Mit der German Datacenter Conference 2025 setzt die GDA erneut ein starkes Zeichen für die Zukunft der digitalen Infrastruktur in Europa. Über 800 Teilnehmende aus Deutschland, Europa und der Welt diskutieren an zwei Tagen die zentralen Herausforderungen und Chancen der Rechenzentrumsbranche: Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Public Value.

 

GDACon25: Energie, Nachhaltigkeit und Public Value im Fokus

Mit der German Datacenter Conference 2025 setzt die GDA erneut ein starkes Zeichen für die Zukunft der digitalen Infrastruktur in Europa. Über 800 Teilnehmende aus Deutschland, Europa und der Welt diskutieren an zwei Tagen die zentralen Herausforderungen und Chancen der Rechenzentrumsbranche: Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Public Value.

Förderung von Dialog und branchenübergreifender Zusammenarbeit

„Nur gemeinsam gestalten wir eine starke, nachhaltige digitale Infrastruktur – und sichern damit die Souveränität Europas. Rechenzentren sind dabei nicht nur technische Gebäude, sondern Motoren der Digitalisierung und Enabler von Innovation“, betonte Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association (GDA), bei der Eröffnung. „Mit der GDACon25 bringen wir die relevanten Akteure zusammen und zeigen, wie die Branche Verantwortung übernimmt.“

Rechenzentren: Strategisch entscheidend für die Digitalisierung

„Rechenzentren sind das Fundament der flächendeckenden Nutzbarkeit zentraler Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder Big Data und sind damit Katalysator für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und moderne digitale Dienstleistungen. Wer morgens zum Handy greift, um die ersten Nachrichten abzurufen, hat bereits Rechenzentren genutzt“, eröffnete Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation mit einer eindringlichen Keynote. 

„Die German Datacenter Conference leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag, um in der breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass ohne Rechenzentren keine flächendeckende Digitalisierung möglich ist, sondern ist zentral für die Vernetzung der Branche.“

Wegweisende Impulse für europäische Rechenzentrumsbranche

Mehr als 60 hochkarätige Sprecher aus der europäischen Rechenzentrumsbranche, der deutschen Energiewirtschaft und der Politik gestalten das vielseitige Programm mit 33 Sessions – von Keynotes über Panels bis hin zu interaktiven Workshops. Im Mittelpunkt steht dabei der branchenübergreifende Dialog auf Augenhöhe, der Austausch fördert und gemeinsame Lösungen initiiert.
Mit einer simultanen Übersetzungslösung und einer neuen Networking-App stärkt die GDACon25 ihre Internationalität und den direkten Austausch. Begleitend zur Konferenz erscheint der Datacenter Outlook Germany 2025/26, der die zentralen Entwicklungen und Trends der Branche aufgreift und einordnet. Zudem wird am Abend des 18. September die Verleihung der German Datacenter Talents & Impact Awards stattfinden.

Über die GDACon25

Die German Datacenter Conference setzt seit 2022 wichtige Impulse für die Ausrichtung der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Weitere Informationen zur Konferenz sowie das vollständige Programm finden Sie unter www.gdc-conference.de.

Bild-Downloads

Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association, eröffnete die vierte German Datacenter Conference in Bad Vilbel

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, betonte in Ihrer Keynote die zentrale Bedeutung von Rechenzentren für die Digitalisierung

Copyright

Die Fotos sind frei zur Veröffentlichung, bitte nutzen Sie folgenden Vermerk: 
Foto: Marc Holstein / GDA

Kooperationen

Strategische Partner