GERMAN DATACENTER ASSOCIATION E.V.
GDA
Datacenter Updates
für Oktober

Sehr geehrte Damen und Herren,

Oktober war ein Monat der Transparenz – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Eine Woche vor dem Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) am 7. November melden die teilnehmenden 25 Standorte in bundesweit 17 Städten eine Rekordnachfrage. Besonders freut uns, dass Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, die Schirmherrschaft übernommen hat.

Passend dazu startet die GDA zum TdoRZ den „Dat-o-Mat“: In drei Minuten macht das interaktive Tool die eigene digitale Alltagsnutzung greifbar. Er zeigt, wo das Internet „wohnt“ und wie Rechenzentren unseren Alltag tragen. Unser Ziel bleibt: Offenheit schafft Akzeptanz – vor Ort und online.

Politisch haben wir unsere Präsenz im Oktober weiter ausgebaut – mit Gesprächen unter anderem beim BMUKN, dem BCO, der IHK Frankfurt am Main sowie im Verbändedialog mit VAIS. Was uns leitet: verlässlicher Dialog, klare Botschaften, konkrete Handlungsvorschläge.

Warum das jetzt zählt, vertieft besonders das Gespräch zwischen Martin Kohoutek und Matthias Plötzke aus dem aktuellen „Datacenter Outlook Germany 2025/26“. Das Gespräch zeigt eindrucksvoll, wie die GDA von Brüssel bis ins Rathaus die digitale Infrastruktur auf die Agenda setzt und warum konkrete Handlungsvorschläge im politischen Dialog entscheidend sind.

Auch fachlich hat die GDA im Oktober Kanten geschärft: beim Net[t]work Lunch @ Rittal, beim ITZBund-Workshop sowie beim BDI-Klimakongress, bei Treffpunkt Netze des BDEW, beim Sustainable Data Center Connect des BMFTR und bei der Smart Country Convention. Im Fokus standen die Schnittstellen zwischen Energie, Netzen und Abwärme sowie Genehmigungen, IT-Sicherheit und resilienten Architekturen, die gemeinsam im Dialog und Diskurs beleuchtet wurden.

In eigener Sache stärken Melissa Vollmers (Communications & Marketing) und Irena Radulovic (Projektmanagement) seit Sommer/Herbst unser Team – willkommen an Bord!

 
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen des GDA Datacenter Updates für Oktober.
   
Anna Klaft
Vorstandsvorsitzende
German Datacenter Association e.V.

GDA News

3. Tag der offenen Rechenzentren: Hohe Nachfrage, Schirmherrschaft & Dat-o-Mat

Eine Woche vor dem dritten „Tag der offenen Rechenzentren“ (7. November) meldet die German Datacenter Association (GDA) eine starke Nachfrage: 25 Rechenzentren in 17 Städten öffnen ihre Türen, 86 % der Tourplätze sind bereits vergeben. Gleichzeitig übernimmt Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, die Schirmherrschaft.

Freie Kapazitäten der geführten Rechenzentrumstouren bestehen insbesondere in Fürth, Hamburg, Heidelberg und Stuttgart. Die Touren im Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main sowie in Berlin, Düsseldorf und München sind bereits ausgebucht.

Pünktlich zum TdoRZ startet die GDA den „Dat-o-Mat“: ein interaktives Online-Angebot macht in drei Minuten die eigene digitale Alltagsnutzung sichtbar – ohne Bewertung. Anhand greifbarer Beispiele verdeutlicht die Auflösung des Persönlichkeitstests die Rolle von Rechenzentren im modernen Alltag. „Der TdoRZ zeigt, wo das Internet wohnt. Offenheit schafft Akzeptanz – vor Ort und online. Der Dat-o-Mat macht das Thema greifbar und lädt dazu ein, Rechenzentren aus der Nähe kennenzulernen,“ so Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA.


