|
GDA Datacenter Updates im September
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die digitale Infrastruktur steht aktuell stärker denn je im Zentrum politischer und wirtschaftlicher Debatten. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Wert von Daten werden zu entscheidenden Standortfragen. Vor diesem Hintergrund hat die GDACon25 in Bad Vilbel ein deutliches Signal gesetzt und gezeigt, wie die Branche gemeinsam Tempo macht: 900 Teilnehmende, 33 Sessions und ein klarer roter Faden: Energie, Nachhaltigkeit, Public Value. Die Impulse von Prof. Dr. Kristina Sinemus und Anna Klaft unterstrichen: Rechenzentren sind strategische Infrastruktur für KI, Cloud, datengetriebene Wertschöpfung und gesellschaftliche Teilhabe. Passend dazu erschien der neue „Datacenter Outlook Germany 2025/26“: Netzausbau und Energieversorgung sind zur Schlüsselfrage geworden; Effizienz, Abwärmenutzung und Resilienz gehören in die DNA künftiger Standorte. Greifbar wurde das bei den Talents & Impact Awards – von AI-ready-Architekturen und High-Density-Flüssigkeitskühlung samt Abwärmeintegration über Robotik für autonome Abläufe bis zur Umnutzung von Bestandsgebäuden und zu Community-Dialogen. Politisch waren es ebenso intensive Wochen: Wir haben unsere Position in die Konsultation zur nationalen Rechenzentrumsstrategie eingebracht, begleiten die hessische RZ-Strategie mit der Betreiberperspektive und bringen uns konstruktiv in die Frankfurter Leitlinien ein. Vor-Ort-Besuche und der Austausch mit einer US-Delegation aus Northern Virginia zeigen, wie sehr konkrete Technik, Wärmenetze und Regulatorik zusammengehören. Kurz: Wir treiben den Dialog dort voran, wo er Wirkung entfaltet. Was jetzt wichtig ist: Merken Sie sich den Tag der offenen Rechenzentren am 7. November vor – öffnen Sie, wenn möglich, selbst die Türen und machen Sie digitale Infrastruktur sichtbar. Für Mitglieder steht zudem unser Net[t]work Lunch am 22. Oktober an. Und international setzen wir Zeichen: Bei der GITEX GLOBAL moderiert GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft das Panel „Data Centers & Digital Sovereignty in the AI Era“. In eigener Sache: Ab sofort erhalten Sie GDA-Neuigkeiten auch per WhatsApp – schnell, kompakt und sicher. Abonnieren Sie den Kanal und aktivieren Sie Benachrichtigungen, damit Sie keine Gelegenheit verpassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und spannende Einblicke in die vielfältigen Themen des GDA Datacenter Updates im September.
Anna Klaft Vorstandsvorsitzende German Datacenter Association e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA News
GDACon25: Energie, Nachhaltigkeit und Public Value im Fokus Am 17. und 18. September traf sich die europäische Rechenzentrumsbranche in Bad Vilbel bei Frankfurt zur German Datacenter Conference 2025. 900 Teilnehmende diskutierten die zentralen Herausforderungen der digitalen Infrastruktur – von Energieversorgung und Nachhaltigkeit bis zu Public Value. GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft betonte den Schulterschluss von Industrie, Politik und Energiewirtschaft für eine starke und souveräne digitale Infrastruktur, während Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus in ihrer Keynote die strategische Rolle von Rechenzentren für KI, Cloud und Big Data hervorhob. Über 60 Sprecherinnen und Sprecher gestalteten 33 Sessions von Keynotes über Panels bis zu Workshops; Simultanübersetzung und Networking-App machten den Austausch international barrierefrei. Der begleitende „Datacenter Outlook Germany 2025/26“ ordnete zentrale Trends ein, den Abschluss setzten am 18. September die Talents & Impact Awards, die Projekte mit Vorbildcharakter würdigten.
