GDA würdigt Preisträger der German Datacenter Talents & Impact Awards 2025 beim Galaabend der German Datacenter Conference 2025

Herausragende Projekte in Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichem Engagement ausgezeichnet

GDA würdigt Preisträger der German Datacenter Talents & Impact Awards 2025 beim Galaabend der German Datacenter Conference 2025

Die German Datacenter Association hat im Rahmen eines feierlichen Galaabends die Gewinner der diesjährigen German Datacenter Talents & Impact Awards bekanntgegeben. Der Förderpreis der deutschen Rechenzentrumsbranche würdigt Projekte, Initiativen und Forschungsarbeiten, die mit Innovationskraft, Verantwortung und Zukunftsgeist neue Maßstäbe für digitale Infrastrukturen setzen.

„Mit den GDA-Awards senden wir ein klares Signal: Nachhaltigkeit, Innovationskraft und gesellschaftliche Verantwortung gehören in unserer Branche zusammen“, sagte Juryvorsitzende und GDA-Vorstandsmitglied Dr. Alexandra Thorer. Ergänzend betonte Prof. Dr. Peter Radgen, Juryvorsitzender und GDA-Vorstandsmitglied: „Mit den Awards zeichnen wir engagierte Nachwuchstalente aus, die mit innovativen Ideen und digitalem Know-how die Zukunft gestalten. Sie stehen für Kreativität, technisches Können und den Mut, den digitalen Wandel aktiv voranzutreiben.“ „Die Auszeichnungen machen sichtbar, wie konkrete Lösungen dazu beitragen, die derzeit von Bund und Ländern vorbereiteten Rechenzentren-Strategien mit Leben zu füllen“, sagte Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.

„Rechenzentren sind der Garant für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Digitalwirtschaft und Hessen nimmt als führender Rechenzentrumsstandort in Kontinentaleuropa eine Spitzenposition ein. Eine erfolgreiche und starke Digitalbranche braucht engagierte Menschen mit Ideen, Verantwortung und Zukunftsgeist, um innovativ zu bleiben“, betonte Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation.  Als Schirmherrin begrüße sie es sehr, dass der GDA-Förderpreis sowohl den akademischen Nachwuchs würdige als auch nachhaltige Innovationen und gesellschaftliches Engagement auszeichne: „Qualifizierte Fachkräfte und technologische Innovationen sind grundlegende Voraussetzungen, um die Digitalisierung aktiv, zukunftsorientiert und im besten Sinne nachhaltig zu gestalten.“

Die Preisträger 2025

Kategorie Young Talents: Raphael Kessener, Bergische Universität Wuppertal

In der Kategorie Young Talents wurde Raphael Kessener für seine Masterarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal ausgezeichnet. Die Arbeit zeige, wie Bestandsgebäude zu Rechenzentren entwickelt und eine nachhaltige, städtebaulich Aufwertung gelingen kann.

Kategorie Sustainablity & Green Data Centers: firstcolo

In der Kategorie Sustainability & Green Data Centers würdigte die GDA den Rechenzentrumsbetreiber firstcolo: Das „Blueprint“-Projekt FRA7, ein nachhaltiges, AI-ready Rechenzentrum in Rosbach vor der Höhe, verbinde ökologische Verantwortung mit technischer Spitzenleistung.

„Die Auszeichnung ist für uns eine wichtige Bestätigung, dass unser nachhaltiges Konzept für das nächste firstcolo Rechenzentrum den richtigen Weg weist“, sagte Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH. „Nur durch den Mut zu neuen Technologien wie High-Density-Flüssigkeitskühlung, die Integration von Abwärme in lokale Netze und den Einsatz erneuerbarer Energien können wir die digitale Infrastruktur Europas zukunftssicher gestalten und grüne Rechenzentren zum Standard machen.“

Kategorie Innovation & Future Technologies: ANYOPS

FiberBot, ein Robotiksystem von ANYOPS, das Routineaufgaben in Rechenzentren automatisiert, wurde in der Kategorie Innovation & Future Technologies prämiert. Durch die Verbindung von physischer und logischer Infrastruktur schaffe es die Basis für vollständig autonome Abläufe. „Wir glauben, dass die Automatisierung von Rechenzentren ihr volles Potenzial erst dann entfalten wird, wenn auch physische Aufgaben vollständig von Robotern übernommen werden“, erläuterte Alessandro Bono, Gründer und Geschäftsführer von ANYOPS. „Die größte Hürde ist das Vertrauen in Maschinen bei präzisen Tätigkeiten – und genau daran arbeiten wir jeden Tag für unsere Kunden.“

Kategorie Community Engagement & Social Impact: CyrusOne

In der Kategorie Community Engagement & Social Impact zeichnet die Jury eine Initiative des Rechenzentrumbetreibers CyrusOne aus: Die europaweite Studie ‚Listening to Communities‘ schaffe eine fundierte Grundlage für den Dialog zwischen Rechenzentrumsbranche und Gesellschaft und zeige, wie Vertrauen, Akzeptanz und langfristiger Mehrwert für lokale Communities entstehen können. „In Deutschland ist das Bewusstsein für Rechenzentren nach wie vor vergleichsweise gering, gleichzeitig ist die Bereitschaft, sie zu beherbergen, mit 78% die höchste in Europa,“ sagte Carsten Schneider, Vice President & Managing Director Germany von CyrusOne. „Das zeigt uns, dass es ein starkes Fundament des Vertrauens gibt, auf dem wir aufbauen können – zugleich aber auch eine klare Verantwortung unserer Branche, den Dialog offener zu führen, Wissen zu vermitteln und sicherzustellen, dass die Gemeinden die langfristigen Vorteile digitaler Infrastruktur erkennen und spüren.“

Über die Awards

Die German Datacenter Talents & Impact Awards wurden 2022 als GDA Young Talent Awards ins Leben gerufen und 2025 erstmals in erweiterter Form vergeben. Neben dem akademischen Nachwuchs würdigen sie in diesem Jahr erstmals innovative Projekte, Unternehmen und Institutionen, die mit nachhaltigen Lösungen, gesellschaftlichem Engagement und technologischem Fortschritt die Zukunft der Branche gestalten. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen der German Datacenter Conference statt.

Bild-Download

Das Foto ist frei zur Veröffentlichung, bitte nutzen Sie folgenden Vermerk:
Foto: Marc Holstein / GDA

Kooperationen

Strategische Partner