Pressemitteilung vom 31. Oktober 2025
 

Public Affairs

Die GDA hat ihre politischen Aktivitäten in Berlin und Brüssel auch im Oktober weiter vertieft. Dazu gehörten Gespräche mit dem Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und dem Europäischen Breitband-Kompetenzbüro (BCO), der Ausbau des Verbändeaustauschs – etwa mit dem Verband für Anlagentechnik und IndustrieService (VAIS) vor Ort in Berlin – sowie der Austausch mit den Kammern, darunter der IHK Frankfurt am Main.

Unser Fokus bleibt: Durch verlässlichen Dialog Hürden ganzheitlich erkennen, gemeinsam verringern und zugleich Chancen und Bedarfe gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft präzise adressieren. Mehr zum Thema Public Affairs lesen Sie in unserem Newsletter »GDA on Tour«.

 

Literaturempfehlung: Datacenter Outlook Germany 25/26

Im Gespräch: Von Brüssel bis ins Rathaus – Wie die GDA die digitale Infrastruktur auf die Agenda setzt

In diesem Jahr hat die German Datacenter Association (GDA) ihre Aktivitäten und ihr Engagement in der politischen Interessenvertretung deutlich ausgeweitet. Neben ihrem umfangreichen Event- und Networking-Programm bemüht sich der Verband, sich als engagierterer Dialogpartner für politische Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene zu etablieren. Warum dies so wichtig ist, wird im Datacenter Outlook Germany 2024/25 erläutert, in einem Gespräch zwischen dem General Secretary der GDA, Martin Kohoutek, und dem Head of Public Affairs, Matthias Plötzke

Weil die politische Debatte um Energieeffizienz, Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur immer intensiver wird, möchte der Verband diese Themen gemeinsam mit seinen Mitgliedern weiter stärken. Dazu betont Martin Kohoutek: „Nur wenn unsere Mitglieder ihre Erfahrungen teilen, können wir als Verband wirksam gestalten."

Für den Verband gilt es, im politischen Dialog mit konkreten Handlungsvorschlägen präsent zu sein. „Politik braucht klare Botschaften. Jede und jeder in der GDA kann dazu beitragen – lassen Sie uns diese Stimme gemeinsam noch stärker machen“, ergänzt Matthias Plötzke.

Das Ganze Gespräch lesen Sie auf S. 30/31.
Alle Positionspapiere kompakt auf einen Blick: QR-Codes auf S. 40/41.


Jetzt lesen: Datacenter Outlook Germany 2025/26 [DE/EN]
 

GDA on Tour

ITZBund-Workshop: Initiative KI IT-Infrastrukturen und Betrieb
27. Oktober 2025, Bonn

Auf Einladung des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) in Bonn brachte sich GDA in den Workshop „Initiative KI – IT-Infrastrukturen und Betrieb“ ein. Themen waren der Sachstand zu Rechenzentrums-Infrastrukturen im Kontext von KI-Anforderungen sowie der aktuelle Stand von KI-Infrastrukturen. Zudem wurden aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten im Umfeld von KI-Betrieb und -Architekturen durch die Teilnehmenden eingeordnet.

Weitere Schwerpunkte waren die Ausgestaltung von KI-tauglichen und dedizierten Rechenzentren, hybride Betriebsmodelle für KI- und klassische Workloads sowie dezentrale Architekturen (Edge Computing). Zudem gingen die Teilnehmenden auf Systemstrukturen, steigende Leistungsdichten und Kühlkonzepte ein – einschließlich der Anforderungen an Umsysteme wie Netzwerke, Storage und Backup.

Danke an Alexander Heinrich, Leiter der Abteilung VI Infrastrukturbetrieb, und das Team des ITZBund für den offenen Austausch. Der Workshop verdeutlichte: Wer KI-Fähigkeit im Rechenzentrum verankern will, muss designen, segmentieren und standardisieren – damit Betrieb, Effizienz und Skalierung zusammenpassen.

 
GDA Net[t]work Lunch @ Rittal
22. Oktober 2025, Frankfurt

Unter dem Motto „Nachhaltige Rechenzentren in Deutschland im internationalen Wettbewerb“ kamen heute über 60 Gäste zum letzten Net[t]work Lunch des Jahres im Juwel am Main zusammen.

