Nach der Begrüßung um 14 Uhr durch Simone Rehm, Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Universität Stuttgart, referiert Michael Gienger, HLRS, Universität Stuttgart, über High Performance Computing in der Cloud.
Mit Abwärmenutzung in Rechenzentren beschäftigt sich der Vortrag von Dr. Jens Struckmeier, CLOUD & HEAT Technologies GmbH, Dresden.
Harry Schnabel, Vorsitzender der GERMAN DATACENTER ASSOCIATION (GDA) e.V., Frankfurt, präsentiert Ziele, Vorhaben und Wesen der GDA.
Nach der Kaffeepause befassen sich weitere IT-Experten mit Cloud Computing für die Industrie, Anforderungen aus der DSGVO für RZ-Betreiber, IT-Anforderungen für 5G sowie dem Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland.
Bereits vor dem Start der Veranstaltung besteht zwischen 12:30 und 13:30 Uhr für maximal zwei Gruppen à 20 Personen die Möglichkeit der Besichtigung des Hochleistungs-Rechenzentrum Stuttgart (HLRS) und der Visualisierungsumgebung CAVE.
In Anschluss an das Vortrags-Programm bietet der Stehimbiss ab 18:30 Uhr Raum für vertiefende Gespräche, Erfahrungsaustausch und Networking.
"GDA-Kickstart" am 13.11.2018
14.00 - 19.30 Uhr, Universität Stuttgart
Moderation:
Prof. Dr. Peter Radgen
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart
Vorstandsmitglied der GERMAN DATACENTER ASSOCIATION e.V.
Themen
- High Performance Computing in der Cloud
- Abwärmenutzung in Rechenzentren
- Ziele, Vorhaben und Wesen der GDA
- Cloud Computing für die Industrie
- Anforderungen aus der DSGVO für RZ-Betreiber
- IT-Anforderungen für 5G
- Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland.
Kosten & Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: via Online-Formular oder per E-Mail.
Online-Anmeldung