Wie verändern KI-getriebene Rechenzentren unsere Regionen – ökologisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Diese zentrale Frage stand im Fokus der Podiumsdiskussion, die die German Datacenter Association auf der Global Cities Stage der GITEX EUROPE in Berlin veranstaltete.
Moderator Michael Dada (GDA & VIRTUS Data Centres) leitete die Diskussion durch drei inhaltliche Blöcke: Technologie & Effizienz, Energie & Regulierung sowie regionale Transformation – mit klarer Botschaft: Die Rechenzentren von morgen sind mehr als Infrastruktur – sie sind Investition in Zukunftsfähigkeit. Für alle, die nicht dabei sein konnten – im Folgenden die Key-Takeaways:
Energieeffizienz trifft Skalierbarkeit
Michael Barth (CyrusOne) zeigte auf, wie Direct-to-Chip-Kühlung nicht nur Wasser spart, sondern auch hochverdichtete AI-Workloads mit 100 % erneuerbarer Energie versorgt – ein Gamechanger für klimafreundliche Digitalisierung.
Design mit Weitblick
Hendrik Stromann (TTSP HWP Planungsgesellschaft mbH) erklärte, wie modulare Campuslayouts, grüne PPAs und regionale Wärmeplanung Hand in Hand gehen können – etwa bei Projekten wie dem 126-MW-Campus in Hanau. Rechenzentren werden so zu strategischen Hebeln der Wärmewende und Standortentwicklung.
Transformation als Auftrag
Peter Junker (Drees & Sommer) brachte es auf den Punkt: Vom Kohlekraftwerk zum Digital-Hub, wie aktuell in Nordrhein-Westfalen, braucht es Mut zur Revitalisierung, smarte Netzkonzepte und echte Partnerschaften vor Ort.
Danke an alle Beteiligten – und an unser Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft und Technik für die starke Resonanz!