Nach der Begrüßung durch Anna Klaft, Chairwoman der German Datacenter Association, und Philipp Müller, Vice President Sales IT Germany bei Rittal, setzte Lukas Brückel, Managing Partner bei Terra Project Holding, den Auftakt mit seinem Impuls zu aktuellen Herausforderungen und der Einordnung im internationalen Vergleich.

Aufbauend darauf diente die anschließende thematische Diskussion der Vertiefung zentraler Handlungsfelder:
・praxistaugliche Regulierung, die Innovation ermöglicht statt hemmt
・Kooperation aller beteiligten Akteure, entlang der Wertschöpfungskette
・sichtbare Mehrwerte für Gesellschaft und Standort

Mit ihrer Expertise bereicherten die Diskussion:
Carsten Schneider, CyrusOne
Oliver Bohr, Drees & Sommer
・Lukas Brückel, Terra Projekt Holding
・Anna Klaft, German Datacenter Association

Im Anschluss: gutes Essen, kühle Getränke, ehrlicher Austausch & Networking.  Ein herzliches Dankeschön an alle Speaker und Gäste für starke Insights und Impulse – sowie an das Team vor Ort für die Gastfreundschaft.

 
BDI: 8. Klimakongress
9. Oktober 2025, Berlin

Industrie, Politik und Gesellschaft stehen vor der Aufgabe, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit neu auszutarieren.

Unter dem Motto „Transformationspfade in die Zukunft“ setzte der achte Klimakongress des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) genau hier an. BDI-Präsident Peter Leibinger machte in seiner Eröffnungsrede deutlich, wie stark Unternehmen unter dem Druck wachsender Wettbewerbsnachteile durch hohe Energiekosten stehen. Die GDA nutzte die Chance, in zahlreichen Gesprächen vor Ort auch die Rechenzentren als wesentlichen Akteur darzustellen. 

Danke an den BDI für den offenen Austausch und die klaren Perspektiven.

 
BDEW: Treffpunkt Netze 2025
7.–8. Oktober 2025, Berlin

Wie gelingt der schnelle Netzausbau, wie bleiben Strom-, Gas- und Wärmenetze stabil, und welche Rolle spielen Digitalisierung, Daten und neue Betriebsmodelle? Genau darum ging es beim Treffpunkt Netze-Kongress 2025 des BDEW.

Für die GDA ging es vorrangig darum, die Verbandsbeziehungen zum BDEW zu stärken und Gespräche mit politischen Vertretern vor Ort zu führen. In den Gesprächen, Vorträgen und Diskussionsrunden ging es sowohl um die Integration erneuerbarer Energien, Flexibilitäten auf der Last- und Erzeugungsseite, den netzdienlichen Betrieb, dynamische Netzentgelte und Netzanschlüsse für leistungsstarke Verbraucher als auch um die Rolle von Speichern, Power-to-X und Regulierung. Für Rechenzentren besonders relevant: planbare Anschlusskapazitäten, effiziente Genehmigungsprozesse, Abwärmekopplung mit Wärmenetzen sowie die Nutzung von Datenfür vorausschauendes Netzmanagement.

Vielen Dank an den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft für die starke Plattform und die professionelle Organisation.

 
BMFTR: Sustainable Data Center Connect 2025
2. Oktober 2025, Bonn

Leistungsfähige Recheninfrastrukturen bilden die Basis für viele Zukunftstechnologien – von KI-Anwendungen über High-Performance-Computing bis hin zu digitalen Zwillingen und Klimamodellierung. Mit dem steigenden Bedarf an Rechenleistung wächst jedoch auch die Herausforderung, diese Systeme noch nachhaltiger und energieeffizienter zu betreiben.

Am 2. Oktober lud das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zur Konferenz „Sustainable Data Center Connect 2025“. Die GDA suchte den Austausch mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu innovativen Ansätzen für einen ressourcenschonenden, energieeffizienten und nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb. Im Fokus standen Abwärmenutzung, die Integration erneuerbarer Energien, modulare und skalierbare Infrastrukturen sowie intelligente Steuerungssysteme.

Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit einer engeren Vernetzung aller Akteure im Ökosystem – von Betreibern über Energieversorger bis hin zu Forschungseinrichtungen.

Herzlichen Dank an das Team des VDI/VDE-IT, das als Projektträger die Veranstaltung geplant und umgesetzt hat.

Bildquelle und Copyright: VDI/VDE-IT

 
Smart Country Connvention 2025
1.–2. Oktober  2025, Berlin

Die Smart Country Convention 2025 stand erneut ganz im Zeichen von E-Government, Smart City & Smart Region. Unter der Schirmherrschaft des neuen Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung trafen Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Digitalwirtschaft zusammen; die Messe verzeichnete über 23.000 Teilnehmende sowie ein umfangreiches Bühnen- und Workshop-Programm.

Im Mittelpunkt unseres Besuchs standen die zentralen Zukunftsthemen der Rechenzentrumsbranche für den Public Sector: energieeffiziente Infrastrukturen, Abwärmenutzung und Einbindung in Wärmenetze, Integration erneuerbarer Energien und netzdienliche Betriebsmodelle, modulare und skalierbare Architekturen sowie Monitoring, Resilienz und IT-Sicherheit entlang behördlicher Anforderungen. Die Gespräche mit Kommunen, Betreibern, Energieversorgern, Lösungsanbietern und Forschungseinrichtungen lieferten praxisnahe Impulse für Best Practices, beschleunigte Genehmigungsprozesse und nachhaltige Beschaffung.

Bildquelle: Smart Country Convention 2025/Messe Berlin

 

In eigener Sache

Teamverstärkung bei der GDA: Wir begrüßen Melissa Vollmers und Irena Radulovic

Seit August verstärkt Melissa Vollmers das Team als Communications & Marketing Officer. Während ihres Masterstudiums der Politikwissenschaft sammelte sie umfassende Erfahrungen in der Medienarbeit und im Journalismus, unter anderem bei der FAZ und dem ZDF. Bei der GDA kümmert sie sich vor allem um unsere Kommunikationskanäle wie Webseite und Social Media und unterstützt zudem in allen Themen rund um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Irena Radulovic unterstützt seit September die German Datacenter Association als neue Projektmanagerin. Zuvor war sie fast zehn Jahre am Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) tätig – mit Schwerpunkt auf Event- und Projektmanagement im wissenschaftlichen Umfeld. Mit ihrem Hintergrund bringt sie Impulse und Ideen aus der Wissenschaft in die Welt der Rechenzentren ein und stärkt so den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.  


Das Team der German Datacenter Association
 

Eventempfehlung

crenet e.V. Expertendialog Data Center:
360° Data Center – Lebensphasen eines digitalen Herzstücks
13. November 2025, Frankfurt am Main

Mit der Veranstaltung „360° Data Center – Lebensphasen eines digitalen Herzstücks“ lädt crenet dazu ein, den gesamten Lebenszyklus eines Data Centers in den Blick zu nehmen. In vier Schwerpunkten beleuchten werden die entscheidenden Phasen und ihre Herausforderungen.

Den Auftakt jeder Phase bilden Impulsvorträge erfahrener Branchenexperten, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices geben. Im Anschluss vertiefen Paneldiskussionen die Perspektiven und eröffnen den Raum für einen praxisnahen Austausch.

Partner der Veranstaltung sind WISAG und Rittal.

Bitte beachten Sie: Die Anmeldefrist endet am 07.11.2025.


Kostenfreie Anmeldung & weitere Informationen
 

Neue Mitglieder

Polarise bereichert das Netzwerk der German Datacenter Association

Das Unternehmen zählt zu den wenigen deutschen End-to-End-Anbietern für KI-Rechenzentren und treibt den Aufbau einer souveränen, europäischen KI-Infrastruktur aktiv voran. Polarise entwickelt und betreibt nachhaltige, hocheffiziente AI Factories – spezialisierte Rechenzentren für Künstliche Intelligenz – an Top-Standorten in Deutschland und Europa. Über ihre eigens entwickelte Cloud-Plattform erhalten Unternehmen direkten Zugriff auf souveräne KI-Rechenleistung.