News vom 17. September 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
German Datacenter Talents & Impact Awards 2025 verliehen Beim Galaabend der German Datacenter Conference 2025 am 18. September zeichnete die GDA herausragende Projekte in Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichem Engagement aus. Die Awards zeigen: Nachhaltigkeit, Innovationskraft und Verantwortung gehören zusammen – und machen sichtbar, wie konkrete Lösungen die Rechenzentrumsstrategien von Bund und Ländern mit Leben füllen können. Die Preisträger 2025 im Überblick Young Talents: Raphael Kessener (BU Wuppertal) – Masterarbeit zur Umnutzung von Bestandsgebäuden zu Rechenzentren mit städtebaulichem Mehrwert. Sustainability & Green Data Centers: firstcolo – „Blueprint“-Projekt FRA7 in Rosbach v. d. Höhe: AI-ready, High-Density-Flüssigkeitskühlung, Abwärmeintegration, erneuerbare Energien. Innovation & Future Technologies: ANYOPS – FiberBot automatisiert physische Routineaufgaben im Rechenzentrum und verknüpft physische mit logischer Infrastruktur für autonome Abläufe. Community Engagement & Social Impact: CyrusOne – Studie „Listening to Communities“ als fundierte Basis für Dialog, Vertrauen und Akzeptanz in lokalen Communities.
News vom 19. September 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
Public Affairs
Digital Summit Frechen: Auftakt in die Digitale Woche Am 8. September nahm die GDA am Digital Summit in Frechen teil. Die Veranstaltung vernetzte Akteure im Rhein-Erft-Kreis, stellte das Konzept der „Digital-Region“ vor und eröffnete die Digitale Woche Rhein-Erft 2025 mit Infopoints und Best Practices sowie zahlreichen Anknüpfungspunkten für Projekte, bei denen Rechenzentren als Enabler gefragt sind. Hessische RZ-Strategie: Fokus auf Fläche, Ökosystem, Energie Beim Auftakt zur hessischen Rechenzentrumsstrategie am 16. September in Frankfurt brachte die GDA die Betreiberperspektive auf Landesebene ein. Aus Teilnehmersicht standen drei Themen im Fokus: die gezielte Ansiedlung von Rechenzentren, der Ausbau des digitalen Ökosystems sowie die Zukunft der Energieversorgung inklusive Netzausbau im Rhein-Main-Gebiet. Querschnittlich wurde die Notwendigkeit besserer rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen betont. Nationale RZ-Strategie: GDA im Konsultationsprozess Die vom BMDS am 21. August 2025 gestartete Konsultation zur nationalen Rechenzentrumsstrategie wurde fristgerecht genutzt: Am 21. September brachte die GDA die Sicht der Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland in den Prozess ein. Kern des Positionspapieres sind praxistaugliche Leitplanken, die Leistungsfähigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit des Standorts stärken und Investitionssicherheit schaffen. Frankfurt-Leitlinien: GDA-Position eingebracht Für Frankfurt am Main treibt die GDA den sachorientierten Austausch zu den geplanten Leitlinien für Rechenzentren voran: Nach der Vorstellung des Entwurfs durch das Klimareferat am 18. Juli hat die GDA ein Positionspapier erarbeitet. Am 23. September haben wir die zentralen Punkte vor Ort vorgestellt und konstruktiv diskutiert; die Stadt wird unsere Vorschläge in die Überarbeitung des Entwurfs aufnehmen. Vor-Ort-Einblick bei NTT in Berlin Gemeinsam mit Stephanie von Ahlefeldt, Abteilungsleiterin II im BMWE, besuchte die GDA am 24. September das Rechenzentrum von NTT Data in Berlin. Im Mittelpunkt standen Energieeffizienz, die Nutzung von Abwärme sowie die Einbindung von Rechenzentrumsinfrastrukturen in künftige Wärme- und Versorgungsstrategien. Der Austausch verdeutlichte, wie technische Lösungen mit kommunaler Wärmeplanung verzahnt werden können. US-Delegation zu Gast bei der GDA Eine Delegation aus Regierung und Wissenschaft aus Northern Virginia besuchte am 25. September das GDA-Büro in Frankfurt. Im Gespräch wurden die Marktbedingungen in Deutschland, Nachhaltigkeitsansätze – insbesondere zur effizienten Nutzung von Rechenzentrumsabwärme – sowie zu rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen erläutert. Das Interesse an Kooperation und Best-Practice-Transfer unterstreicht die internationale Bedeutung des Standorts.
