Die Arbeiten können aus den verschiedenen relevanten Bereichen der Wertschöpfungskette stammen. Die folgende Liste bildet exemplarisch mögliche Themenfelder und Themen ab, ohne dass dies eine abschließende Liste der Themenfelder darstellt. Preiswürdig sind Arbeiten, durch die ein Fortschritt für den Bereich der Digitalisierung und der Rechenzentren erzielt werden kann.
Beste Bachelor Arbeit – 1.500 €
Beste sonstige studentische Arbeit – 1.500 €
Beste Masterarbeit – 2.500 €
Beste Doktorarbeit – 2.500 €
Sonderpreis »Nachhaltige Rechenzentren« – 2.500 €
Neben den Geldpreisen gibt es weitere Sachpreise für die Teilnehmer zu gewinnen.
Bewerben Sie sich jetzt
Die eingereichten Arbeiten müssen im Zeitraum zwischen dem 1. August 2022 und dem 31. Juli 2023 abgeschlossen sein.
Eingereicht werden können Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache. Eingereicht werden können die Arbeiten durch die Autor*innen oder durch die betreuende*n Professor*innen (Zustimmung der Absolvent*innen erforderlich) bzw. durch die zuständigen Mitarbeiter*innen in den Unternehmen.
Die Arbeiten dürfen zum Zeitpunkt der Einreichung auch für andere Preise nominiert worden sein.
Bei Einreichung sind jedoch erhaltene Auszeichnungen oder Nominierungen / Einreichungen anzugeben.
Die Bewerbung um den Nachwuchsförderpreis der GDA ist kostenfrei.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für die Bewerbung einzureichende Unterlagen |
Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie sonstige studentische Arbeiten |
|
Die Auswahl der Preisträger erfolgt 2023 erneut durch eine unabhängige Experten-Jury unter Leitung von Prof. Dr. Peter Radgen, IER, Universität Stuttgart.
Sie sind interessiert?
Laden Sie sich das Bewerbungsformular herunter.