.
Zum Positionspapier der GDA vom 30.12.2024
|
|
|
|
|
|
|
EU prüft Effizienzbewertung für Rechenzentren – GDA beteiligt sich Am 11. Februar 2025 veranstaltete die EU-Kommission einen Online-Workshop zur Effizienzbewertung von Rechenzentren. Hintergrund ist die Energieeffizienz-Richtlinie (Art. 12(5)), die die Kommission verpflichtet, bis Mai 2025 einen Bericht für den EU-Rat und das Parlament vorzulegen. Ein beauftragtes Konsortium – bestehend aus EY, dem Borderstep Institute und dem Austrian Institute of Technology – soll hierfür verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz oder mögliche EU-weite Mindestleistungsstandards für Rechenzentren analysieren. Weitere Workshops und Online-Befragungen sind bis Mitte Mai geplant. Die GDA beteiligt sich und bringt sich aktiv in den Prozess ein.
Weiterführende Informationen
|
|
|
|
|
|
|
GDA on Tour
KickStart Europe 4. & 5. Februar 2025 – Amsterdam Die Kickstart Europe Conference 2025 der Dutch Data Center Association fand am 4. und 5. Februar in Amsterdam statt und bot auch in diesem Jahr eine internationale Plattform, um sich über Trends und Entwicklungen in der digitalen Infrastruktur auszutauschen. Auf einer Präsenzveranstaltung im Vorfeld der Konferenz traf sich die European Data Centre Association (EUDCA) am 4. Februar. Hier erörterten die GDA gemeinsam mit anderen EUDCA-Mitgliedern strategische Themen und Best Practices für die Rechenzentrumsbranche. Im Fokus standen die europäische Zusammenarbeit und gemeinsame Initiativen, um die digitale Infrastruktur Europas zukunftssicher zu gestalten. Die German Datacenter Association (GDA) war mit einer Delegation vertreten, darunter Martin Kohoutek (General Secretary) und Matthias Plötzke (Head of Public Affairs), die die Gelegenheit nutzten, mit zahlreichen internationalen Branchenexperten zu diskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Digitalisierung: Richtfest für neues Rechenzentrum in Mainz In Mainz entsteht ein hochmodernes Rechenzentrum, das Nachhaltigkeit und Innovation vereint. Die Kraftwerke Mainz Wiesbaden (KMW) und der norwegische Betreiber Green Mountain AS setzen mit ihrem gemeinsamen Projekt neue Maßstäbe: Durch effiziente Abwärmenutzung können bis zu 20.000 Haushalte mit Wärme versorgt werden, die Kühlung erfolgt umweltfreundlich über den Rhein, und der Strom stammt aus erneuerbaren Quellen – ganz ohne Notstromaggregate. Nun wurde auf der Ingelheimer Aue das Richtfest gefeiert. Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association, lobte vor Ort die enge Verzahnung von norwegischer Effizienz und Mainzer Innovationskraft als Vorbild für die Branche. Auch der Oberbürgermeister von Mainz, Nino Haase, und sein Amtskollege Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister von Wiesbaden, betonten die Bedeutung des Projekts: Es sei ein starkes Signal für nachhaltige Digitalisierung und steigere die Wettbewerbsfähigkeit der Region.
Pressemitteilung von KMW vom 07.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA Events
German Datacenter Conference (GDACon25) 17. & 18. September 2025, Bad Vilbel Seit ihrer Premiere im Jahr 2022 setzt die German Datacenter Conference (GDACon) richtungsweisende Impulse für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Mit hochkarätigen Expertenvorträgen und interdisziplinären Panel-Diskussionen bietet die GDACon auch 2025 eine exklusive Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien auszutauschen. Im Jahr 2025 wartet die GDACon mit spannenden Neuerungen auf: Erstmals erstreckt sich das Programm über zwei Tage. Am ersten Konferenztag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Rechenzentrumsmarkt. Der zweite Tag vertieft ausgewählte Themen in Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops, in denen Sie gemeinsam mit Branchenexperten Lösungen für Detailfragen erarbeiten können. Auch das hochqualitative Networking steht bei der GDACon erneut im Mittelpunkt. Wir freuen uns besonders, dass Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen, die Konferenz eröffnen und damit die Relevanz des Themas für unser Bundesland und ganz Deutschland unterstreichen wird. Ticketverkauf hat bereits begonnen – jetzt Early-Bird-Rabatt sichern Bis zum 15. März gibt es 10 % Rabatt auf den Ticketpreis, Mitglieder der German Datacenter Association profitieren zusätzlich von einem vergünstigten Ticketpreis.