News
 
LPI Lightning Protection Germany GmbH

Als einer der führenden europäischen Fachunternehmen für Hochleistungs-Blitzschutz-, Erdungs- und Überspannungsschutzsysteme bietet LPI branchenführende Dienstleistungen von Beratung bis Wartung. Mit über 150 Mitarbeitenden an Standorten in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bedient die LPI-Gruppe internationale Märkte.  

Mitgliedsprofil
 
2G Energy AG

2G Energy AG ist ein international führender Hersteller und Systemanbieter für dezentrale Energieerzeugung und bietet hocheffiziente KWK-Anlagen, Großwärmepumpen und Spitzenlast-Aggregate inklusive digitaler Netzintegration und umfassendem Service. Ihr Produktportfolio umfasst Anlagen für verschiedene Energieträger wie Wasserstoff, Erdgas und Biogas mit Leistungen von 20kW bis über 4.500 kW.  

Mitgliedsprofil
 
BILFINGER

Bilfinger ist ein internationaler Industriedienstleister, der Kunden aus der Prozessindustrie mit Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt – von Beratung und Engineering bis zu digitalen Anwendungen. Ziel ist es, Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern und sich als führender Marktpartner zu etablieren.

Mitgliedsprofil
 
ALPHA-Numerics GmbH

ALPHA-Numerics entwickelt leistungsstarke Softwarelösungen aus Basis von Digital Twins für Rechenzentren, die DC-Planern und Betreibern neue Möglichkeiten zur Verwaltung und Optimierung ihrer IT-Infrastruktur bieten. Die virtuellen 3D-Modelle helfen dabei, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und leisten so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Mitgliedsprofil
 
Belimo Stellantriebe Vertiebs GmbH

Belimo ist ein weltweit führendes Schweizer Unternehmen für Feldgeräte zur Steuerung von HLK-Systemen und entwickelt Produkte wie Klappenantriebe, Ventile und Sensoren. Ihre Produkte leisten einen entscheidenden Beitrag zur zuverlässigen und energieeffizienten Kühlung von Rechenzentren.

Mitgliedsprofil
 
NewDev Management GmbH

Die NewDev Management GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Heidenau. Das Unternehmen ist auf Planung, Umsetzung und den Vertrieb von Rechenzentren und anderer Infrastrukturprojekte spezialisiert. 

Mitgliedsprofil
 

GDA in Medien

Radio Frankfurt
Anna Klaft bei Chef on Air

Anlässlich des Tags der offenen Rechenzentren sprach Anna Klaft mit Radio Frankfurt über die Bedeutung von Rechenzentren im digitalen Alltag. Der Zusammenschnitt des Interviews ist nachzuhören bei YouTube.


Interview vom 21.10. auf Youtube
 
JournalLokal
Blick hinter die Kulissen der digitalen Infrastruktur  


News vom 27. Oktober 2025
 
FrankfurtLive
Tag der offenen Rechenzentren am 7. November: Seltene Einblicke in die „Schaltzentralen“ unserer Digitalisierung


News vom 13. Oktober 2025
 
connect professional 
Einblicke in die Schaltzentralen der Digitalisierung
 


News vom 10.Oktober 2025
 
Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2025
Hohe Erwartungen und Engpässe 

Anlässlich der EXPO REAL (Messe München) 2025 sprach Peter Pohlschroeder, stellvertretender GDA-Vorsitzender, mit der Süddeutsche Zeitung darüber, wie dynamisch sich der Rechenzentrumsmarkt entwickelt – und wo die größten Herausforderungen liegen.

