|
GDA Datacenter Updates im März
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die German Datacenter Association (GDA) hat sich in den vergangenen Wochen intensiv dafür eingesetzt, die Interessen der Rechenzentrumsbranche in die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD einzubringen. Mit unserem Positionspapier plädieren wir für effizientere Planungsprozesse, eine verlässliche Energieversorgung und praxistaugliche Effizienzregulierungen. Parallel haben wir den Dialog mit weiteren Wirtschaftsverbänden wie BDEW, VKU oder BDI vertieft, um gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten. Unsere jüngsten „GDA on Tour“-Formate – wie das Net[t]work Lunch in Hannover – haben erneut gezeigt, wie wertvoll persönlicher Austausch und Best Practices sind, um Wachstumsstrategien und nachhaltige Technologien voranzutreiben. Auch der Heuer Dialog in Frankfurt hat in diesem Kontext wichtige Impulse geliefert. Ein Highlight des Jahres wird die German Datacenter Conference (GDACon25) am 17. und 18. September 2025 in Bad Vilbel, bei der wir den Fokus auf Innovation, Investments und interdisziplinäre Zusammenarbeit legen. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich einen Überblick über unsere Eventempfehlungen zu verschaffen und wichtige Termine wie die fiberdays 25, die Platform Frontier Markets, das kostenfreie Webinar von etalytics, die GITEX Europe, TSI DAY 2025 oder die Data Centre World Frankfurt für Ihr Networking und neue Branchensinsights zu nutzen. Auch die Handelsblatt Tagung „Zukunftsplan Immobilien“ wird neue Perspektiven zur Rolle von Datacentern als Wachstumsmarkt bieten. Wir freuen uns, die Stadt Kelsterbach, Bray Armaturen & Antriebe und die Fritz Meyer Bauunternehmung als neue Mitglieder in unserem Verband begrüßen zu dürfen. Ihr Engagement und Know-how wird dazu beitragen, die Entwicklung der Branche weiter zu stärken.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen der GDA Datacenter Updates im März.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-News
Zahlen des Monats – Data Center Ecosystem Germany Wussten Sie schon? Bis Ende 2026 ist eine Verfünffachung der installierten Kapazitäten von Batteriegroßspeichern zu erwarten – von aktuell 1,8 GWh auf rund 8,6 GWh kumulierte Leistung. Zum Vergleich: - 2020: 0,6 GWh - 2021: 0,7 GWh - 2022: 1,2 GWh - 2023: 1,4 GWh - 2024: 1,8 GWh Nicht nur technologische Fortschritte und Skaleneffekte treiben den Ausbau voran – auch die deutlich gesunkenen Durchschnittskosten für Speicherkapazitäten spielen eine zentrale Rolle: - 2010: 1.290 €/kWh - 2014: 635 €/kWh - 2023: 129 €/kWh Mit dem zunehmenden Ausbau wächst zugleich der Bedarf an stabilisierenden Leistungen für ein immer dynamischeres Stromnetz.Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme rechnet bis 2030 mit einem Kapazitätsbedarf von 100 GWh an Batteriegroßspeichern – notwendig, um die steigenden Anforderungen an ein flexibles und resilientes Energienetz zu erfüllen. Ein solches Netz entsteht jedoch nicht von allein: Trotz sinkender Kosten und zahlreicher Großprojekte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt bleiben Politik und Energiewirtschaft gefordert, Rahmenbedingungen und Investitionen besser aufeinander abzustimmen – und den Netzausbau zügig und zielgerichtet voranzutreiben. Denn: Ein stabiles Stromnetz ist nicht nur Grundlage für die Energiewende – es ist ebenso entscheidend für den verlässlichen Betrieb von Rechenzentren und damit für eine leistungsfähige digitale Infrastruktur.
News vom 31.03.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
Public Affairs
GDA bringt Positionen in Koalitionsverhandlungen ein Während die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD weiterlaufen, hat die GDA ein eigenes Positionspapier in den Prozess eingebracht. Die Parteien haben dazu 16 Arbeitsgruppen eingerichtet – darunter die AG Energie und Klima sowie die AG Digitales. Unser Papier wurde gezielt an die zuständigen Verhandler übermittelt und enthält konkrete Vorschläge zur Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsprozessen, zur Sicherung der Energie- und Stromversorgung sowie zu praxistauglichen Effizienzregulierungen. Derzeit arbeitet die Steuerungsgruppe der Parteien daran, alle Inhalte in einen Vertragsentwurf zu überführen. Ziel ist es, bis Ostern eine neue Regierung zu bilden – entsprechend wird ein erster Entwurf des Koalitionsvertrags in den kommenden zwei Wochen erwartet. Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.
