GERMAN DATACENTER ASSOCIATION E.V.
GDA
Datacenter Updates
im Juni

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vergangenen Wochen haben einmal mehr gezeigt, wie dynamisch und facettenreich sich unsere Branche entwickelt – und wie wichtig es ist, dass die Stimmen der Rechenzentren sowohl politisch als auch fachlich gehört werden.

Am 17. Juni haben Vertreter der GDA in Potsdam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie die nächsten Schritte für einen Kommunaldialog abgestimmt; noch am selben Tag wurden die Verbandsziele beim Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe präsentiert – ein Folgetermin mit Staatssekretär Dr. Severin Fischer ist in Planung. Bereits am 10. Juni war gemeinsam mit dem BDEW ein neues Format koordiniert worden, das die Fragen der Stromversorgung behandeln soll. Darüber hinaus sind separate Gespräche auf Abteilungsleiterebene im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgesehen.

Bei der Tech Show Frankfurt, dem Datacloud Global Congress, der Handelsblatt-Tagung „Zukunftsplan Immobilien“ und dem KPMG Zukunftsgipfel haben Vertreterinnen und Vertreter der GDA deutlich gemacht, dass leistungsfähige Rechenzentren, robuste Netze und klare ESG-Standards zu den tragenden Säulen einer zukunftsfähigen digitalen Wirtschaft gehören.

Mit den German Datacenter Talents & Impact Awards verleihen wir unserem früheren Förderpreis ein deutlich breiteres Profil. Ab sofort rücken nicht nur hervorragende Abschlussarbeiten, sondern ebenso unternehmerische, technologische und gesellschaftliche Leuchtturmprojekte ins Rampenlicht. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ideen und Initiativen bis zum 18. August 2025 einzureichen.

Die Grundsteinlegung des neuen VIRTUS Data Centres-Campus im Berliner Marienpark unterstreicht zudem, wie stark Deutschland vom wachsenden Bedarf an Rechenleistung und nachhaltiger Wärmeauskopplung profitieren kann.

Für Ihre mittel- und langfristige Planung möchten wir Ihnen außerdem zwei Termine ans Herz legen: den Tag der offenen Rechenzentren am 7. November 2025 – diesmal mit internationaler Beteiligung – und das netforum 2025 am 10. und 11. September in Bregenz, bei dem GDA-Mitglieder wieder von bevorzugten Konditionen profitieren.

Damit Sie keine Gelegenheit verpassen, lohnt sich ein Besuch in unserem Eventhub: Hier finden Sie alle Termine, Rabattcodes und Einladungen gebündelt an einem Ort.

 
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen des GDA Datacenter Updates im Juni.
   
Anna Klaft
Vorstandsvorsitzende
German Datacenter Association e.V.

German Datacenter Talents & Impact Awards

Der erweiterte Förderpreis der German Datacenter Association

Die German Datacenter Association (GDA) erweitert ihren renommierten Förderpreis und gibt ihm einen neuen Namen: Mit den German Datacenter Talents & Impact Awards sucht die German Datacenter Association herausragende Abschlussarbeiten, wegweisende Projekte und starke Ideen, die die Rechenzentrumsbranche nachhaltig verändern.

Neben der Nachwuchsförderung in der Kategorie „Young Talents“ prämiert der Award erstmals auch unternehmerische, technologische und gesellschaftlich relevante Initiativen der Rechenzentrumsbranche.

 
Die fünf Kategorien des German Datacenter Talents & Impact Awards

Young Talent
Förderung des akademischen Nachwuchses (ehemaliger GDA Nachwuchsförderpreis)

Community Engagement & Social Impact
Gesellschaftliches Engagement und soziale Verantwortung

Sustainability & Green Data Center
Nachhaltige Lösungen für eine umweltfreundliche Branche

Collaborative Excellence & Stakeholder Engagement
Branchenübergreifende Kooperationen, die den Markt voranbringen

Innovation & Future Technologies
Zukunftsweisende Technologien und bahnbrechende Ideen


Bewerben Sie sich!
 
Jetzt mitmachen!
Bewerben können sich Studierende, Start-ups, Unternehmen im Ökosystem der Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und öffentliche Stellen. 
Der Bewerbungsschluss ist der 18. August 2025.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury

Den Vorsitz in der Kategorie „Young Talents“ übernimmt Prof. Dr. Peter Radgen (Universität Stuttgart, GDA-Vorstand), die Leitung der weiteren Kategorien liegt bei Dr. Alexandra Thorer (BCS Consultancy, GDA-Vorstand).

