Jury des
GDA Nachwuchsförderpreis

Jury der German Datacenter Talents & Impact Awards

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury unter Leitung von Dr. Alexandra Thorer und Prof. Dr. Peter Radgen. Für die Jury konnten Experten aus den verschiedenen Themenfeldern gewonnen werden – die GDA bedankt sich bei den Jurymitgliedern für ihr Engagement.

Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen
Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizienz am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)  | Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen ist Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizienz am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart und Vorstand der German Data Center Association e.V. Peter Radgen forscht und lehrt im Bereich der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Rechenzentren und der Industrie. Dabei gilt sein besonderes Augenmerkt den Potentialen im Bereich der Querschnitttechnologien und der Abwärmenutzung.

Dr. Alexandra Thorer
Chief Development Officer | BCS Consultancy

Dr. Alexandra Thorer ist Chief Development Officer bei BCS Consultancy und Vorstand der German Datacenter Association e.V. Als Architektin und Stadplanerin widmet sich Alexandra Thorer besonders der infrastrukturellen Entwicklung für die Digitalisierung, kommunale sowie internationale Zusammenarbeit und strategische Expansion in neue Märkte.

Alessa Gangl
Education Lead Public Sector – Europe & Government Relations Specialist // Mitglied des Vorstands | Bechtle // Initiative D21 e. V.

Alessa Gangl begleitet als Education Lead Public Sector – Europe beim IT-Dienstleister Bechtle Schulen in ganz Europa auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Mit leidenschaftlicher Begeisterung für Bildung und Technologie schafft sie Vertrauen in digitale Lösungen und verankert nachhaltige Digitalisierungskonzepte im Unterrichtsalltag. Seit 2024 bringt sie ihre Expertise zudem im Vorstand der Initiative D21 e. V. ein – Deutschlands größtem Netzwerk für die digitale Gesellschaft – und vernetzt Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für eine zukunftsfähige Digitalisierung. Ihr besonderes Anliegen ist es, Nachwuchstalente für IT-Berufe zu begeistern und damit die Basis für eine resiliente Digital- und Rechenzentrumsbranche zu stärken.
 

Dr. Daniel Hackenberg
Stellvertretender Direktor / Forschungsgruppenleiter Energieeffizienz am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) | TU Dresden

Dr. Daniel Hackenberg ist stellvertretender Direktor und Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (TU Dresden) und forscht seit Jahren zu energieeffizienten HPC-Architekturen sowie zum ressourcenschonenden Betrieb von Rechenzentren. Mit mehr als 50 Fachpublikationen und einer Promotion über energie- und kostenoptimierte Kühlkonzepte verbindet er tiefes wissenschaftliches Know-how mit praxisnahen Ansätzen wie Warmwasserkühlung und Abwärmenutzung.

 

Alexander Handschuh
Beigeordneter des Dezernats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Digitalisierung | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Alexander Handschuh leitet seit 2024 das Dezernat Presse- / ÖA, Kommunikation und Digitalisierung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund und gestaltet dort seit 2006 die kommunale Digital- und Innovationsagenda. Als langjähriger Sprecher des DStGB, Referatsleiter für Planung und Politik sowie Initiator und Geschäftsführer des „Innovators Club“ vernetzt er Bürgermeister:innen, Wirtschaft und Wissenschaft, um praxisorientierte Zukunftsprojekte voranzutreiben.

 

Heike Koch
Leiterin des Rechenzentrumsbüro Hessen, Projektmanagerin | Hessen Trade & Invest

Heike Koch ist die Leiterin des Rechenzentrumsbüro Hessen und Projektmanagerin Digitale Transformation bei Hessen Trade & Invest, der Wirtschaftsförderung des Landes Hessen.

Stefanie Kreusel
Senior Vice President | Deutsche Telekom

Stefanie Kreusel ist Konzernbeauftrage für Digitale Bildung und Schule und verantwortet im Segment Public den Bereich Customer & Public Relations. Als Vertreterin der Leitenden Angestellten ist sie Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG, Vorsitzende des Hochschulrats der Frankfurt University of Applied Sciences und Mitglied im Kuratorium der Goethe Universität.