 
DataCenter-Insider
Die Highlights der GDAcon25


News vom 1. Oktober 2025
 

Member News

Data Center Intelligence
Military Business: Eine Chance für Unternehmen aus dem Westerwald


Beitrag vom 30. Oktober 2025 [SWR]
 
Data Center Group
Spatenstich für städtisches Rechenzentrum: Neubau stärkt digitale Infrastruktur der Stadtverwaltung in Rostock


News vom 29. Oktober 2025
 
Vertiv
Delivering Flexibility at Gigawatt-Scale: Vertiv Announces Rapidly Deployed, System-Level Reference Architectures for the NVIDIA Omniverse DSX Blueprint


News vom 29. Oktober 2025 [EN]
 
WISAG Facility Management Data Center
Highspeed – Der Netzwerk Podcast: Episode 17


Podcast vom 28. Oktober 2025
 
IONOS
Schlagwort 2025: digitale Souveränität


Table.Standpunkt vom 24. Oktober 2025
 
SAP
Nur mit SAP kann Europa bei KI eine eigene Rolle spielen


Artikel vom 23. Oktober 2025 [WiWo+]
 
Goodman
Goodman baut 54-MW-Campus „FRA 2“ in Neu-Isenburg


News vom 23. Oktober 2025
 
STACKIT
STACKIT and DeepMask entered partnership to provide secure and sovereign AI


News vom 22. Oktober 2025 [EN]
 
CDM Smith
CDM Smith und INTILION bündeln Kräfte für ganzheitliche EPC-Dienstleistungen im Batteriespeichersektor


News vom 22. Oktober 2025
 
etalytics
Porträt: Niklas Panten


Artikel vom 22. Oktober 2025 [Tagesspiegel Background]
 
nLighten
ICFEn-Bewertungen für Rechenzentren in Deutschland


News vom 22. Oktober 2025
 
etalytics
etalytics Extends Series A to €16 Million with New Investment from Microsoft’s M12 to Scale AI Energy Optimization Globally


Pressemitteilung vom 21. Oktober 2025 [EN]
 
Delta
Delta kündigt Umzug in Neubau bei Freiburg an: Spatenstich für nachhaltiges Gebäude in Emmendingen in Partnerschaft mit Goldbeck


Pressemitteilung vom 20. Oktober 2025
 
Colt DCS
ESR and Colt DCS Announce Joint Venture on New Osaka Data Centre Development


News vom 16. Oktober 2025
 
Iron Mountain
Unlock your heritage to power your future


News vom 15. Oktober 2025 [EN]
 
Rosenberger OSI
Rosenberger OSI modernisiert Rechenzentrumsverkabelung bei der REWE Group


Pressemitteilung vom 14. Oktober 2025
 
Noveria Energy
Dieses kleine Dorf investiert Millionen – für den größten Batteriespeicher Süddeutschlands


News vom 14. Oktober 2025
 
ABB
ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation


Medienmitteilung vom 14. Oktober 2025
 
Schneider Electric
Schneider Electric Highlights Innovation in 800 VDC Power Systems in support of NVIDIA’s next generation GPUs


Pressemitteilung vom 13. Oktober 2025 [EN]
 
Eaton
Eaton treibt mit neuer Rechenzentrums-Architektur die Entwicklung von 800-V-Infrastrukturen für KI-Fabriken voran


News vom 13. Oktober 2025
 
firstcolo
Datacenter von Firstcolo: Unentgeltliche Abwärme für 20 Jahre


News vom 6. Oktober 2025
 
Amazon Web Services (AWS)
Multimilliarden AWS Cloud-Projekt in Brandenburg erhält eigenständige Governance


News vom 6. Oktober 2025
 
NTT Global Data Centers
Sustainability Report


News vom 6. Oktober 2025 [EN]
 
Data Center Group
Spatenstich für neues Rechenzentrum der BBT-Gruppe


Pressemitteilung vom 6. Oktober 2025
 
Schneider Electric
Schneider Electric zeigt erstmals vollständiges Liquid Cooling-Angebot


News vom 3. Oktober 2025
 
BCS
Introducing Our New Brand and What it Means For You


Blog vom 1. Oktober 2025