Wussten Sie schon? Neue Rechenzentren in Deutschland warten im Schnitt bis zu 7 Jahre auf den Netzanschluss – deutlich länger als im internationalen Vergleich.
Ø-Wartezeit für Netzanschluss¹
- Niederlande: bis zu 10 Jahre
- Deutschland: bis zu 7 Jahre
- UK: 5 - 7 Jahre
- Spanien: 3 – 5 Jahre
- Italien: < 3 Jahre
- USA (gesamt): 1 – 3 Jahre
Warum lohnt sich ein Blick darauf?
- Tempo: 7 Jahre Wartezeit bremsen #KI, #Cloud, #HPC & Co.
- Versorgung: Steigender Gesamtstrombedarf macht Netze zum Nadelöhr
- Kosten: Netzengpasskosten haben sich hierzulande zwischen 2019 und 2022 verdreifacht²
- Redispatch: Lange Wartezeiten können den Bedarfsdruck zusätzlich erhöhen
Wo liegen die Verbesserungspotenziale?
- Regulierungen: Genehmigungen digitalisieren & bürokratische Schleifen kürzen
- Planungssicherheit: Transparente Kapazitätsinfos & feste Zeitachsen
- Priorisierung: „First Come, First Served“ + klare Präqualifikation
- Kooperation: Betreiber-Know-how in die Netzausbauplanung einbinden
Fazit
Sieben Jahre Anschlusszeit bremsen Deutschlands digitale Ambitionen. Es braucht optimierte Prozesse, passende Rahmenbedingungen und das Zusammenspiel aus Politik, Netzbetreibern und Wirtschaft, damit Rechenzentren in Deutschland als Schlüssel für KI-Innovation, digitale Teilhabe und einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort ihre volle Wirkung entfalten können.
¹ International Energy Agency (IEA) – Energy and AI: World Energy Outlook Special Report, Table 2.4, April 2025.
² Ebd., Figure 2.25: Transmission grid congestion costs and congestion volumes in selected markets, 2019-2023.