Unterstützt werden sie von engagierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Start-ups und öffentlichem Sektor – darunter auch ein früherer Preisträger des GDA Young Talent Awards.

Ihre Mitarbeit in der Jury haben zugesagt

・Dr. Daniel Hackenberg, Technische Universität Dresden
・Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund
・Heike Koch, Hessen Trade & Invest GmbH
・Stefanie Kreusel, Deutsche Telekom
・Prof. Dr. Helena Liebelt, Technische Hochschule Deggendorf
・Prof. Dr. Volker Lindenstruth, FIAS & Goethe-Universität Frankfurt
・Maximilian Vomhof, anytwo
・Dr. Thomas Weber, etalytics & Preisträger des GDA Young Talents Awards 2022
・Janet Winkler, bunton GmbH


Teilnahmemöglichkeiten & Informationen
 

Public Affairs

GDA trifft Landespolitik in Berlin und Brandenburg
17. Juni 2025, Potsdam & Berlin

Der Verband setzt seinen politischen Dialog auf Landesebene fort. Am 17. Juni kamen GDA-Vorstandsmitglied Michael Dada und Matthias Plötzke, Head of Public Affairs der GDA, in Potsdam mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie zusammen. Ziel war es, das weitere Vorgehen im Hinblick auf einen Kommunaldialog unter Beteiligung des Ministeriums zu besprechen. Vereinbart wurden weitere Schritte – gemeinsam mit den regionalen Wirtschaftsförderungen.

Am selben Tag fand zudem ein Gespräch mit dem Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe statt. Der Austausch auf Fachebene diente der Vorstellung der GDA als führende Stimme der Rechenzentrumsbranche sowie der Erläuterung ihrer Zielsetzungen. Ein direkter Austausch mit Staatssekretär Dr. Severin Fischer – zugleich Aufsichtsratsmitglied der Stromnetz Berlin GmbH – ist in einem nächsten Schritt vorgesehen.

GDA auf Bundesebene
10. Juni 2025, Berlin

Auch auf Bundesebene intensiviert die GDA ihre Aktivitäten und stetige Verbandsarbeit. So fand am 10. Juni ein Treffen mit der Fachebene des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) statt. Ziel ist es, mittelfristig ein gemeinsames Veranstaltungsformat zwischen BDEW und GDA zu entwickeln, bei dem insbesondere Fragen der Stromversorgung im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus baut die GDA den Kontakt zu neuen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Bundesministerien sowie im Bundestag aus. Aktuell sind hierfür bereits zwei Gespräche auf Abteilungsleiterebene im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgemerkt.

 

GDA on Tour

KPMG Zukunftsgipfel: Das Finale – Die drängendsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit
25. Juni 2025, online

Der virtuelle Abschlusstag des KPMG Zukunftsgipfels setzte einen klaren Fokus auf strategie­orientiertes und risikobewusstes Handeln in einem zunehmend komplexen Umfeld. Auf vier parallel ausgerichteten Bühnen – ESG, Performance & Strategy, Digitale Transformation sowie International Business – diskutierten die Gäste, wie Unternehmen Klimarisiken effektiv managen, Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen und gleichzeitig operative Exzellenz sichern können.

In der Session „Investitionen in die deutsche Infrastruktur“ erläuterte GDA-Vorstandsmitglied Günter Eggers (NTT Global Data Centers) gemeinsam mit Yves Meyer-Bülow (I Squared Capital), die Anforderungen an zukunftsfähige Digitalstandorte. Unter der Moderation von Katja Modder (KPMG) diskutierten die Teilnehmenden, warum verlässliche Regulierungsrahmen, robuste ESG-Standards sowie leistungsfähige Rechenzentren und digitale Netze die entscheidenden Säulen der künftigen Standortattraktivität bilden.

 
Handelsblatt Tagung: Zukunftsplan Immobilien
23.–24. Juni 2025, Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz, Berlin

Die Handelsblatt-Tagung „Zukunftsplan Immobilien“ am 23. und 24. Juni 2025 in Berlin machte deutlich, dass die Immobilienbranche sich angesichts steigender Anforderungen und schrumpfender Margen strategisch neu ausrichten muss. Digitale Infrastruktur, innovative Energiekonzepte und wachstumsstarke Assetklassen wie Rechenzentren waren die Leitmotive.