|
|
|
|
|
|
|
GDA stärkt Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden In den Wochen vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags am 25. März 2025 hat die GDA die Zeit genutzt, um den Dialog mit weiteren Wirtschaftsverbänden zu intensivieren und neue Kontakte zu knüpfen. Im Austausch mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dem Zentralen Immobilienausschuss (ZIA), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) standen aktuelle Sachthemen und mögliche gemeinsame Initiativen im Fokus. Dieser konstruktive Dialog wird auch in Zukunft fortgesetzt – mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und gemeinsame Lösungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
|
|
|
|
|
|
|
GDA on Tour
GDA Net[t]work Lunch @ GRASS-MERKUR 20. März, Hannover Der Auftakt der GDA Net[t]work Lunches 2025 fand in Hannover statt. Über 50 geladene Gäste kamen zusammen, um sich zum Thema „Green Data Centers 2030: Nachhaltigkeit, Innovation & Klimaneutralität in der Praxis“ und damit über aktuelle Entwicklungen in der Branche auszutauschen sowie einen exklusiven Einblick in den Betrieb eines Rechenzentrums zu erhalten. Ein Impulsvortrag bot einen umfassenden Überblick über das Wachstum der Branche und die damit verbundenen Herausforderungen für Stromversorgung und Abwärmenutzung. In der anschließenden Podiumsdiskussion vertieften Expertinnen und Experten diese Themen und diskutierten mit den Gästen Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Rechenzentrumsinfrastruktur. Nach einer ausführlichen Führung durch das Rechenzentrum bot das abschließende Networking bei Getränken und Fingerfood eine ideale Gelegenheit für den persönlichen Austausch. Die gelungene Veranstaltung markierte den Auftakt weiterer spannender GDA Net[t]work Lunches 2025. Informationen zu weiteren Veranstaltungen erhalten GDA-Mitglieder über den neuen Eventhub.
|
|
|
|
|
|
|
|
Heuer Dialog: Be Our Guest – Datacenter 27. März 2025, Frankfurt am Main Die anhaltende Digitalisierung treibt die Nachfrage nach leistungsfähigen, skalierbaren und nachhaltig betriebenen Rechenzentren stetig voran. Doch ihr Bau und Betrieb stellen Unternehmen vor große Herausforderungen: Energieeffizienz, zukunftssichere Architektur und höchste Sicherheitsstandards sind nur einige der zentralen Anforderungen. Unter dem Titel „Kilowatt statt Quadratmeter – das 1x1 der Datacenter“ lud GDA-Mitglied Drees & Sommer Ende März in Kooperation mit Heuer Dialog zu einer hochkarätig besetzten und interdisziplinären Informationsveranstaltung in Frankfurt ein. Experten aus der Branche beleuchteten aus verschiedenen Perspektiven die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung von Rechenzentren. Ein besonderes Highlight war die abschließende Gesprächsrunde, moderiert von Martin Kohoutek, General Secretary der GDA. Hochkarätige Gäste wie Carsten Schneider, Vice President & Managing Director Germany bei CyrusOne, David Pecher, Senior Investment Manager Infrastructure Equity bei MEAG, und Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie AG, gaben wertvolle Einblicke in Investitionen in nachhaltige digitale Infrastrukturen und diskutierten innovative Lösungsansätze. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein abendliches Networking-Event, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, in entspannter Atmosphäre wertvolle Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Events
German Datacenter Conference (GDACon25) 17. & 18. September 2025, Bad Vilbel Seit ihrer Premiere im Jahr 2022 setzt die German Datacenter Conference (GDACon) richtungsweisende Impulse für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Mit hochkarätigen Expertenvorträgen und interdisziplinären Panel-Diskussionen bietet die GDACon auch 2025 eine exklusive Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien auszutauschen. Im Jahr 2025 wartet die GDACon mit spannenden Neuerungen auf: Erstmals erstreckt sich das Programm über zwei Tage. Am ersten Konferenztag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Rechenzentrumsmarkt. Der zweite Tag vertieft ausgewählte Themen in Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops, in denen Sie gemeinsam mit Branchenexperten Lösungen für Detailfragen erarbeiten können. Auch das hochqualitative Networking steht bei der GDACon erneut im Mittelpunkt. Wir freuen uns besonders, dass Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen, die Konferenz eröffnen und damit die Relevanz des Themas für unser Bundesland und ganz Deutschland unterstreichen wird. Ticketverkauf hat bereits begonnen Mitglieder der German Datacenter Association profitieren von einem vergünstigten Ticketpreis.