Weitere Details zur German Datacenter Conference (GDACon25)
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA Net[t]work Lunch
Save the Date: GDA Net[t]work Lunches GDA Net[t]work Lunch @ GRASS-MERKUR – 20. März 2025, Hannover GDA Net[t]work Lunch @ Equinix – 24. April 2025, Frankfurt am Main Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an den Net[t]work Lunches ist exklusiv GDA-Mitgliedern sowie geladenen Gästen vorbehalten. Einladungen sowie weiterführende Informationen zu diesen und kommenden Terminen werden gesondert versendet.
Mehr Informationen zu den GDA Net[t]work Lunches
|
|
|
|
|
|
|
Event-Empfehlungen
Datacloud Energy & ESG Europe 5. & 6. März 2025, Brüssel, Belgien Als Auftaktveranstaltung, die auf den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Netzbetreibern und Energieinnovatoren ausgerichtet ist, wird dieses Event zentralen Themen wie dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie eine Plattform bieten. In diesem Rahmen unterstützt die German Datacenter Association das Event als strategischer Kooperationspartner. Begleiten Sie uns im März 2025 in Brüssel, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in den Bereichen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen im Rechenzentrumssektor zu beleuchten.
Anmeldung & Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
Heuer Dialog: Be Our Guest – Datacenter 27. März 2025, Frankfurt am Main Die Digitalisierung treibt die Nachfrage nach leistungsfähigen, skalierbaren und nachhaltig betriebenen Datacentern rasant voran. Gleichzeitig stellt ihr Bau und Betrieb Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine hohe Energieeffizienz, eine flexible und zukunftssichere Architektur sowie höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards sind essenziell. Auch die Wahl des richtigen Standorts, innovative Kühltechnologien und die Integration erneuerbarer Energien spielen eine entscheidende Rolle. Unter dem Titel „Kilowatt statt Quadratmeter – das 1x1 der Datacenter“ lädt Drees & Sommer Ende März zu einer Heuer Dialog-Informationsveranstaltung in Frankfurt ein. Die Veranstaltung wird die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung von Rechenzentren aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. In der abschließenden Gesprächsrunde, moderiert von Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA, teilen Michael Dada (VIRTUS Data Centres), David Pecher (MEAG) und Stephan Segbers (RheinEnergie AG) ihre Insights zu Investitionen in nachhaltige digitale Infrastrukturen. Ein abendliches Ausklangevent dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie dem vertiefenden Networking.
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
fiberdays 25 2. & 3. April 2025, Messe Frankfurt Die fiberdays 25, die führende Messe für digitale Infrastruktur und Glasfasertechnologie, bietet ein umfassendes Kongress- und Seminarprogramm zu aktuellen Themen wie Breitbandausbau, Nachhaltigkeit, Smart Cities, Künstliche Intelligenz und modernen Netztechnologien. Das diesjährige Programm umfasst unter anderem Fachpanels zu Themen wie Open Access, Energie & Mobilfunk, Investorenperspektiven sowie Best Practices in Bezug auf Nachhaltigkeitsberichte und grüne Rechenzentren. Weitere Schwerpunkte sind die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, smarte Mobilität und KI-gestützte Netzplanung. Zudem werden Themen wie Gigabitförderung, Bürokratieabbau und der Ausbau von FTTH-Netzen behandelt. Ein besonderes Highlight in 2025 ist die Green Plaza. Das Bühnenprogramm widmet sich explizit den Themen Smart City & Regions, Rechenzentren & Nachhaltigkeit. Die German Datacenter Association wird als Kooperationspartner vor Ort mit einem Stand vertreten sein und auch inhaltlich zum Kongressprogramm beitragen. Der interdisziplinäre Austausch wird durch Vertreter der GDA, darunter Martin Kohoutek, General Secretary der GDA, und Matthias Plötzke, Head of Public Affairs, aktiv gefördert. GDA-Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen bei den fiberdays 25 In Kürze erfahren Mitglieder der German Datacenter Association in einem gesonderten Newsletter Details zu den Benefits, die aus der Kooperation mit dem Veranstalter resultieren. Sollten Sie bereits jetzt Interesse an diesen Informationen haben, wenden Sie sich an office@germandatacenters.com.