|
|
|
|
|
|
|
Datacenter Outlook Germany 25/26
Deutschland und Europa stehen am Beginn einer neuen Phase der digitalen Transformation. Künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste und datengetriebene Innovationen prägen unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben. Doch all dies ist nur möglich, wenn Rechenzentren als kritische Infrastruktur zuverlässig verfügbar sind – sicher, nachhaltig und zukunftsfähig. Im Rahmen der German Datacenter Conference wurde der neue Datacenter Outlook Germany 2025/26 veröffentlicht – mit klaren Einordnungen zu Chancen und Aufgaben der Branche. Mit fachlicher Unterstützung unserer GDACon25-Partner: CBRE, CyrusOne, Eaton, Rittal, NTT Data, NTC Notstromtechnik-Clasen, Stulz, TTSP HWP, Siemens Energy, Arcadis und Jenbacher. Zudem danken wir den vielen Expertinnen und Experten, deren Einblicke, Präsentationen und Diskussionen zum Erfolg der German Datacenter Conference beigetragen haben.
Jetzt lesen: Datacenter Outlook Germany 2025/26 [DE/EN]
|
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
GDA-News jetzt auch per WhatsApp – einfach QR-Code scannen & abonnieren! Scannen Sie einfach den QR-Code und abonnieren Sie unseren neuen Kanal. So erhalten Sie neben unserem regulären Newsletter alle wichtigen Informationen aus der Rechenzentrumsbranche und aus dem Verband direkt und kompakt auf Ihr Smartphone – von Updates zu Projekten und Aktionen über Verbandsnews und Pressemitteilungen bis hin zu Terminen, Veranstaltungen und Arbeitsgruppen. Außerdem teilen wir politische Einblicke zu Positionen, Aktivitäten und Ergebnissen unserer Verbandsarbeit und holen Ihr Feedback ein – etwa über kurze Umfragen und Reaktionen direkt im Kanal. Wichtig: Ihre Kontaktdaten bleiben dabei geschützt: Weder die GDA noch andere Nutzer erhalten Einblick in Ihre Telefonnummer oder persönliche Angaben. Jetzt abonnieren und Benachrichtigungen in WhatsApp aktivieren, damit Sie keine Neuigkeit verpassen.
WhatsApp-Kanal der GDA
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA on Tour
Bundesmittelstandstag 2025 26.–27. September 2025, Köln Die German Datacenter Association (GDA) war am 26. und 27. September als Sponsor beim Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in Köln vertreten und nutzte beide Tage für den intensiven Austausch zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Matthias Ploetzke, Head of Public Affairs der GDA, führte vertiefende Gespräche mit Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie mit Philipp Amthor, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung. Unter dem Motto „MITTELSTANDWIRKT!“ prägten eine starke Standortagenda und Beiträge hochkarätiger Gäste – darunter Bundeskanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst – die Diskussionen. Im Fokus standen Themen, die Mittelstand und Rechenzentrumsbranche gleichermaßen bewegen: Technologieoffenheit als Motor der digitalen Transformation, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen als Grundlage für Wachstum und der Mut zu Innovation. Die GDA setzt sich kontinuierlich für verlässliche politische Leitplanken ein – denn leistungsfähige, nachhaltige und sichere digitale Infrastrukturen sind die Voraussetzung, damit der Mittelstand auch künftig erfolgreich und resilient wachsen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
DATA4 – Grundsteinlegung für 180-MW-Campus 15. September 2025, Hanau Wir gratulieren GDA-Mitglied DATA4 zum offiziellen Start eines der größten Rechenzentrumsprojekte in Deutschland. In ihren Ansprachen vor Ort in Hanau betonten DATA4-CEO Olivier Micheli, Hessens Ministerin für Digitalisierung und Innovation Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky und der französische Generalkonsul Nicolas Bergeret die gemeinsame Zielsetzung, digitale Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit konsequent zu verbinden. Der geplante Campus entsteht auf rund 25 Hektar, sieht eine Kapazität von 180 MW vor und ist mit einem Investitionsvolumen von knapp zwei Milliarden Euro verbunden. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: vorgesehen sind der Einsatz zu 100 % erneuerbarer Energien, großflächige Photovoltaik-Installationen sowie die Nutzung der Abwärme der Rechenzentren. Zudem richtet DATA4 sein Deutschland-Headquarter in Hanau ein, was zusätzliche Arbeitsplätze schafft und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt weiter stärkt. Das Projekt gilt als bedeutender Schritt für moderne, energieeffiziente Rechenzentrumsinfrastruktur in Hessen und darüber hinaus.