Weitere Details zur German Datacenter Conference (GDACon25)
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA Net[t]work Lunch
Save the Date: GDA Net[t]work Lunches GDA Net[t]work Lunch @ Equinix – 24. April 2025, Frankfurt am Main GDA Net[t]work Lunch @ GSK Stockmann – 14. Mai 2025, Berlin Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an den Net[t]work Lunches ist exklusiv GDA-Mitgliedern sowie geladenen Gästen vorbehalten. Einladungen sowie weiterführende Informationen zu diesen und kommenden Terminen werden gesondert versendet.
Mehr Informationen zu den GDA Net[t]work Lunches
|
|
|
|
|
|
|
Eventempfehlungen
fiberdays 25 2. & 3. April 2025, Messe Frankfurt Die fiberdays 25, die führende Messe für digitale Infrastruktur und Glasfasertechnologie, bietet ein umfassendes Kongress- und Seminarprogramm zu aktuellen Themen wie Breitbandausbau, Nachhaltigkeit, Smart Cities, Künstliche Intelligenz und modernen Netztechnologien. Das diesjährige Programm umfasst unter anderem Fachpanels zu Themen wie Open Access, Energie & Mobilfunk, Investorenperspektiven sowie Best Practices in Bezug auf Nachhaltigkeitsberichte und grüne Rechenzentren. Weitere Schwerpunkte sind die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, smarte Mobilität und KI-gestützte Netzplanung. Zudem werden Themen wie Gigabitförderung, Bürokratieabbau und der Ausbau von FTTH-Netzen behandelt. Ein besonderes Highlight in 2025 ist die Green Plaza. Das Bühnenprogramm widmet sich explizit den Themen Smart City & Regions, Rechenzentren & Nachhaltigkeit. Die German Datacenter Association wird als Kooperationspartner vor Ort mit einem Stand vertreten sein und auch inhaltlich zum Kongressprogramm beitragen. Der interdisziplinäre Austausch wird durch Vertreter der GDA, darunter Martin Kohoutek, General Secretary der GDA, und Matthias Plötzke, Head of Public Affairs, aktiv gefördert. GDA-Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen bei den fiberdays 25 Mitglieder der German Datacenter Association haben in einem gesonderten Newsletter Details zu den Benefits erfahren, die aus der Kooperation mit dem Veranstalter resultieren. Sollten Sie Interesse an diesen Informationen haben, wenden Sie sich an office@germandatacenters.com.
Website der fiberdays 25
|
|
|
|
|
|
|
|
Platform Frontier Markets 2. & 3. April 2025, Athen, Griechenland Anfang April findet an der Athener Riviera die Platform Frontier Markets statt. Diese Veranstaltung bringt Investoren, Rechenzentrumsbetreiber, Energieexperten, politische Entscheidungsträger und Branchenpioniere zusammen, um die nächsten Trends und Perspektiven KI-getriebener Rechenzentrumsinvestitionen in Südosteuropa zu diskutieren. Von Athen über Istanbul bis Sofia und Bukarest wächst die digitale Infrastruktur in rasantem Tempo. Der steigende Bedarf durch Künstliche Intelligenz, neue Entwicklungen in der Unterseekonnektivität und der wachsende Fokus auf erneuerbare Energien machen die Region zu einem aufstrebenden Standort für Rechenzentren und digitale Transformation. Die Konferenz bietet exklusive Einblicke in Investitionsstrategien, Markttrends und den Einfluss technologischer Entwicklungen auf den Sektor. Market Entry – 3. April 2025, 11:20-11:55 Uhr Die von GDA-Vorstandsvorsitzenden Anna Klaft moderierte Diskussionsrunde „Market Entry“ eröffnet am 3. April spannende Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen beim Einstieg in Frontier Markets. Marinos Giannopoulos (Enterprise Greece), Christina Mertens (Virtus Data Centres), Nicolas Pisani (Google) und George Drisanos (Schneider Electric) berichten, wie staatliche Unterstützung, verfügbare Fachkräfte, Lieferketten und regulatorische Rahmenbedingungen den Markteintritt beeinflussen. Freuen Sie sich auf konkrete Empfehlungen und persönliche Erfahrungen der Expertenrunde.