Am ersten Tag rückte das Panel „Investment: Von der Nische zum Core-Produkt?“ Rechenzentren in den Fokus. Unter der Moderation von Alexandra May erläuterten GDA-Vorstandsmitglied Günter Eggers (NTT Global Data Centers), Patrick Brinker (Hauck Aufhäuser Lampe) und David Pecher (MEAG), wie sich Datacenter mittlerweile fest in institutionelle Portfolios integrieren lassen und dabei stabile Cashflows liefern – vorausgesetzt, Standortqualität, Energieversorgung und ESG-Standards stimmen.

Am zweiten Tag standen Gebäude als Energieerzeuger im Mittelpunkt. Praxisbeispiele zu Mieterstrom, Batteriespeichern und Smart Grids illustrierten, wie sich Immobilien zu aktiven Bestandteilen dezentraler Energiesysteme entwickeln lassen. Die Botschaft: Wer digitale Infrastruktur und energetische Innovation klug verbindet, steigert Portfoliowert und Resilienz gleichermaßen.

 
Grundsteinlegung und Baustart: Neuer Rechenzentrumscampus im Marienpark

Am 6. Juni 2025 trafen sich im Berliner Marienpark Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Digitalwirtschaft, um den offiziellen Baustart des neuen Rechenzentrumscampus von VIRTUS Data Centres zu feiern.

Die Nachfrage nach KI-Rechenleistung, der Ausbau regionaler Glasfaser- und Energienetze sowie ein konsequenter Fokus auf Klimaschutz machen Berlin zunehmend zu einem Hotspot der nachhaltigen Datenökonomie. Der künftige VIRTUS-Campus leistet hierzu einen zentralen Beitrag: Mit einer geplanten Leistung von 57,6 Megawatt wird er nicht nur Cloud-, KI- und High-Performance-Computing-Workloads abdecken, sondern auch ausreichend Abwärme liefern, um rund 5.000 Haushalte fossilfrei zu beheizen. Die Einspeisung in das Nahwärmenetz übernimmt DATA2HEAT, ein Joint Venture von Investa Real Estate und GASAG Solution Plus.

Berlins Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, hob in ihrer Ansprache die Rolle des Campus als digitale Schlüsselkomponente für die Hauptstadtregion hervor und unterstrich die Bedeutung der ressourcenschonenden Wärmenutzung für das entstehende Technologiequartier auf dem ehemaligen GASAG-Areal.

Auch weitere Stimmen aus Politik und Wirtschaft betonten, dass Investitionen wie diese die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Auf dem Gelände wächst nun ein modernes Innovationsareal heran, in dem künftig Anwendungen aus Künstlicher Intelligenz, Life Sciences, Additiver Fertigung und anderen kritischen Infrastrukturen zusammenfinden werden.

 
Tech Show Frankfurt 2025
4. & 5. Juni 2025, Messe Frankfurt

Die diesjährige Tech Show Frankfurt hat eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch und relevant die deutsche Rechenzentrumsbranche ist. Zwei Tage lang trafen sich Experten, Talente, Politik- und Medienvertreter sowie Mitglieder der GERMAN DATACENTER ASSOCIATION e. V. zum intensiven Austausch über Technik, Verantwortung und die Zukunftsfähigkeit unserer digitalen Infrastruktur.

Dass es dabei längst um mehr geht als um Server und Strom, bewies insbesondere das GDA-Schwerpunktpanel „Green & AI-ready“, auf dem GDA-Vorstandsmitglied Günter Eggers (NTT Global Data Centers) gemeinsam mit Ali Ünlü (Green Mountain Data Centres), Stefan Djuranec (nVent) und Thorsten Moßmann (nexspace data centers) vor vollbesetzten Reihen die Frage diskutierte, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI zusammenfinden können.

Die Runde machte deutlich: Für zukunftsfähige Rechenzentren gibt es keine Lösungen von der Stange. Gefragt sind standortspezifische Konzepte, die lokale Rahmenbedingungen ebenso berücksichtigen wie Partnerschaften auf Augenhöhe.

Damit solche Projekte skalieren können, braucht es politische und kommunale Rückendeckung, eine starke regionale Verankerung, tiefes technisches Know-how – und den Willen, Infrastruktur neu zu denken.
 