Website der fiberdays 25
|
|
|
|
|
|
|
|
Platform Frontier Markets 2. & 3. April 2025, Athen, Griechenland Am 2. und 3. April 2025 findet an der Athener Riviera die Platform Frontier Markets statt. Diese Veranstaltung bringt Investoren, Rechenzentrumsbetreiber, Energieexperten, politische Entscheidungsträger und Branchenpioniere zusammen, um die nächsten Trends und Perspektiven KI-getriebener Rechenzentrumsinvestitionen in Südosteuropa zu diskutieren. Von Athen über Istanbul bis nach Sofia und Bukarest wächst die digitale Infrastruktur in rasantem Tempo. Der steigende Bedarf durch Künstliche Intelligenz, neue Entwicklungen in der Unterseekonnektivität und der wachsende Fokus auf erneuerbare Energien machen die Region zu einem aufstrebenden Standort für Rechenzentren und digitale Transformation. Die Konferenz bietet exklusive Einblicke in Investitionsstrategien, Markttrends und den Einfluss technologischer Entwicklungen auf den Sektor. Als Kooperationspartner bietet die German Datacenter Association allen Interessierten 10 % Rabatt. Nutzen Sie bei der Anmeldung den Code: GDCA10
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
GITEX Europe 21. bis 23. Mai 2025, Messe Berlin Als eine der größten Leitmessen für Computer, IT und Digitalisierung ist GITEX Global in Dubai in den meisten Kalendern ein fester Bestandteil. 2025 kommt ein Ableger des Tech-Events erstmals nach Europa. GITEX Europe wird das Tech-Ökosystem in Europa auf der Messe Berlin vereinen, mit über 2.500 Ausstellern, 1.500 Start-ups aus über 100 Ländern und 500 Rednern. GITEX Europe hat den Anspruch, Innovationstreiber, Unternehmen und öffentliche Institutionen zusammen zu bringen, um den sektorübergreifenden Einsatz von Technologien voranzutreiben. In 8 Hallen der Messe Berlin und auf zahlreichen Bühnen werden die relevanten Tech-Themen für Europa und die Welt in einem ganzheitlichen Ansatz präsentiert und erörtert. Im Mittelpunkt steht Europas Wachstum in der Digitalisierung – von öffentlich-privaten Partnerschaften bis hin zur Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Industrien. GDA kooperiert und bereichert das Kongressprogramm Ein Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Sektor: Die Messefläche und das begleitende Kongressprogramm bieten eine umfassende Plattform für Diskussionen und Innovationen im Bereich der Smart Cities und des öffentlichen Sektors, um die Zukunft der urbanen Lebensräume zu gestalten. Genau hier setzt die Kooperation an, die die German Datacenter Association mit den Veranstaltern geschlossen hat: In zwei Podiumsdiskussionen treten Experten der GDA in einen interdisziplinären Austausch zu diesem Thema. GDA-Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen bei der Premiere der GITEX Europe Die Kooperation ermöglicht GDA-Mitgliedern außerdem besondere Konditionen für den Erwerb von Tickets und einer Messepräsenz. In Kürze erfahren Mitglieder der German Datacenter Association in einem gesonderten Newsletter Details zu den Benefits, die aus der Kooperation mit dem Veranstalter resultieren. Sollten Sie bereits jetzt Interesse an diesen Informationen haben, wenden Sie sich an jakubeit@germandatacenters.com.