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit KI zur optimalen Kühlung: So sparen Rechenzentren Energie Kostenfreies Webinar, online Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, den Energieverbrauch in Rechenzentren erheblich zu senken – doch lohnt sich die Investition wirklich? Wie zuverlässig arbeitet KI in kritischer Infrastruktur? Und welche Einsparpotenziale sind realistisch? Antworten auf diese Fragen liefert das kostenlose Webinar „Mit KI zur optimalen Kühlung: So sparen Rechenzentren Energie“ von etalytics. Termine - Mittwoch, 2. April 2025, 14:30-15:30 Uhr, Sprache: Deutsch - Mittwoch, 30. April 2025, 16:00-17:00 Uhr, Sprache: Englisch Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder und Geschäftsführer von etalytics, gibt praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise KI-gestützter Kühlungsoptimierung und zeigt auf, wie Unternehmen die Technologie gewinnbringend einsetzen können. Dabei erklärt er, wie sich Optimierungspotenziale in Rechenzentren erkennen lassen, welche realistischen Einsparungen und Verbesserungen der Power Usage Effectiveness (PUE) möglich sind und welche Herausforderungen sowie Chancen die Integration von KI in bestehende Systeme mit sich bringt. Für den Termin am 2. April 2025 (Deutsch) finden Interessierte den Anmeldelink hier:
Kostenfreies Webinar: „Mit KI zur optimalen Kühlung: So sparen Rechenzentren Energie“
|
|
|
|
|
|
|
|
GITEX Europe 21. bis 23. Mai 2025, Messe Berlin Als eine der größten Leitmessen für Computer, IT und Digitalisierung ist GITEX Global in Dubai in den meisten Kalendern ein fester Bestandteil. 2025 kommt ein Ableger des Tech-Events erstmals nach Europa. GITEX Europe wird das Tech-Ökosystem in Europa auf der Messe Berlin vereinen, mit über 2.500 Ausstellern, 1.500 Start-ups aus über 100 Ländern und 500 Rednern. GITEX Europe hat den Anspruch, Innovationstreiber, Unternehmen und öffentliche Institutionen zusammen zu bringen, um den sektorübergreifenden Einsatz von Technologien voranzutreiben. In 8 Hallen der Messe Berlin und auf zahlreichen Bühnen werden die relevanten Tech-Themen für Europa und die Welt in einem ganzheitlichen Ansatz präsentiert und erörtert. Im Mittelpunkt steht Europas Wachstum in der Digitalisierung – von öffentlich-privaten Partnerschaften bis hin zur Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Industrien. GDA kooperiert und bereichert das Kongressprogramm Ein Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Sektor: Die Messefläche und das begleitende Kongressprogramm bieten eine umfassende Plattform für Diskussionen und Innovationen im Bereich der Smart Cities und des öffentlichen Sektors, um die Zukunft der urbanen Lebensräume zu gestalten. Genau hier setzt die Kooperation an, die die German Datacenter Association mit den Veranstaltern geschlossen hat: In zwei Podiumsdiskussionen treten Experten der GDA in einen interdisziplinären Austausch zu diesem Thema. GDA-Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen bei der Premiere der GITEX Europe Die Kooperation ermöglicht GDA-Mitgliedern außerdem besondere Konditionen für den Erwerb von Tickets und einer Messepräsenz. In Kürze erfahren Mitglieder der German Datacenter Association in einem gesonderten Newsletter Details zu den Benefits, die aus der Kooperation mit dem Veranstalter resultieren. Sollten Sie bereits jetzt Interesse an diesen Informationen haben, wenden Sie sich an jakubeit@germandatacenters.com.
Website der GITEX Europe
|
|
|
|
|
|
|
|
TSI.DAY 2025: Get ready for the future 27. Mai 2025, Essen GDA-Mitglied TÜV NORD lädt zum TSI DAY 2025 ein und stellt dabei das Motto „Get ready for the future“ in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit praxisnahen Fachbeiträgen renommierter Partnerunternehmen, einer informativen Ausstellung und interaktiven Podiumsdiskussionen, an denen Rechenzentrumsbetreiber sowie -kunden mitwirken. Abgerundet wird der Tag durch die exklusive Besichtigung des hochmodernen Prüflabors für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik auf dem TÜV NORD-Campus – eine einzigartige Gelegenheit, den Blick hinter die Kulissen zu werfen und zukünftige Technologien hautnah zu erleben.