Zur News vom 6. Juni 2025
 
Datacloud Global Congress
3.–5. Juni 2025, Cannes, Frankreich

Rund 3.500 Entscheiderinnen und Entscheider der Rechenzentrumsbranche trafen sich am 4. und 5. Juni 2025 im Palais des Festivals in Cannes, um über den Kapazitätsschub durch KI-Workloads, die Finanzierung milliardenschwerer Neubauprojekte, ehrgeizige Net-Zero-Vorgaben und neue regulatorische Rahmenbedingungen in etablierten wie aufstrebenden Märkten zu debattieren.

Fachlichen Input lieferte das von der GDA-Vorstandsvorsitzenden Anna Klaft (Rittal) moderierte Keynote-Panel „Power, Planning and Regulation“. Gemeinsam mit Ciaran Flanagan (Siemens), Matthew Pullen (CyrusOne), Marc Garner (Schneider Electric) und Sanjay Kumar Sainani (Huawei Digital Power) erörterte sie, wie sich steigende Energiekosten, volatile Märkte und ambitionierte Klimaziele in Einklang bringen lassen und welche Hebel Regulierungsbehörden dabei bieten.

Die Diskussionsrunde unterstrich die Notwendigkeit netznaher Kooperationen, innovativer Finanzierungsmodelle und gezielter Talentakquise, um Wachstum und Nachhaltigkeit gleichzeitig voranzutreiben.

Auch das Networking kam nicht zu kurz: Trotz eines kurzzeitig verhangenen Himmels füllte sich der Carlton Cannes Beach Club zum traditionellen GDA-Lunch bis auf den letzten Platz. Tags darauf bot eine Boule-Runde mit kühlen Drinks und mediterranen Canapés – in Kooperation mit Greenberg Traurig Germany LLP – Gelegenheit, die Gespräche zu vertiefen.

 

Zahlen des Monats – Data Center Ecosystem Germany

Juni 2025

Wussten Sie schon? Nur zwei EU-Mitgliedstaaten verfügen über konkrete Pläne, die darauf abzielen, das Stromnetz bis 2050 CO₂-frei zu gestalten: Deutschland und Frankreich.

Das Stromnetz ist längst ein Standortfaktor – und in Deutschland zunehmend ein strukturelles Defizit. Während China und die USA massiv investieren, stockt hierzulande die Umsetzung. Damit aus Planung wirtschaftlicher Fortschritt und gesellschaftliche Teilhabe wird, braucht es klare Prioritäten, digitale Verfahren und das Know-how der Betreiber direkt in der Netzplanung.


Details und eine Einordnung: News vom 18. Juni 2025
 

GDA-Events

German Datacenter Conference (GDACon25)
17. & 18. September 2025, Bad Vilbel

Seit ihrer Premiere im Jahr 2022 setzt die German Datacenter Conference (GDACon) richtungsweisende Impulse für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Mit hochkarätigen Expertenvorträgen und interdisziplinären Panel-Diskussionen bietet die GDACon auch 2025 eine exklusive Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien auszutauschen.

Im Jahr 2025 wartet die GDACon mit spannenden Neuerungen auf:
Erstmals erstreckt sich das Programm über zwei Tage. Am ersten Konferenztag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Rechenzentrumsmarkt. Der zweite Tag vertieft ausgewählte Themen in Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops, in denen Sie gemeinsam mit Branchenexperten Lösungen für Detailfragen erarbeiten können. Auch das hochqualitative Networking steht bei der GDACon erneut im Mittelpunkt.

Wir freuen uns besonders, dass Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen, die Konferenz eröffnen und damit die Relevanz des Themas für Hessen und ganz Deutschland unterstreichen wird.

Ticketverkauf hat bereits begonnen
Mitglieder der German Datacenter Association profitieren von einem vergünstigten Ticketpreis.


Weitere Details zur German Datacenter Conference (GDACon25)
 

Save the Date: Tag der offenen Rechenzentren 2025

Wo wohnt eigentlich das Internet?
Am 7. November 2025 liefert der Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) erneut die Antwort – direkt vor Ort, live, interaktiv.

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre – mit über 1.000 Teilnehmenden, 26 teilnehmenden Rechenzentren und einer Ausbuchungsquote von 93 Prozent in 2024 – geht die bundesweite Aufklärungskampagne der GDA in die nächste Runde. Bundesweit und grenzüberschreitend: Italien und Österreich möchten sich im Herbst 2025 dem Aktionstag anschließen.