Website der GITEX Europe
|
|
|
|
|
|
|
|
Events von und mit der GDA - Übersicht 2025
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen der GDA im Jahr 2025 zu geben, bietet die Eventliste einen Ausblick auf alle bevorstehenden Termine des Jahres 2025. Sie richtet sich an unsere Mitglieder, Partner und Interessierte und umfasst alle bisher feststehenden Veranstaltungen, die von der GDA oder in Zusammenarbeit mit ihr organisiert werden. Das PDF unter folgendem Link erfährt eine regelmäßige Aktualisierung:
Liste der GDA-Events in 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Andrea Dick unterstützt die German Datacenter Association als Teamassistentin Um die Rechenzentrumsbranche in Deutschland weiter zu vernetzen und zu stärken, unterstützt Andrea Dick die German Datacenter Association (GDA) seit November 2024 hauptamtlich als Teamassistentin. Als zentrale Ansprechpartnerin für Mitglieder und Interessierte sorgt Andrea gemeinsam mit Martin Kohoutek, General Secretary der GDA, für eine effiziente Kommunikation und trägt dazu bei, das Netzwerk der Rechenzentrumsbranche weiter auszubauen und ihre Bedeutung in Deutschland zu stärken. Sie übernimmt zudem organisatorische und administrative Aufgaben in der Geschäftsstelle und sorgt für einen reibungslosen Ablauf interner Prozesse, um die GDA bestmöglich zu unterstützen. Zuvor war Andrea Dick mehr als zwei Jahre beim Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen tätig, wo sie sich um die Betreuung neuer Mitglieder sowie die Unterstützung des Teams und Vorstands in verschiedenen organisatorischen Aufgaben kümmerte. Dabei konnte sie wertvolle Erfahrungen im Bereich der Mitgliederbetreuung und Verwaltung sammeln, die sie nun gezielt in ihre neue Position einbringt. „Ich freue mich darauf, den Verband aktiv mitzugestalten und das Team in der Geschäftsstelle in Frankfurt tatkräftig zu unterstützen. In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind effiziente und innovative Rechenzentren der Schlüssel für ein nachhaltiges Wachstum in Deutschland. Mit meiner Erfahrung und Motivation möchte ich den Verband voranbringen und die Arbeit der GDA mitgestalten, um einen Mehrwert für die Mitglieder und Branche zu schaffen.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
STACKIT wird Mitglied der GDA
Mit der Aufnahme von STACKIT als neuem Mitglied erweitert die German Datacenter Association ihr Netzwerk um einen Spezialisten für Cloud- und Colocation-Services.
News vom 28.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wesco Anixter schließt sich GDA an
Die German Datacenter Association begrüßt Wesco Anixter als neuen Partner im Netzwerk. Die Experten werden Erfahrungen und Expertise im Bereich Logistik- und Lieferkettenlösungen in den Verband einbringen.
News vom 21.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nLighten bereichert das Netzwerk der German Datacenter Association
Die German Datacenter Association freut sich, nLighten als Mitglied willkommen zu heißen. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine Expertise in der Entwicklung nachhaltiger und innovativer IT-Infrastrukturlösungen aus und trägt so aktiv zur Förderung einer resilienten digitalen Zukunft bei.
News vom 10.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA begrüßt AuRü als Primepartner
Mit AuRü | GS Gesellschaft für Umweltschutz heißt die German Datacenter Association einen neuen Primepartner willkommen. Als Hersteller von Auffang- und Rückhaltesystemen für wassergefährdende Stoffe bringt das Unternehmen umfassende Expertise und Innovationen in den Bereich der Sicherheitstechnik für kritische Infrastrukturen ein.
News vom 03.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA in den Medien
COMPUTERWOCHE Deutschland braucht neue Rechenzentren – aber schnell
News vom 31.01.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Data4 Avec Brookfield, un nouveau méga investissement de 20 milliards d’euros dans les data centers en France
News vom 09.02.2025 [FR]
|
|
|
|
|
|
|
DCI Data Center Intelligence Schule in Kenia eröffnet – Bildung für 100 Kinder!
News vom 11.02.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
Data Center Group Strategischer Schulterschluss – für die Zukunft modernster Rechenzentren
News vom 24.02.2025
|
|
|
|
|
|
|