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Data Centre World Frankfurt 4. & 5. Juni 2025, Messe Frankfurt Der Bedarf an Rechenzentrumskapazitäten wächst stetig. Investitionen in die Infrastruktur von Rechenzentren gehen über die reine Kapazität hinaus – Zielvorhaben, die Nachhaltigkeit und Effizienz von Rechenzentren betreffend, erfordern Innovationen und smarte Lösungen. Im Juni wirft die Data Centre World Frankfurt Schlaglichter auf aktuelle Trends und Entwicklungen der Datacenter-Branche, um zukunftssichere Lösungen zu finden, sich mit den neuesten Entwicklungen auseinanderzusetzen und Strategien für die Branche zu entwerfen. Besuchen Sie die GDA Das hauptamtliche Team und der Vorstand freuen sich, Sie zu einem persönlichen Gespräch am GDA-Stand zu begrüßen. Die GDA ist mit einem Panel vertreten Unter den etwa 400 Referenten und Diskutanten finden sich auch mehrere Mitglieder der GDA, die mit ihrer Expertise inhaltlich zur Konferenz beitragen. Am 5. Juni wird die GDA eine Diskussion ausrichten.
Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Handelsblatt Tagung: Zukunftsplan Immobilien 23. & 24. Juni 2025, Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz, Berlin Technologische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Immobilienbranche grundlegend. Die Margen im traditionellen Geschäft sinken, während neue Wachstumsmärkte entstehen. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss neue Geschäftsmodelle entwickeln und Chancen in innovativen Assetklassen nutzen. Tag 1 – Datencenter: Wachstum und Nachhaltigkeit Rechenzentren spielen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation und bieten neue Marktchancen. GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft diskutiert gemeinsam mit Patrick Brinker, Head of Real Estate Investment Management, Hauck Aufhäuser Lampe, und David Pecher, Senior Investment Manager, MEAG, über die Entwicklung „Investment in Datencenter: Von der Nische zum Core-Produkt?“. Tag 2 – Energie: Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft Gebäude werden zunehmend zu Energieproduzenten, etwa durch Mieterstrom und Batteriespeicher. Doch wie lässt sich der Energiebedarf durch den Einsatz von Daten und Smart Grids weiter optimieren? Praxisbeispiele zeigen, wie technische und rechtliche Herausforderungen bewältigt werden können. Zudem wird die Gefahr von Stranded Assets beleuchtet und diskutiert, wie sich mit der Strategie „from brown to green“ nachhaltige Investments realisieren lassen. Weiterführende Informationen & Tickets Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Immobilienprojekte – nachhaltig und profitabel. Sie haben auch die Möglichkeit nur einen Fokus-Tag zu buchen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich exklusiv 15 % Rabatt mit dem Vorteilscode: 76D2500349GDA
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite
|
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Registrieren Sie sich jetzt im neuen Eventhub der GDA und bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Ab sofort finden Sie dort alle Informationen zu Veranstaltungen von und mit der GDA an einem zentralen Ort. Wichtig für GDA-Mitglieder: Um weiterhin von Vergünstigungen für Events und Messen zu profitieren, müssen Ihre Daten aktuell sein, damit Sie Ankündigungen und Einladungen ohne Verzögerung erhalten. Für alle Interessierten: Auch ohne Mitgliedschaft steht Ihnen die übersichtliche Veranstaltungsplattform mit allen Terminen und Neuigkeiten zur Verfügung.
Eventhub der GDA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stadt Kelsterbach schließt sich GDA an
Die German Datacenter Association freut sich, die Stadt Kelsterbach als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Die hessische Stadt bringt ihre kommunale Expertise, zukunftsweisende Infrastrukturprojekte und ihr Engagement für Digitalisierung in den Verband ein.
News vom 21.03.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bray Armaturen & Antriebe tritt der German Datacenter Association bei
Mit Bray Armaturen & Antriebe (BRAY Europe) erweitert die German Datacenter Association ihr Netzwerk um einen der führenden Anbieter für leistungsstarke Durchflussregelungslösungen im Bereich unternehmenskritischer Infrastrukturen.
News vom 17.03.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fritz Meyer Bauunternehmung tritt der German Datacenter Association bei
Mit der Aufnahme von Fritz Meyer Bauunternehmung (Meyer Bau) erweitert die German Datacenter Association ihr Netzwerk um einen erfahrenen Generalunternehmer für Core & Shell-Leistungen im Rechenzentrumsbau.
News vom 10.03.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA in den Medien
Immobilien Zeitung Hines veredelt bis zu 50 Grundstücke in Europa für Datacenter
Artikel vom 07.03.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digital Realty Digital Realty Expands Frankfurt Footprint with AI-Optimized, Sustainable Data Center
News vom 26.03.2025 [EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
|