 

Prof. Dr. Helena Liebelt
Studiengangskoordinatorin Master Hochleistungsrechner und Quantum Computer | Technische Hochschule Deggendorf

Prof. Dr. Helena Liebelt ist Informatikerin und Unternehmerin: Mit 18 gründete sie ihr erstes Digital-Start-up, leitete ab 2010 das HPC-Geschäft von Intel in Deutschland und erhielt 2018 den Intel Achievement Award für ihre Beiträge zum Hochleistungsrechnen. Seit 2018 ist sie Professorin an der Technischen Hochschule Deggendorf, baut dort den HPC-Bereich auf, initiierte 2021 die ersten Masterstudiengänge für HPC / Quantencomputing und leitet seit Juni 2023 das neu gegründete Institut für Future Technologies.
 

Prof. Dr. Volker Lindenstruth
Computerwissenschaften und KI-Systeme | FIAS, Universität Frankfurt

Prof. Dr. Volker Lindenstruth ist Inhaber des Lehrstuhls für Hochleistungs­rechner­architektur an der Goethe-Universität Frankfurt, Direktor der Helmholtz Research Academy Hessen für FAIR und war viele Jahre Leiter der Scientific IT am GSI Helmholtzzentrum; als Gründer mehrerer HPC-Firmen und ausgezeichnet mit dem Green-IT-Preis sowie einem Green-500-Spitzenplatz für das energieeffiziente L-CSC-System kombiniert er Spitzenforschung mit praxisbewährten Konzepten für nachhaltige Rechenzentren.

Maximilian Vomhof
Founder & CEO | anytwo

Maximilian Vomhof ist Architekt an der Schnittstelle von Bau und Technologie: Nach Stationen bei führenden Organisationen entlang der Wertschöpfungskette Bau gründete er das Software-Startup vyzn AG und den Verein opensource.construction. 2024 gründete er die anytwo GmbH. Das Zürcher Beratungs- und Softwarehaus anytwo begleitet Bau- und Immobilienunternehmen beim Schritt von datei- zu datenbasierten Prozessen, entwickelt passgenahe Anwendungen und automatisiert Workflows – schwerpunkt­mäßig in den Feldern KI-gestütztes Wissens­management, BIM-gestützte Planung sowie Cloud-/Hybrid-Infrastruktur.

Dr. Thomas Weber
Co-Founder and CSO | etalytics

Dr.-Ing. Thomas Weber ist Co-Founder und Geschäftsführer von etalytics, einem Softwareunternehmen, das auf KI-gestützte Energieintelligenzlösungen spezialisiert ist und sich auf die Betriebsoptimierung von Rechenzentren und energieintensiven Industrieanlagen konzentriert. Mit einem Hintergrund in Energy Science und einer Promotion im Bereich "Mathematische Optimierung zur optimalen Steuerung industrieller Energiesysteme" entwickelte Thomas Weber die Grundlagen der von etalytics eingesetzten KI-Lösung. Unter seiner Leitung wurden die ersten Projekte mit Kunden umgesetzt. Mit diesem Konzept zur KI-gestützten Optimierung von Kühlsystemen in Rechenzentren gewann er den GDA Nachwuchsförderpreis 2022 in der Kategorie Start-Up. Aktuell verantwortet Thomas Weber das Wachstum von etalytics in neuen und bestehenden Märkten.
 

Janet Winkler
Geschäftsführerin und Co-Founder | bunton

Janet Winkler ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der bunton GmbH, einer 2022 gestarteten, anonymen KI-basierten Karriere- und Community-Plattform, die Frauen in Führungs- und Aufsichtsratspositionen gezielt mit passenden Unternehmen vernetzt. Mit einem starken Netzwerk aus Mentoren, Partnern und Beratern verbindet bunton Executive Search, Karriereentwicklung und Beratung mit modernsten Technologien wie Deep-Tech-Analytics, NLP und datenschutzkonformen Matching-Algorithmen, um Diversität in Führungsgremien zu beschleunigen.
Parallel dazu leitet Janet Winkler seit über zehn Jahren die FAE Consulting GmbH. Als erfahrene Finanzexpertin entwickelt sie innovative Finanzlösungen und optimiert die Finanzprozesse ihrer Kunden branchenübergreifend, um messbare Erfolge für ihre Kunden zu erzielen.

Primepartner

Kooperationen

Strategische Partner