Ob Hightech-Tour durch Serverräume, Einblicke in Notstromversorgung und Kühlsysteme oder Gespräche mit Expertinnen und Experten vor Ort – der TdoRZ macht sichtbar, was Rechenzentren leisten: für unsere digitale Zukunft, für KI-Innovationen, für regionale Wertschöpfung.

Jetzt vormerken – oder direkt mitmachen!
Sie betreiben ein Rechenzentrum? Dann öffnen Sie Ihre Türen für neugierige Besucherinnen und Besucher! Mitmachen lohnt sich – für das eigene Standortmarketing, den Wissenstransfer und den Dialog mit der Gesellschaft. Die GDA unterstützt Sie dabei mit Kommunikation, Infrastruktur und Vernetzung, bei Interesse melden Sie sich gerne via E-Mail an tdorz@germandatacenters.com.

Für alle anderen gilt: Termin blocken, Kolleginnen und Kollegen mitbringen, staunen und verstehen, wo unsere digitale Welt wirklich lebt. Weitere Infos und Rückblicke auf 2023 und 2024 bietet die Kampagnenwebsite: 


Tag der offenen Rechenzentren - www.tdorz.de
 

Eventempfehlungen

Data Center Workshop: KI-Skalierung strategisch denken
17. Juli, Frankfurt am Main

Die dynamischen Entwicklungen im Bereich KI führen zu einem wachsenden Bedarf an Rechenleistung – mit weitreichenden Folgen. Neben technischen Herausforderungen rücken auch wirtschaftliche, strategische und bauliche Fragen in den Fokus. Wie lassen sich bestehende On-Prem-Rechenzentren zukunftsfähig machen? Sind sie Auslaufmodelle – oder gerade jetzt ein strategischer Vorteil?

Diesen Fragen widmet sich ein interaktiver Fach-Workshop, zu dem WISAG Facility Management Data Center gemeinsam mit Telehouse und Tietoevry nach Frankfurt am Main einlädt.

Der Workshop bietet neben wertvollen Impulsen zur Skalierung von KI-Infrastrukturen auch praxisnahe Einblicke in wirtschaftlich tragfähige Strategien. Teilnehmende profitieren vom offenen Erfahrungsaustausch mit führenden Unternehmen und Experten aus der digitalen Infrastruktur.

Mit ihrer Expertise bereichern die Veranstaltung:
- Stefan Gewehr (WISAG Facility Management Data Center)
- Dr. Béla Waldhauser (Telehouse Deutschland)
- Gözde Güney (WISAG Facility Management Data Center)
- Nicholas Hamblin (Tietoevry)

Moderiert wird das In-Person-Event von Sean McGuire (Tietoevry), der durch eine Kombination aus Impulsvorträgen und einem interaktiven Design-Thinking-Workshop führt.


Informationen & Anmeldung
 
netforum 2025 – Pioneers of the digital revolution
10.–11. September 2025, Festspielhaus Bregenz, Österreich

Am 10. und 11. September wird das Festspielhaus Bregenz erneut zum Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Digitalisierung, Wirtschaft und Politik: Das netforum versammelt ein hochkarätiges Line-up und setzt in diesem Jahr klare Akzente auf digitale Souveränität, neue Führungsmodelle, Smart Energy, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie.

Besonderes Augenmerk gilt den Keynotes von Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemals Bundeswirtschafts- und Verteidigungsminister und heute Chairman von Spitzberg Partners, Anna Kopp, CIO von Microsoft Deutschland und Impulsgeberin für hybride Arbeitswelten, sowie Philipp Kalweit, einem der profiliertesten ethischen Hacker Europas.

Ob strategische Weichenstellungen, konkrete Technologietrends oder praxisnahe Use Cases – das netforum bietet in zwei kompakten Tagen fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Wirtschaft.

Exklusive Vorteile für GDA-Mitglieder
GDA-Verbandsmitglieder haben die Möglichkeit, ein VIP-Ticket zum Sonderpreis zu erwerben. Das Ticket umfasst den Zugang zu allen Bühnen und zur Ausstellung an beiden Veranstaltungstagen, die Teilnahme am exklusiven CEO-Gala-Dinner sowie an der After-Show-Party mit Live-Musik und Drinks. Zusätzlich erhalten Gäste Zugang zur rotierenden Networking-Plattform mit strukturiertem Gesprächswechsel, ganztägiges Catering und auf Wunsch einen Shuttle-Service.

Der dafür benötigte Rabattcode steht im GDA-Eventhub zur Verfügung und kann direkt auf der Website des Veranstalters eingelöst werden.