|
|
|
|
|
|
|
|
Penta Infra – Eröffnungsfeier des Rechenzentrums HAM01 11. September 2025, Hamburg Am 11. September 2025 nahmen Peter Pohlschröder, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der GDA, sowie geladene Gäste an der Eröffnung des Rechenzentrums HAM01 von GDA-Mitglied Penta Infra in Hamburg teil. Nach der Begrüßung durch CEO Bob Sprengers gab Harmen Laan, Head of Engineering, Einblicke in Spezifikationen und Kennzahlen. Jörg Peine-Paulsen vom Niedersächsischen Verfassungsschutz hob in seinem Impuls die Bedeutung von Wirtschaftsschutz, Abwehr von Ausspähung und Resilienz entlang der Wertschöpfungskette hervor. Abgerundet wurde das Programm mit einem gelungenen fachlichen Austausch und Networking. Die GDA gratuliert Penta Infra zur Inbetriebnahme von HAM01 und unterstreicht die Bedeutung Hamburgs als Standort der digitalen Infrastruktur.
|
|
|
|
|
|
|
|
netforum 2025 10. September 2025, Festspielhaus Bregenz, Österreich Beim netforum 2025 diskutierten rund 400 Führungskräfte, Fachentscheider und IT-Experten aus Wirtschaft und Forschung zwei Tage lang die strategische Bedeutung von KI, Cybersecurity, digitaler Souveränität, Smart Energy und der Wettbewerbsfähigkeit der DACH-Region. Über 35 Speaker, unter anderem von Microsoft, Fraunhofer und IBM sowie zahlreiche andere Unternehmen und Institutionen, setzten Impulse; die Keynote von Karl-Theodor zu Guttenberg forderte ein Umdenken in Energie- und Handelspolitik. Der Kongress positionierte sich damit seit 1997 als Plattform für Austausch und Vernetzung auf Top-Management-Ebene.
Zur Pressemitteilung
|
|
|
|
|
|
|
|
Platform Global Antibes – GDA-Dinner 7.–9. September 2025, Antibes, Frankreich Zum vierten Mal machte die internationale Datacenter-Community an der französischen Riviera Station. Vor der Kulisse von Antibes / Juan-les-Pins – idyllisch gelegen zwischen Nizza und Cannes – bot Platform Global 2025 einen kompakten Überblick über neueste Trends, Best Practices und die erheblichen Investitionsmöglichkeiten im Rechenzentrumsmarkt. Die German Datacenter Association war erneut als strategischer Partner an Bord und mit einer Delegation vor Ort vertreten. Ein besonderes Highlight unseres Aufenthalts: das bereits zum vierten Mal stattfindende GDA-Dinner in Antibes. Am EpiBeach – mit Sand unter den Füßen, Meeresbrise und einem kühlen Getränk – ließen Mitglieder und Gäste den ersten Konferenztag entspannt ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend möglich gemacht haben!
|
|
|
|
|
|
|
|
GDA-Events
Save the Date: GDA Net[t]work Lunch GDA Net[t]work Lunch @ Rittal – 22. Oktober 2025, Frankfurt Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an den Net[t]work Lunches ist exklusiv für GDA-Mitglieder sowie geladene Gäste vorbehalten. Einladungen sowie weiterführende Informationen zu diesen und kommenden Terminen werden gesondert versendet.