Hinweis für Nicht-Mitglieder:
Beim Kauf von zwei regulären Tickets derselben Kategorie erhält Ihre Begleitperson 50 Prozent Preisnachlass auf ihr Ticket.


Anmeldungen & Information zum netforum 2025
 

In eigener Sache

Registrieren Sie sich im Eventhub der GDA und bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Dort finden Sie alle Informationen zu Veranstaltungen von und mit der GDA an einem zentralen Ort.

Wichtig für GDA-Mitglieder: Um von Vergünstigungen für Events und Messen zu profitieren, müssen Ihre Daten aktuell sein, damit Sie Ankündigungen und Einladungen ohne Verzögerung erhalten.

Für alle Interessierten: Auch ohne Mitgliedschaft steht Ihnen die übersichtliche Veranstaltungsplattform mit allen Terminen und Neuigkeiten zur Verfügung.


Eventhub der GDA
 

Neue Mitglieder


 
HYDAC International GmbH

Als im Jahre 1963 zwei junge Ingenieure im Saarland eine Gesellschaft für Hydraulikzubehör gründeten, ahnte noch niemand, dass daraus später ein internationaler Firmenverbund entstehen würde, der heute zu den führenden Anbietern für Hydraulik und Engineering zählt.

Mitgliedsprofil
 
FRERK Aggregatebau GmbH

FRERK macht Strom seit 60 Jahren zuverlässig, sicher und effizient verfügbar - wo und wann auch immer er benötigt wird: Von entlegenen Industrieanlagen am Polarkreis bis zu Kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern, Rechenzentren oder Stadtwerken.

Mitgliedsprofil
 
Gemeinde Garrel

Die Gemeinde Garrel im Landkreis Cloppenburg forciert die Entwicklung eines innovativen Energie- und Industrieparks. Die Ansiedlung von Unternehmen der Energiewirtschaft und energieintensiver Betriebe sieht die Gemeinde als eine neue Chance für die Weiterentwicklung des bestehenden Wirtschaftsstandortes. 

Mitgliedsprofil
 
LIST Bau Holding GmbH & Co. KG

Die LIST Bau Holding bündelt als zentrale Ansprechpartnerin sämtliche Bauleistungen der Generalunternehmen der LIST Gruppe – datengetrieben und mit einem Auge für innovative technische Lösungen.

Mitgliedsprofil
 
Securitas Holding GmbH

Securitas bietet Sicherheitslösungen für Kunden aller Branchen und Größen. Individuelle Schutzkonzepte werden passgenau auf den Bedarf ausgerichtet und berücksichtigen den Einsatz modernster Technologie.

Mitgliedsprofil
 
Umwelttechnik BW GmbH

Als zentrale Anlaufstelle für Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz unterstützt und fördert Umwelttechnik BW Unternehmen am Wirtschafts- und Technologiestandort Baden-Württemberg.

Mitgliedsprofil
 

Member-News

CyrusOne
CyrusOne Plans Pioneering New London Facility with Sustainability At Its Core


News vom 13. Juni 2025 [EN]
 
Reichle & De-Massari
R&M at DCW Frankfurt 2025 – Insights from Manuel Schröder & Carsten Ludwig


News vom 12. Juni 2025 [YouTube]
 
maincubes
Vom ehemaligen Büroareal zum Datendrehkreuz: maincubes feiert Richtfest für zweites Rechenzentrum in Schwalbach


Pressemitteilung vom 12. Juni 2025
 
etalytics
Diese KI sieht, was niemand erkennt – und verändert die Industrie


News vom 12. Juni 2025
 
maincubes
ESG im Fokus: maincubes veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024


News vom 4. Juni 2025
 
nexspace data centers
nexspace data centers ernennt Christian Zipp zum neuen CEO und stärkt damit Führung und Kundenorientierung


News vom 3. Juni 2025
 
Amazon Web Services (AWS)
AWS enthüllt neue Souveränitätskontrollen und Governance-Struktur für die AWS European Sovereign Cloud


News vom 3. Juni 2025
 
CyrusOne
CyrusOne and E.ON Announce Strategic Partnership to Overcome Data Center Grid Capacity Constraints for Customers in Europe


News vom 2. Juni 2025 [EN]
 
firstcolo
Digitale Souveränität: Europäische Cloud-Lösungen erste Wahl


Blogbeitrag vom 19. Mai 2025