Mehr Informationen zu den GDA Net[t]work Lunches
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date: Tag der offenen Rechenzentren 2025
Wo wohnt eigentlich das Internet? Am 7. November 2025 lädt der Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) erneut dazu ein, diese Frage zu beantworten – direkt vor Ort, live und interaktiv. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre mit über 1.000 Teilnehmenden an 26 Standorten und einer Auslastung von 93 Prozent im Jahr 2024 setzt die bundesweite Aufklärungskampagne der GDA ihre Erfolgsgeschichte fort. Neu in diesem Jahr: Auch in Italien und Österreich wird der Aktionstag voraussichtlich erstmals stattfinden. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Infrastruktur: von Hightech-Touren durch Serverräume über Einblicke in Notstromversorgung und Kühlsysteme bis hin zu Gesprächen mit Fachleuten, die die Leistungsfähigkeit moderner Rechenzentren greifbar machen. Der TdoRZ zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag die Branche für unsere digitale Zukunft, für Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz und für die regionale Wertschöpfung leistet. Jetzt vormerken – oder direkt mitmachen! Wer selbst ein Rechenzentrum betreibt, kann den Aktionstag aktiv mitgestalten. Offene Türen schaffen Sichtbarkeit, stärken das eigene Standortmarketing, fördern den Wissenstransfer und ermöglichen den Dialog mit der Gesellschaft. Die GDA unterstützt teilnehmende Betreiber dabei mit Kommunikation, Infrastruktur und Vernetzung. Interesse? Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an tdorz@germandatacenters.com Für alle anderen gilt: Termin vormerken, Kolleginnen und Kollegen mitbringen – und erleben, wo unsere digitale Welt tatsächlich zuhause ist. Weitere Informationen sowie Eindrücke aus den Jahren 2023 und 2024 finden Sie auf der Kampagnenwebsite:
Tag der offenen Rechenzentren – www.tdorz.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Eventempfehlungen
DCHeatTalk: Der runde Tisch Abwärme aus Rechenzentren 7. Oktober 2025, Stuttgart Wie kommen wir von den Vorgaben des Energieeffizientgesetzes zur Praxis? Am 7. Oktober 2025 in Stuttgart bringt der „DCHeatTalk – Der runde Tisch Abwärme aus Rechenzentren“ Rechenzentrumsbetreiber, Projektentwickler, Planer, Verantwortliche der kommunalen Wärmeplanung sowie (Wärme-)Netzbetreiber und Stadtwerke aus der Region Stuttgart, ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus zusammen. Im Fokus stehen praxisnahe Fragen: Wer kommt als Wärmeabnehmer infrage, welche Technologien stehen zur Verfügung, welche Faktoren sind für die Standortplanung entscheidend und welche Projekte sind bereits geplant oder in Umsetzung? Ob Sie aktuell an einem RZ-Projekt arbeiten oder eines planen – nutzen Sie den direkten Austausch, um regionale Lösungen zu beschleunigen und Synergien zu heben. Termin gern vormerken. Bitte beachten Sie: Die Anmeldefrist endet am 1. Oktober um 15:00 Uhr.
Kostenfreie Anmeldung & Agenda
|
|
|
|
|
|
|
|
Vernetzt NRW – Der Digitale Infrastruktur-Summit 10. Oktober 2025, Essen Premiere für das neue landesweite Flagship-Event zur digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Am 10. Oktober 2025 lädt das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW (KDI NRW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie zum ersten „Vernetzt NRW – Der Digitale Infrastruktur-Summit“ nach Essen ein. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm mit Keynotes, Panels und Impulsen rund um Glasfaser- und Mobilfunkausbau, resiliente Netze und die digitale Souveränität Deutschlands. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – aus Bundes- und Landesministerien, Telekommunikationswirtschaft und Kommunen – diskutieren Strategien und Lösungen für den Infrastrukturausbau von morgen. Anmerkung: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung und die Verpflegung sind kostenfrei.
Kostenfreie Anmeldung und weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
GITEX GLOBAL 13.–17. Oktober 2025, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate GITEX GLOBAL ist eine der weltweit bedeutendsten und traditionsreichsten Technologiemessen. Seit über vier Jahrzehnten bringt sie führende Technologieunternehmen, Start-ups, Investoren und Fachbesucher aus aller Welt zusammen, um die neuesten Innovationen zu präsentieren und zukünftige Trends zu diskutieren. Mit einem umfangreichen Konferenzprogramm, interaktiven Workshops und vielfältigen Networking-Möglichkeiten ist GITEX GLOBAL ein zentraler Treffpunkt für alle, die die digitale Zukunft aktiv mitgestalten wollen. In diesem Jahr ist die German Datacenter Association (GDA) als Ecosystem Partner vertreten und setzt damit ein starkes internationales Zeichen für die deutsche Rechenzentrumsbranche. Ein Highlight: Anna Klaft, Vorsitzende der GDA, moderiert das Panel „Data Centers & Digital Sovereignty in the AI Era“. Gemeinsam mit hochkarätigen Experten diskutiert sie, wie Datensouveränität und künstliche Intelligenz die Zukunft von Rechenzentren prägen: - Christina Mertens, Chief Development Officer, VIRTUS Data Centres, Germany - Stephen Beard, Global Head Partner of Data Centres, Knight Frank, UAE - Johan Nilerud, Chief Strategy Officer, Khazna Datacenter, UAE - Gordon Turner, Head of Operations, Equinix, UAE Dieses Panel bietet innovative Einblicke und zeigt auf, wie sich die Branche den Herausforderungen und Chancen des KI-Zeitalters stellt. Exklusiv für GDA-Mitglieder: Bis zum 17. Oktober erhalten Sie 25 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Weitere Informationen und den Buchungslink finden Sie im GDA-Eventhub.
Informationen & Agenda
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ENGIE Deutschland AG
Als einer der führenden Energieversorger hat sich die ENGIE-Gruppe das Ziel gesetzt, den Übergang zur Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich voranzutreiben. In Deutschland plant, errichtet und betreibt das Unternehmen Windkraft-, Photovoltaik- und Wasserkraftwerke sowie Pumpspeicher- und Batteriespeichersysteme.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
John Paul Construction (Germany) GmbH
John Paul Construction ist ein internationaler Generalunternehmer, der im Rechenzentrumsbau fest etabliert ist und bereits Projekte in Irland, dem Vereinigten Königreich, Kontinentaleuropa und dem Nahen Osten realisiert hat.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Musashi Energy Solutions
Musashi Energy Solutions (MES) ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Yamanashi, Japan. MES entwickelt und produziert leistungsstarke, langlebige und sichere Hybrid-Superkondensatoren (HSCs), die eine zukunftsweisende Lösung für moderne Energiespeicheranwendungen darstellen.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tate
Mit mehr als 120 Jahren Erfahrung zählt Tate zu den führenden Anbietern ganzheitlicher „Floor-to-Ceiling“-Lösungen für Rechenzentrumsinfrastruktur. Das Portfolio umfasst Doppelbodensysteme, Kühlungs- und Luftführungstechnologien sowie raumabschließende Systeme, die für höchste Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noveria Energy GmbH
Noveria Energy ist ein spezialisierter Anbieter für die Entwicklung von Rechenzentren, Energiespeichern und nachhaltigen Energiesystemen. Das Unternehmen verfügt über tiefgehende Branchenkenntnisse in der Identifikation geeigneter Standorte für Rechenzentren sowie in der Sicherung von Netzkapazitäten.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
YOFC International (Poland) Sp. z o. o.
YOFC International (Poland) Sp. z o. o. dient als europäischer Hauptsitz und Vertriebsplattform der Yangtze Optical Fibre and Cable Joint Stock Limited Company (YOFC), einem weltweit führenden Hersteller von optischen Faser-Vorformen, Fasern und Kabeln.
Mitgliedsprofil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|